Sie ist jetzt erwachsen und mischt die Karten neu. Kira hat die anderen Hunde lange nicht gesehen und ist ganz plötzlich auf engem Raum mit ihnen.
Bei Hunden wie Kira ist es sinnvoll, erstmal eine Runde gemeinsam angeleint zu laufen, dann klappt es auch mit dem Freispiel.
Lotte war in Kiras Alter auch nicht mehr so unkompliziert wie vor der ersten Läufigkeit.
Inzwischen ist sie aber wieder viel gelassener. Wichtig ist jetzt dranbleiben und immer wieder zeigen, dass du führst und nicht sie. So kommt sie gar nicht erst auf die Idee, dich beschützen zu müssen.
Lolu
- Mitglied seit 28. April 2015
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Lolu
-
-
Ich habe mir mal die Bewertungen verschiedener Bälle auf Amazon durchgelesen. Welcher Ball es sein soll, hängt auch vom Hund ab. Die meisten waren aus Hartplastik und die Hunde haben viel Spaß damit. Der große Nachteil ist, dass sich die Hunde an den rauhen Oberflächen und Kanten verletzen können, wenn die Bälle auch auf Beton verwendet werden. Da rauht sich die Oberfläche auf. Weiterhin gab es Zahnverletzungen bei Hunden, die gerne in Bälle beißen. Denn ganz verrückte Tiere tun das auch bei harten Bällen. Wesentlich ungefährlicher, aber auch schneller kaputt sind die aus Gummi.
Mich hat das mal interessiert, weil Lotte daran sicher auch Spaß hätte.
Wenn man nur gemeinsam mit dem Hund spielt und er sich nicht unbeabsichtigt und ohne Grenzen damit beschäftigt, sollte sich die Verletzungsgefahr eigentlich auf ein Minimum reduzieren. -
Hilft es ihm vielleicht, wenn er sich vorher etwas auspowern kann? Er geht da mit Übereifer ran und findet die notwendige Ruhe nicht. Lotte ist ja auch so ein übermotivierter Hund. Ich versuche, da mit viel Ruhe entgegenzuwirken. Das gelingt aber auch nicht immer.
-
Das hoffe ich auch und drücke die Daumen.
Ich finde es sehr schade, dass so oft Neumitglieder um Rat fragen und sich dann nie wieder melden. -
Vielleicht kann dir Waschbär etwas dazu schreiben, sie kennt sich da ja sehr gut aus und hat als Züchterin viel Erfahrung.
Wenn du dir so Sorgen machst, würde ich die Kleine mal bei einem Fachtierarzt vorstellen.
Aber wie gesagt, wir wurden auch total verrückt gemacht. Und Ludwig läuft heute 1A und wandert ausdauernd in den Bergen.
Ob er absolut gesund ist, wird natürlich erst das Röntgen zeigen.
Hat eure Physiotherapeutin mal getestet, ob die Kleine irgendwelche Blockaden hat? So etwas passiert ja auch mal beim wilden Toben.
Ich habe vor kurzem eine kleine, etwa gleichaltrige HZ-Hündin wie eure Penny gesehen. Auch sehr dünn. Die lief hinten auch sehr schlaksig.
Unsere Trainerin hat mal gesagt, dass große Hunde oft ihre Hinterhand vernachlässigen, die läuft so nebenher. Wir haben mit Ludwig, als er älter wurde, gezielt Übungen für die Motorik der Hinterhand gemacht. Über Baumstämme balancieren, auf Bänke steigen. ....
Ludwig wird konventionell geröntgt. -
-
Ich hoffe doch, dass es eine Wiederholung gibt.
Ich freue mich darauf, Roopa kennenzulernen.
Ich bin echt froh, dass meine 2 sich zum Spielen haben. Dann lassen die schon mal richtig Dampf ab. Wenn wir wenig Zeit zum Laufen haben, nehmen wir die Roller oder das Fahrrad. Das brauchen die genauso wie Kopfarbeit. Beim Rallye-Obedience am Montag ging nichts. Wir hatten länger Pause. Einer wollte nicht, der andere konnte nicht.Am Ende war es besser. Bei Lotte, weil ich statt Trockenleckerlies Würstchen verwendet habe, bei Ludwig, weil das Herrchen nicht mehr so ungeduldig war und mehr motiviert und gelobt hat.
-
Wenn es dich beruhigt, kannst du ja röntgen lassen, ohne dass gleich operiert wird. Ich würde mich an einen Spezialisten wenden, der da wirklich Erfahrung hat. Röntgen lassen wir Ludwig nicht bei unserer Tierärztin. Wir fahren da 100 km zu einem Tierarzt, der darauf spezialisiert ist. Obwohl ich unsere Tierärztin sonst absolut schätze.
-
Ich würde mich da erstmal gar nicht so verrückt machen lassen. Ludwig ist im Wachstum auch schlaksig gelaufen. Auch zeitweise gehumpelt. Da haben bei uns auch alle Alarmglocken geläutet. Letztendlich waren es bei ihm 2 Blockaden. Geröntgt wird er erst mit 18 Monaten.
Du hast dich ja schon so intensiv mit der Ernährung befasst, auf einen entsprechenden Stammbaum geachtet.
Bei schnell wachsenden Hunden muss man auch an eine Panostitis denken. Vorschnell röntgen und operieren lassen würde ich niemals. Habt ihr die Möglichkeit zum Schwimmen, um Muskulatur aufzubauen?
Unbedingt darauf achten, dass sie ihrem Alter entsprechend nicht zuviel tobt. -
Ludwig kriegt es auch, Lunderland. Allerdings ist das nicht in seinem Futter. Er ist sehr groß und uns wurde es empfohlen. Lotte ist eher zierlich und sehr beweglich. Ihr haben wir das nicht gegeben, weil wir keine Notwendigkeit sahen. Meiner Meinung nach ist das Grünlippmuschelpulver eine sinnvolle Ergänzung für Hunde, die sehr groß werden. Im Futter ist ja eher wenig enthalten.
-
15 min warten unangeleint ist für sich schon eine Leistung! Das mit dem aufgeregten Suchen kenne ich von Lotte. Die rennt erst 10 Kreise, wenn sie einen Ball sucht. Erst dann fängt sie konzentriert an zu suchen. Ludwig sucht von Anfang an ruhiger und konzentrierter. Sein Ventil ist das Bellen am Anfang. Das wird aber auch langsam besser.
Für einen aufgeregten Hund wie Roopa ist das eine wunderbare Beschäftigung. -
Lotte hatte Augentropfen bekommen, eine Kombination aus Antibiotikum und Cortison. Nach wenigen Tagen war alles okay.
5 Tage ohne sichtbare Besserung ist schon etwas lange. Ich würde es auch abklären lassen. Reibt sie sich die Augen? Bei Lotte war vermutlich eine Pollenallergie die Ursache mit folgender Infektion.
Lotte ist vor der Läufigkeit immer sehr empfindlich und handelt sich gerne Infektionen ein. Vermutlich ist dann das Immunsystem geschwächt. -
Kannst du hier mal ein paar Fotos einstellen? Die Jugend kann sich nicht vorstellen, dass nicht alle bei Facebook sind.
-
Oh Hilfe, bei euch ist echt was los! Den besagten Haltern würde eine geballte Anzeige wahrscheinlich gut tun! Das ist einfach nur Rücksichtslosigkeit, gepaart mit Dummheit.
Angelika, ich kann das so gut nachvollziehen, dass du aus BW geflüchtet bist. Mein Mann träumt auch von einem einsam gelegenen Bauernhof, wo man mal Kilometer weit laufen kann, ohne spähen zu müssen, ob der Feind anrückt.
Wir waren eine Woche im bayrischen Wald. Wanderwege, wo man selten jemand trifft.
Dazu eine kleine Anekdote: An dem einzigen Regentag bin ich im strömenden Regen auf einem nahe gelegenen breiten Wander- und Radweg unterwegs gewesen. Hunde waren nicht angeleint, habe bei dem Wetter nicht damit gerechnet, jemanden zu treffen. Außerdem habe ich die Hunde nur wenige Meter vorauslaufen lassen. Plötzlich und völlig unerwartet tauchte vor uns ein Huskygespann mit 8 Hunden auf!! Ach du Sch....! Ludwig musste natürlich erstmal hin, um Hallo zu sagen. Ein Geheul ging los! Bin mit der braven Lotte in die andere Richtung gelaufen, Ludwig gerufen, der auch gleich kam. Wir sind dann abseits auf ein Wiesenstück gegangen und ich habe die Hunde mit dem Ball abgelenkt. Dann sah ich das Gespann auf dem Weg näher kommen. Die Husky sahen uns und wollten zu uns einbiegen. 4 Huskys hingen schon im Graben!Der Musher hatte extreme Mühe, die Jungs wieder in Reih und Glied zu bekommen. Irgendwann rauschten sie davon. Kurz danach, als ich mich von dem Schrecken erholt hatte, kam noch ein Jogger mit Husky. Da waren meine 2 aber inzwischen angeleint und ließen den Hund brav vorbei.
Schwedenfan, ich finde es immer wieder toll, wie du da mit so vielen Hunden geregelt kriegst. Das spricht für eine eindrucksvolle Führerqualität und gegenseitigem Vertrauen. Das fehlt so vielen Leuten schon bei nur einem Hund.