Das ist ja eine Geschichte!
Mein Mann hätte gar nicht so lange Geduld gehabt und hätte der Frau sehr deutlich klar gemacht, dass ihr Mitgehen unerwünscht ist. Ein Rottweiler -Halter bei uns hat einen anderen Rüden, der sich ohne Halter genähert hat, weggetreten, damit es keine Konsequenzen für den Hund gab.
Das mit dem Beissen hören wir auch öfter. Und: Meiner mag keine Schäferhunde.
Knickohr : Das war mein Gedanke auch. Schäferhunde spielen sehr laut und nicht gerade sanft. Das wird oft schon falsch gedeutet.
Der frühere Rüde meiner Eltern, ein imposanter Langhaarschäfer, hat einmal einen sehr kleinen Rüden gemaßregelt, der ihn angepöbelt hat. Er hielt den Hund mit offenem Fang am Boden. Da der Hund fast kein Fell hatte, hinterließen die Zähne ein paar Kratzer. Flugs kam die Anzeige, der Rüde meiner Eltern hätte gebissen.
Gebissen?! Dann wäre es nicht bei Kratzern geblieben.
Aber klar: Wenn ein DSH maßregelt oder verteidigt, ist er eine beißende Bestie. Und das glauben die Leute sofort und leider auch die Behörden.
- Mitglied seit 28. April 2015
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Lolu
-
-
Lotte war auch sehr ängstlich früher. Sin wurde im April 2 Jahre alt. Früher hat sie nie gebellt. Heute ist sie mehr Wachhund als Ludwig und tritt recht selbstbewusst auf.
Das ist nicht zuletzt auch der Verdienst unseres Hundetrainers. Die 3 Säulen des Trainings bestanden aus Regeln, Auslastung und Training mit Halti. Die wichtigste Regel zu Hause war, der Hund bekommt zum Schlafen feste Plätze, d.h. legt er sich irgendwo anders hin, wird er auf seinen Platz geschickt. Anstrengend am Anfang, aber sehr effektiv.
Auslastung bestand v.a. aus Spielen mit dem Hund, Apportieren, Suchspiele. ...mindestens 1 Stunde pro Tag pro Hund.
Das Halti war das beste, was uns passieren konnte. Wir verwenden es ausschließlich mit Geschirr. Die Anwendung muss immer mit einem Trainer geübt werden.
Seither können wir mit den Hunden an jedem anderen Hund vorbei gehen, Fixieren wird unterbunden, Stehen bleiben auch. Das Beste, man bleibt selbst gelassen und der Hund spürt das. Das Halti ist ein Trainingsgerät, was dem Hund erwünschtes Verhalten antrainiert und später nicht mehr notwendig ist. Oftmals laufen wir, ohne das das Halti eingeklickt ist.
Dank Halti können wir ohne Zerrerei sogar durch die Stadt gehen und ich halte auch beide Hunde.
Auch jetzt auf dem Weg zum Strand : Lotte ist ein absolutes Wassertier. Die dreht schon auf dem Weg schier ab. Ohne Halti wäre ich am Wasser angekommen schweißgebadet und fix und fertig.
Wir haben vorher Leinenführigkeit mit Blocken und Richtungswechsel geübt mit mäßigem Erfolg. Uns kam heute ein Ehepaar mit Ridgeback-Rüde entgegen, das sich in den Dünen verstecken musste aus Angst, dass sie ihren Rüden nicht halten können. Das ist bei uns Vergangenheit.
Im Kurzen: Ein Angsthund braucht Sicherheit, die bekommt er durch Regeln und klare Ansagen. Viele Angsthundhalter packen ihre Hunde in Watte, was fatal ist.
Mit dem Halti kann ich meinen Hund lenken und er versteht, was ich will. -
Ich hatte bei 2 Hunden und 2 Teenagern schon Sorgen, dass nicht alles in den T5 passt. Der 5. Sitz ist schon gewichen. Die Menge an Dosen und diverse Lebensmittel und Utensilien, die man im teuren Dänemark so braucht, mussten untergebracht werden. Hat aber alles reingepasst. Zum Glück ist der Älteste schon ausgezogen und fährt in den eigenen Urlaub. Ein 3. Hund dürfte bei uns höchstens ein Dackel sein.
-
Der Rüde in dem Womo ist echt heiß! Wo leben denn die Halter im Urlaub?
-
So einen Neufi mit schmalem Kopf und langem Fang habe ich noch nie gesehen. Muss ich glatt mal googlen.
Ich denke, dass sich das bei eurer Kleinen tatsächlich noch verwächst. -
Also Puppy solltest du auf keinen Fall weiter füttern. Damit wächst der Kleine viel zu schnell. Ein hochwertiges Juniorfutter, wo der ProteinGehalt dem des Adult-Futter entspricht, aber der Mineralstoffgehalt dem Wachstum angepasst ist, ist besser.
Aber da gibt es auch Unterschiede. Schau mal im Forum, Waschbär hat zu dem Thema sehr viele nützliche Informationen geschrieben.
Ludwig ist in dem Alter auch sehr schlacksig gelaufen. Und eine kleine HZ-Hündin, die ich vor einigen Wochen gesehen habe, ebenso. Ich würde auch erstmal abwarten und mich nicht so verrückt machen. -
Bei uns gibt es eine schwarze Neufi-Hündin mit etwa 2 Jahren, die vom Temperament her unsere 2 in die Tasche steckt. Die springt über unseren 70cm-Rüden!! Die Halter sind absolute Neufi-Fans und Kenner, doch dieses Mädchen hat sie mit ihrem Temperament und ihrer Sturheit (einen Neufi zu erziehen ist schon anstrengender als einen DSH) schon so manches Mal zur Verzweiflung gebracht. So einen Neufi hatten sie noch nicht.
Ich finde Neufis auch toll, mir sind sie aber doch etwas zu kolossal und das Sabbern ist so gar nicht mein Ding. -
Wir haben sogar 2 ganz schwarze!
Leider ist das Image des DSH nicht sehr gut. Das ist den Ausbildungsmethoden der SV-Plätze von früher zuzuschreiben und der Haltung. Ein DSH gehörte in den Zwinger und ja nicht in die Familie, damit er nur nicht verweichlicht wurde.
Wir sind gerade in Nordjütland und die Dänen sind viel freundlicher gegenüber unseren Hunden. Die LÄCHELN, das ist kaum zu glauben. Am Strand müssen die Hunde eigentlich an die Leine, aber fast keiner tut es. Und niemand regt sich auf. Allerdings gehen wir immer morgens an den Strand, weil da weniger los ist.
Wir haben uns zu Hause abgewöhnt zu sagen, dass die 2 sehr unproblematisch sind. Sollen die Leute doch denken, was sie wollen.
Da die 2 unglaublich viel Kraft und Power haben, hat uns unser Hundetrainer ein Halti empfohlen und mit uns den Umgang trainiert. Wir haben Haltis aus Biothane machen lassen, weil die stabiler und hygienischer sind. Nun ist es so, dass viele Leute das Halti mit einem Maulkorb verwechseln. Man sieht dann tatsächlich an den Blicken, was sie denken. -
Ich habe mit einer Tierklinik ähnliche Erfahrungen gemacht. Bei einer ernsthaften Erkrankung, bei der kaum noch Heilungschancen bestehen, erwarte ich Ehrlichkeit und keine unnötigen Qualen für das Tier und unnötige Kosten, die nur der Tierklinik helfen.
Das bekommt man dann doch eher beim Tierarzt seines Vertrauens in einer kleineren Praxis. Wir haben eine Praxis gewählt mit einer älteren, erfahrenen TÄ und einer jungen, die auf dem neuesten Wissensstand ist. Die Kombination ist super, mit beiden kommen wir und die Hunde gut klar.
Für Notfälle gibt es eine Praxis mit 24 Stunden Notdienst in der Nähe und eine Tierklinik in Stuttgart. Zum Röntgen fahren wir nach Baden -Baden. -
Lotte hatte solche Stellen schon am Bauch. Vielleicht sind das Herbstgrasmilben. Oder Stechmücken. Die sind dieses Jahr schlimm.
-
Dann erstmal schönen Urlaub! Super für die Rüden in der Gegend. ....
-
Ich hatte vor ein paar Tagen einen Magen -Darm-Infekt mit Fieber. Morgens konnte ich leider nicht auf die Familie zurückgreifen. Deshalb mussten die Hunde mit Mini-Runden zufrieden sein. Gar kein Problem.
Wir sind auch nicht auf dem Hundeplatz. Hundeschule haben wir mit beiden einzeln und dann auch zusammen gemacht. Weil wir ja auch lernen mussten, wie wir mit ihnen im Rudel umgehen müssen. Weil die da halt manchmal anders ticken.
Ansonsten machen wir Rallye-Obedience als Beschäftigung und täglich außer Spaziergängen oder Laufen am Scooter Apportierspiele und Suchspiele. Dabei bauen wir auch immer Übungen in der Unterordnung ein. Damit sind unsere Hunde ausgeglichen. Manchen Schäferhunden reicht das vielleicht nicht aus. Aber wenn die Vorfahren nicht aus einer extremen Arbeislinie sind, sind es die Jungen auch nicht. Und die Züchter solcher totalen Sporthunde würden euch auch gar keinen Welpen für eure Bedürfnisse geben.
Lotte ist ähnlich wie eure Hündin. Eine ganz normale Familienhündin, die auch problemlos von unserem 12 jährigem zu führen ist.
Und mit einem Hund zu arbeiten, ihm Neues beizubringen, ihn glücklich zu sehen beim Spielen, das ist für mich selbst auch Freude. Wer dazu nicht bereit ist, sollte eher eine Rasse bevorzugen, die mit ein paar
Metern Spaziergang zufrieden ist und sich sonst gerne auf der Couch rumlümmelt.
Übrigens habe ich mir erstmals auch die Kurzhaarcollies angesehen! Wunderschöne, absolut tolle Hunde!
Allerdings komme ich, genau wie die family, wohl nicht vom DSH weg. -
Eben, genau der ASVD war der größte Liebhaber-Verein, der den altdeutschen SH weiter gezüchtet hat ohne die Anerkennung im VDH. Trotzdem im VDH nicht gezüchtet werden durfte und die Hunde auf den Hundeplätzen des SV als Mischlinge bezeichnet wurden, waren viele Mitglieder nicht begeistert, dass der Altdeutsche SH als Langstockhaar im VDH wieder anerkannt wurde. So wurde er für die breite Masse an Käufern und für gewerbliche Züchter wieder interessanter.
-
Langstockhaar -Schäferhunde aus Dissidenz-Vereinen werden meist altdeutsch genannt. Es ist laut der Rasse-Beschreibung in einigen Vereinen so, dass Langstockhaar über mindestens 4 Generationen von beiden Eltern vererbt werden muss. Das ist beim VDH nicht so.
Fairerweise muss man sagen, dass der Langstockhaar im VDH bis 2011 gar nicht anerkannt war und zur Zucht nicht zugelassen. So konnten diese wunderschönen Hunde nur in Dissidenz-Vereinen gezüchtet werden. Und haben da eben den Namen altdeutsch bekommen. Leider kommt es deswegen immer wieder zu Missverständnissen.
Und genau, Waschbär, es stimmt: Viele Züchter preisen die Altdeutschen Schäferhunde als absolut ruhige und anspruchslose Familienhunde an. Die sind aber genauso Arbeitshunde wie die Stockhaar. Roopa, Ludwig und auch Lotte sind gute Beispiele. Lotte blüht regelrecht auf, wenn sie arbeiten darf. Und Ludwig weiß mit seiner Power nichts anzufangen, wenn er unterfordert ist.
Die Beschreibung der Erziehung eines Zweithund-Welpen ist super!!
Wir haben unseren Zweithund nicht geplant und hatten uns im Vorfeld deswegen nicht so viel Gedanken gemacht. Es war und ist nicht immer so einfach. Das aber v.a. , weil Ludwig ein Rüde ist, der gerne versucht, zu kontrollieren.
Meine Schwägerin hat 2 Airdale-Hündinnen. Da ist es tatsächlich so, dass Hund 1 wunderbar erzogen und gehorsam ist und Hund 2 mehr oder weniger mitläuft, weil die Zeit fehlt. Dieser Hund orientiert sich wirklich absolut am Ersthund.