Lolu
  • Mitglied seit 28. April 2015
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Lolu

    Lotte juckt sich im Moment auch wieder vermehrt. Pickel hatte sie auch am Bauch, ist jetzt wieder besser. Sie hat aber trockene schuppige Haut. Bei ihr ist das immer im Zeitraum der Läufigkeit so. Habt ihr schonmal die Auslass-Diät probiert? Vielleicht bekommt sie etwas, was sie nicht verträgt. Gräser und Pollen. ...auch ein Problem zur Zeit. Gräser gibt es an der Nordsee auch. Was Hyposensibilisierung bei Hunden angeht, habe ich leider keine Erfahrung. Bei meiner Tochter hat es gar nichts gebracht. Aber bei dem Hund meiner Eltern, der extrem allergisch war, hat die Eigenbluttherapie total viel gebracht. Die wurde noch vom Tierschutz bezahlt, wo der Hund herkam. Ich kann wirklich mitfühlen, so ein hochallergischer Hund geht an die Substanz!
    Seid ihr mal bei einem Spezialisten für Dermatologie gewesen?
    Ich wünsche euch trotzdem einen erholsamen Urlaub. Und bedenke, dass ein Heilklima nicht immer sofort zur Besserung führt, sondern oft erstmal zur Verschlechterung. Ich hatte ein Neurodermitis -Kind, habe auch da leider Erfahrung.

    Danke für deine Tips. Das mit dem Absitzen funktioniert bei uns auch am besten. Bestätigung durch Leckerlies habe ich kaum gemacht. Sollte ich einführen, die Leberwursttube habe ich eh immer dabei für super Rückruf. Habe eben die Orientierung an der Leine geübt. Ball abgelegt zur Ablenkung. Hat sehr gut geklappt. Bei Ludwig noch besser als bei Lotte.
    Wir werden wieder vermehrt einzeln trainieren. Da sieht man doch eher, was gerade nicht gut funktioniert. Und als Belohnung dann spielen :)

    Genau, so ist das bei Ludwig auch.
    Wie hast du das mit der Aufmerksamkeit auf dich geübt? 4 Hunde, teilweise am Pferd, da muss jeder Hund dich ja immer auf dem Schirm haben. Was ist bei Hasen, Katzen. ...? Ludwig ist draußen momentan leider so gar nicht bei mir. Ich rufe ihn im Freilauf alle paar Meter zurück. Habe meist den Ball dabei. Beschäftige ich ihn, funktioniert es besser. Leine ist gerade eine Katastrophe. Das hat alles schon viel besser funktioniert, auch was andere Hunde angeht. Weiter weg ist okay, aber wehe die laufen pöbelnd an uns vorbei. Liegt natürlich an meiner Anspannung, das ist mir klar. Am Montag kommt ein Trainer zu uns, der mit seinem Intensiv-Programm sehr erfolgreich arbeitet. Bin gespannt, ich hoffe, dass ich irgendwann dann wirklich entspannt mit beiden Hunden laufen kann.
    Ansonsten wander ich aus zu Angelika nach Mecklenburg Vorpommern, wo ich niemanden treffe :D . Hier ist das ja wirklich ein Problem, so viele Hunde, und kaum einer richtig erzogen. Weil es eben in den meisten Hundeschulen und Vereinen nicht richtig vermittelt wird. Sofern die Leute da überhaupt hingehen....

    Das "Problem " haben wir momentan mit Ludwig auch. 16 km wandern und der Junge fragt, was machen wir jetzt?! Inzwischen nehmen wir öfter die Roller, damit er mal richtig rennt. Allerdings wollen wir ihn nicht konditionieren. Kopfarbeit bauen wir natürlich auch ein. Lotte ist mit 26 Monaten inzwischen deutlich ruhiger. Ein Tag ohne Action bringt sie nicht aus der Balance.

    Bei euch würde ich mir das gerne mal anschauen, wie ihr das macht. Ich finde das echt beeindruckend. Ein Rüde ist ja schon eine andere Nummer als eine Hündin.
    Lotte läuft bei uns problemlos mit. Bei Ludwig ist das noch richtig Arbeit. Wobei mein Mann das Problem weniger hat als ich.

    Du hast im Anfangsthread sehr wenig Informationen über euch mitgeteilt und dann diese Situation beschrieben.
    Ich habe in meiner Aussage gar nicht dich persönlich gemeint, das war allgemein, weil man doch so oft erlebt, dass sich Menschen Schäferhunde aufgrund ihrer wunderschönen Erscheinung kaufen und dann überfordert sind. Es ist eben leider auch nicht selbstverständlich, dass sich unerfahrenere Halter in einer Hundeschule bzw in einem -Verein anmelden.
    Ich frage auch gern im Forum, wenn ich einen Rat brauche und meine Hunde sind noch längst nicht so "fertig " , wie ich es mir wünsche.
    Unsere Hunde gehen nicht auf die Couch, haben wir von Anfang an unterbunden.
    Unser alter Herr hat das ein paar Mal heimlich gemacht. Er fand das für seine alten Knochen sehr angenehm. Daraufhin bekam er ein tolles Bett für Hundesenioren. Ab dem Zeitpunkt war er nie mehr auf der Couch.

    Hallo und herzlich willkommen hier im Forum. Erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Familienmitglied.
    Geht ihr in die Hundeschule? Wenn nicht, würde ich das unbedingt tun! Euer Kleiner versucht schon massiv, eure Autorität zu unterwandern. Die Couch hat er erobert und verteidigt sie. Ignorieren hilft in der Situation nicht, da hat er seinen Willen bekommen. Schick ihn mit Nachdruck von der Couch! Beißen musst du sofort unterbinden! Wenn du einen 14 Wochen alten Schäferhund-Rüden nicht im Griff hast, wird es erst richtig schlimm, wenn er in die Pupertät kommt. Erlaube dem Hund nichts, was du nicht willst. Und zwar konsequent, nicht einmal ja und einmal nein. Es ist leider nicht möglich, im Forum zu beurteilen, wie du mit deinem Hund kommunizierst. Für mich hört es sich so an, als ob du nicht weißt, wie du dich durchsetzen musst. Deshalb suche dir einen guten Hundetrainer, geh ins Training und hol dir den Trainer auch mal nach Hause! Ein Schäferhund ist kein Schoßhund und kann zu einem Riesenproblem werden, wenn er nicht von Anfang an Regeln und richtiges Verhalten lernt. Bewegung, Disziplin, Zuneigung -das ist das Erfolgsrezept eines ausgeglichenen und gehorsamen Hundes, welches Cesar Millan seinen Klienten immer wieder ans Herz legt.

    Morgens um 6 auf dem Friedhof Fährtensuche, das hat was! :thumbup:
    Herrlich ist auch, wie Roopa am Anfang noch ganz schnell das Bein heben muss. :D Ich finde, er macht das doch ganz gut! Andere könnten sich in der Situation gar nicht konzentrieren.

    Mit dem Hundetrainer sind die 2 super an einer Seite gelaufen. Allerdings gab es da keine Ablenkung und die 2 waren zurückhaltend, weil sie den Trainer nicht kannten. Hier zu Hause läuft Lotte sehr ungern neben Ludwig und versucht sich, dem zu entziehen. So läuft auf jeder Seite einer. Leider kann ich so nicht blocken. So bleibt mir nur die Korrektur mit der Leine oder Anhalten, bzw Zurückgehen. Wir üben momentan wieder vermehrt mit den Hunden einzeln. Das haben wir etwas vernachlässigt, bzw die Hunde sind zu oft ohne Leine unterwegs. Das ist eben einer der Nachteile bei der Mehrhundehaltung. Mit einem einzelnen Hund übt man öfter.

    Grannen gibt es leider nicht nur in den Feldern, sondern auch in hohem Gras. Es kommt mir so vor, als wenn es in BW besonders schlimm ist, dass die Wiesen so hoch werden. Nutztiere auf Weiden sind hier inzwischen absolute Seltenheit. Vielleicht mal ein paar Pferde, Kühe aber gar nicht. Deshalb wird scheinbar alles Gras zu Heu verarbeitet.

    Im Internet wird derzeit immer wieder auf die Gefahr durch Grannen hingewiesen. 2 Hunde aus der Verwandtschaft haben auch gerade große Probleme deswegen. Lotte humpelt seit heute ohne, dass sie sich verletzt hat. Aus ihrer Pfote haben wir mehrere Körnchen heraus gezogen. Aber Grannen waren das eher nicht.
    Hat jemand hier im Forum schon einmal schlimme Erfahrungen mit Grannen machen müssen? Ich habe gelesen von durchstoßenem Trommelfell, Hornhautverletzungen, Entzündungen an den Pfoten....

    Da unsere 2 nur 10 Monate auseinander sind, gehen wir meistens zusammen. Es kommt vor, dass man getrennt gehen muss (Läufigkeit, Verletzungen....) , das ist aber die Ausnahme. Wegen Lotte habe ich manchmal ein schlechtes Gewissen. Ihr tut es ganz gut, ab und zu mal allein zu gehen. Sie genießt es, mal ganz allein den Ball zu haben, nicht überrannt zu werden, mal ganz alleine Streicheleinheiten zu bekommen. Ludwig ist sehr raumfordernd und besitzergreifend. Natürlich fördern wir das Verhalten nicht, jedoch kann man nicht immer alles unterbinden. Trotzdem lieben die 2 sich und kommunizieren wie ein altes Ehepaar. :)
    Bei der Leinenführigkeit sind wir noch länger nicht beim Optimum angelangt. Gerade beim Anfang der Gassirunde haben die 2 wahnsinnig Power und korrigiere nur. Es gibt ja auch hier Mitglieder, die problemlos mit 3 und mehr Hunden an der Leine gehen. Das bewundere ich total. Das setzt bei jedem einzelnen Hund eine problemlose Leinenführigkeit voraus.
    Für mich wären 3 Hunde im Moment zuviel. Einzeln gehen würde ich zeitlich nicht schaffen, da ich nicht immer auf den Rest der Familie zurückgreifen kann.
    Auch unsere 2 sind eigentlich immer um uns herum. Letztes Wochenende wurde meine Mutter 70. Da waren es mit dem Rüden meiner Eltern dann mal 3. Die Hunde fanden es toll. Führen musste ich die 3 zum Glück nicht allein. Nach diesem Wochenende waren unsere 2 richtig k.o. Und das allein vom Dabeisein.

    Was hast du denn vorher gefüttert? Habt ihr denn mal einen Tier-Dermatologen aufgesucht?
    Getreidefreies Futter ist eine Option, evtl wirst du um eine Auslass-Diät nicht herumkommen.
    Meine Eltern haben einen Mittelschnauzer vom Tierschutz. Er war hochallergisch und bekam eine Eigenbluttherapie, die sehr wirksam war. Getreidefreies Futter bekommt er auch und hat wunderschönes Fell und kratzt sich überhaupt nicht mehr.