wenn man in einer Gegend wohnt wo ableinen erlaubt, kann und darf man den Hund ohne Leine laufen lassen.
Nur sollte man ihn bei "Gegenverkehr" halt anleinen bis beide aneinander vorbei sind
"Außerorts" sehe ich das etwas lockerer. Je nach Hund und Situation weiche ich auch teilweise nur ein Stück aus mit bei Fuß laufendem Hund. Oder bleib stehen und nehme den Hund kurz ins Sitz oder Platz. Es ist dann auch ein großer Unterschied ob mich der Hund dabei anschaut oder ob er die Menschen, die uns entgegen kommen, dabei fixiert (das ist ein großer Unterschied darauf wie andere das Verhalten des Hundes wahrnehmen). Sind es mir völlig fremde Menschen mit Kleinkindern, dann geht die Hand allerdings immer ins Halsband bzw. der Hund wird kurz angeleint.
Was mir bei Pradas Ausführungen aufgestoßen ist das mit dem immer und überall frei laufen lassen, und das noch ohne Halsband.... Es ist doch heute in den Städten gar nicht mehr erlaubt die Hunde überall frei laufen zu lassen. In unserem kleinen Uni-Städtchen besteht seit über 50 Jahren eine Leinenpflicht für den (genau definierten) "Innenstadtbereich" (der ausgedehnte Wiesen im Überschwemmungsgebiet mit einbezieht). Und das frei Laufen lassen ist in den meisten Bundesländern inzwischen allein schon durch die betreffende Landes-VO verboten in Fußgängerzonen, Bereichen vor Schulen/Kindergärten, bei Veranstaltungen, im Zugangsbereich von Mehrfamilienhäusern usw. Hundehalter, die sich darüber hinweg setzen (i.d.R. nur weil sie demonstrieren wollen wie ach so toll ihr Hund doch hört) schädigen das Ansehen aller Hundehalter in der Öffentlichkeit. Auch wenn sie hin und wieder von einzelne Personen eine positive Rückmeldung erhalten. Die Menschen, die sich dadurch gestört fühlen, geben in 99,9% der Fälle gar keine Rückmeldung. Speichern so etwas aber im Hinterkopf, jedes mal. Und sitzen mit in Gremien und Behörden, in denen auch immer wieder mal über mögliche weitere Sanktionen für uns Hundehalter nachgedacht wird.