Waschbär Moderator
  • Mitglied seit 5. Februar 2012

Beiträge von Waschbär

    Vom Hersteller in den USA gibt es eine Liste mit Tierärzten, die mit dem Test arbeiten. Wenn ich Zeit habe schau ich mal nach ob sich da in Bezug auf Deutschland inzwischen etwas getan hat. Geht aber heute und vermutlich auch morgen nicht bei mir. Zur Zeit mach ich Doppelschicht, Morgen hat Skay einen Tierarzttermin inkl. Narkose und Übermorgen habe ich einen Termin in der Klinik. Neben dem üblichen täglichen Wahnsinn...

    Das hat hier gerade der Halter einer mit Vorsicht zu genießenden Dogge praktiziert....8) 20 m von unserem Parkplatz entfernt, auf dem ich mal eben, in Begleitung von Skay, die Biotonne mit den zusammengekehrten Blättern und Eicheln füllen wollte (Dauer dieser Arbeit: ca. 3 Minuten). Ich stand dann mit Biotonne, Schneeschieber, Besen und Skay direkt hinter unterem Türchen, und der Typ stand dort und quatschte und quatschte und quatschte mit einer älteren Dame, die sich mind. 20 x schon zum Gehen umgedreht hatte und am Weggehen war, aber jedesmal nach ein paar Schritten wieder zurück gekommen ist. Das ging dann fast eine Stunde so... Wenn ich nicht alle paar Minuten gedacht hätte die Al... *ähhhh sorry* die "Dame" geht jetzt endlich weiter und der Oppa mit dem Doggerich verzupft sich dann auch endlich (50 m Standortwechsel hätten mir ja gereicht, egal in welche Richtung die sich entfernt hätten) kam sie ja wieder zurück.... :cursing:


    Der Doggerich jedenfalls hatte ausreichend Zeit an einer Stelle herum zu schnüffen... :evil:

    I.d.R. bestimmt man den Parvo- und Staupetiter. Wenn diese beiden funktioniert haben spricht nichts dagegen dass auch ein Titer in Bezug auf Hepatitis besteht und auf Parainfluenza ( = Pi) Dafür gibt es aber heutzutage Schnelltests, die der Tierarzt, im Vergleich zur Laboruntersuchung sogar sehr kostengünstig, innerhalb einer Stunde auswerten kann. In den Niederlanden bieten die Tierärzte die flächendeckend an, hier in Deutschland tun sich die Tierärzte damit irgendwie noch schwer. Mit diesem Test wird neben Staupe und Parvo auch der Hepatitis-Titer gecheckt. Der Test zeigt einen Farbumschlag, der völlig ausreicht um den Impferfolg vorheriger Impfungen zu kontrollieren. Entwickelt hat diesen Test übrigens der bereits erwähnte Prof. Ron Schulz in den USA (weil der sich geärgert hatte dass Hunde und Katzen völlig unnötigerweise viel zu oft nachgeimpft werden).

    Waschbär, alles am 19.10.19.

    Dann war er bei der letzten Impfung 14. Wochen alt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die maternalen Antikörper in diesem Alter bereits so weit abgebaut waren dass sie die Impfviren somit nicht mehr vernichtet haben, und dass die Impfung deswegen "funktioniert" hat, ist relativ groß. Es bleibt aber das Restrisiko dass der Titer der maternalen Antikörper auch in diesem Alter noch zu hoch sein kann und somit der Impferfolg ausgeblieben sein könnte.


    Ich persönlich impfe deswegen immer noch mal nach wenn die Hunde die Zahnung abgeschlossen haben. Frühstens mit 7 Monaten, eher mit 9. Wobei meine Hunde sowohl die Lepto- wie auch die Pi-Impfung nicht erhalten. Aber ohne eine Titerbestimmung würde ich empfehlen bei einem Hund nach der Zahnung noch einmal gegen Parvo, Staupe und Hepatitis impfen zu lassen.


    Bei der Tollwutimpfung musst Du darauf achten welches Nachimpfintervall für die ersten Impfung eingetragen worden ist. Das würde ich einhalten (und dann mit einem Impfstoff impfen lassen für den der Tierarzt ein 3-jähriges Nachimpfintervall eintragen darf und dieses auch macht).


    In Bezug auf die Lepto-Impfung sollte man, wenn man diese seinem Hund denn geben lassen möchte, diese entweder zu Beginn der "Lepto-Saison" geben lassen. Oder aber Impfintervalle von 6 Monaten in Betracht ziehen (wobei eine amerikanische Studie von Prof. Ron Schulz gezeigt hat dass der "Schutz" durch die Lepto-Impfung bereits 3 Monate nach der Impfung signifikant nachlässt).

    Ein Flegel lernt nix Gutes von einem Flegel.... Bei Jungendlichen, die auf die schiefe Bahn gekommen sind, schiebt man das ja nicht selten einem falschen Freundeskreis zu. Ist bei den Hunden nicht anders... Besser nur EINEN Bengel im Flegelalter, der hauptsächlich mit Erwachsenen zusammen ist. Als mehrere Bengel im Flegelalter unter sich alleine... Wenn sich so eine Horde zusammentut, einer großspuriger als der andere, möchte man denen nicht gerne irgendwo allein im Dunkeln begegnen...


    Bei Hunden ist das nicht anders... Einem während seiner Welpenzeit gut sozialisierten Junghund schadet es nicht wenn er ab Beginn der Vorpubertät nur noch mit souveränden erwachsenen Hunden zu tun hat. Bzw. die Fehlerquellen sind dann deutlich niedriger, in Bezug auf das Aneignen schlechter Gewohnheiten, als wenn der Junghund regelmäßig mit Altersgenossen eine Gang bildet.

    Wann genau ist er denn geimpft worden? Bzw. an welchem Datum im Oktober wurde er geimpft?

    Hier springen die Hunde ins Auto rein und auch wieder raus sobald sie dazu in der Lage sind. Meist so mit 8 bis 9 Wochen, manchmal auch schon mit 7 Wochen... Beim Rausspringen fasse ich ins Geschirr, welches die Welpen bei mir tragen, und achte auf diese Weise auf eine "sanfte" Landung. Begleitet mit einem "Laaangsam" meinerseits. Mit der Zeit lernen sie so dass sie nach dem Rausspringen nicht gleich losdonnert, und dann springen sie später nicht "mit Schmackes" raus, sondern "gesittet". Einem gesundem Hund sollte das nicht schaden, auch nicht als Welpe/Junghund.


    Wobei mein Auto keine hohe Ladekante hat. Ich habe einen sog. Hochdach-Kombi, und die Hunde springen durch die Seitentüre oder die Heckklappe in/aus ihre/n Boxen.

    Und meine Frage wie die Beschreibung der Kruppe in einem Körbericht mit "normale Länge; normale Lage" zu deuten ist hast Du immer noch nicht beantwortet. Was hat sich der Laie darunter vorzustellen?

    Eine Bewertung mit „normale Länge; normale Lage“ habe ich noch nicht gelesen, aber so viele Körberichte lese ich auch nicht.

    Vielleicht wußte der Richter selber nicht, was er da schreiben sollte.

    Unter normal versteht man normalerweise: „Nicht zu lang und nicht zu kurz“.

    Ich hätte gern mal so einen Hund in Natura oder in einem Video gesehen, der so bewertet wurde.

    Z.B. bei diesem Hund steht im Körbericht zur Kruppe "normale Länge, leicht abschüssig"...


    https://pl.working-dog.com/dog…Xato-vom-Dorneburger-Bach

    So, ich habe einen Welpen gefunden. Hochzucht, Stockhaar, von einem auskunftsfreudigen SV Züchter. Beide Eltern bei working-dog und sv-doxs gelistet und über Generationen HD/ED normal. Abzuholen Anfang November.


    Ich hoffe, dass ich alles richtig gemacht habe und freue mich jetzt auf meinen Wuff. :)

    Aus welcher Verpaarung stammt der denn?

    Ich mach bei so etwas immer einen "sanften Übergang". Nach mehreren Tagen der körperlichen Schonung gibt es nicht sofort wieder wildes Herumgerenne und Getobe, sondern es werden erst mal wieder die Spaziergänge ausgeweitet und der Hund darf sich alleine wieder frei bewegen. Erst ein paar Tage später darf der Hund dann auch wieder mit anderen Hunden herum toben oder Spielzeugen hinterher jagen.

    Na, dann kann doch nix schief gehen... Einmal die Woche (z.B. pünktlich Sonntag Abend beim Tatort) eine regelmäßige Pediküre, und in ein paar Wochen ist die Wolfskralle kurz und dadurch weniger verletzungsgefährdet.


    Die anderen Krallen kann man auf diese Weise natürlich ebenso einkürzen und auf einem vernünftigen Stand halten.

    Dieser Rüde ist ja ein echter "genetischer Exot" in der deutschen Schäferhundezucht (nicht nur in den Hochzuchtlinien). Und seine Abstammung wurde deswegen ja auch akribisch überprüft. Sie stimmt aber, zumindest in den jüngeren Vorfahrengenerationen ... (weiter hinten ist ja sowieso generell von gewissen Abweichungen auszugehen, beim DSH, aber auch bei allen anderen Rassen; nicht jeder Züchter im letzten Jahrhundert fröhnte der Reinzucht... 8) ).


    Bisher gab es keinen schwarzen Farbschlag in der Population im SV, der sich im dominanten Erbgang vererbt. Beim DSH galt immer dass sich Schwarz rezessiv vererbt. Diese Zeiten sind jetzt vorbei. Künftig werden wir beides beim DSH haben, den rezessiv vererbten schwarzen Farbschlag und den dominant vererbten schwarzen Farbschlag (Henry sei Dank :) ). Ich fürchte dass wird einige Züchter in Bezug auf ihre genetischen Kenntnisse teilweise überfordern und manchmal für Überraschungen in der Wurfkiste sorgen... ^^


    Mir gefällt Eure geplante Verpaarung sehr gut. Wenn man auf 7 Generationen rechnet entsteht ein Ahnenverlustskoeffizient von 83.07%. Das ist für eine HZ-Verpaarung ein relativ niedriger Ahnenverlust. Und der Rüde zeigt eine "ehrliche" solide Arbeit am Helfer und bringt auch unterordnungstechnisch ein gutes Potential mit (das ist ja meist das Hauptmanko in Bezug auf die Leistungsfähigkeit der Hochzuchthunde; die meisten Leute denken immer das Problem wäre die Arbeit im Schutzdienst, aber häufig ist eine mangelnde Motivationsfähigkeit in der Unterordnung das größere Problem).


    Behaltet Ihr einen Welpen aus diesem Wurf? Gerade wegen des recht guten AVK wäre eine Hündin für die Weiterzucht sehr interessant...

    Da muß ich mich aber wirklich wundern, daß dich als Züchter die Kruppe nicht interessiert, nicht mal bei einem Deckrüden. Kein Interesse, ob die Vorfahren des Deckrüden eine lange oder kurze Kruppe hatten.

    Mit absoluten Laien braucht man allerdings auch nicht über die Kruppe reden. Denen kann man auch Birnen andrehen, obwohl sie eigentlich Äpfel haben wollten.

    Es gibt zig Sachen, die mich an einem Deckrüden, seinen Vorfahren und seinen Geschwistern interessieren. Viele davon kann ich nur erkennen wenn ich die Hunde arbeiten sehe. Dabei sehe ich auch ob sie mir gebäudetschnisch gefallen !!! Hätte einer eine Kruppe, die mir nicht gefällt, würde ich das ja wohl bemerken.


    Ich weiß aber dass es Leute gibt die nicht selbst erkennen können was ihnen angeblich wichtig ist. Und die müssen dann in Körberichten nachlesen oder in Bezug auf die mentalen Eigenschaften eines Hundes sich an den Punkten orientieren, die Leistungsrichter in Prüfungen vergeben.


    Und meine Frage wie die Beschreibung der Kruppe in einem Körbericht mit "normale Länge; normale Lage" zu deuten ist hast Du immer noch nicht beantwortet. Was hat sich der Laie darunter vorzustellen?