Waschbär Moderator
  • Mitglied seit 5. Februar 2012

Beiträge von Waschbär

    Bei einem Welpen "ohne Papiere" geht es schon da los dass Du Dir nie sicher sein kannst dass dessen angebliche Eltern auch die tatsächlich richtigen sind. Beim Vater schon mal gar nicht. Aber auch der Mutter kann man problemlos fremde Welpen dazu legen, und bei nicht wenigen "Züchtern", die ihre "papierlosen" Welpen aus "liebevoller Familienaufzucht" vermarkten, werden Würfe auf diese weise vergrößert.


    Ich weiß nicht wie oft ich schon Welpen ohne Ahnentafeln gezeigt bekommen haben, mit Fotos beider Elterntiere. Und dann war z.B. der betreffende Welpe (oder eines oder mehrere Wurfgeschwister auf den Fotos) grau und beide Elterntiere schwarz-gelb... 8) Da nützt es Dir dann gar nix wenn Dir die Abstammung der angeblichen Elterntiere vorgelegt wird oder irgendwelche Röntgenbilder von denen...

    Zuerst einmal musst Du mit den Leuten zurecht kommen, mit denen Du zusammen trainierst. Wenn das deren Art ist auszubilden, dann ist das halt so und Du musst damit leben...


    Ich sehe da eine Menge "Gefuddel" und davon nix richtig. Weder Du noch Dein Hund beherrschen die Basics, aber Du machst bereits Kehrtwendungen und Sitz aus der Bewegung... 8) Grundlage der Unterordnung ist das Fußlaufen, denn das zieht sich durch alle Übungen. Und das baut auf Konzentration und Takt auf. Und schon da hapert es bei Euch beiden. Das fängt bereits an wie ihr auf den Platz geht... Hund mit Nase schnüffelnd auf dem Boden, und Du schaust Deinen Hund nicht mal an. Der eine ist mit seinen Gedanken hier und der andere dort... Als Trainer würde ich Dich so keine drei Schritte laufen lassen... Was lernt denn Dein Hund auf diese Weise???


    Und Geraden mit Winkeln würdet Ihr bei mir erst VIELLEICHT MAL laufen wenn Ihr es schaffen würden Euch für ein paar Sekunden am Stück auf einem Kreis aufeinander zu konzentrieren. Und es dabei schafft beide im gleichen Takt zu laufen. Was beinhaltet dass Du diesbezüglich auch "Trockenübungen" ohne Hund machen müsstest. Und Dein Hund müsste auch zuerst einmal, außerhalb der Unterordnung, ein Körpergefühl entwickeln. Wie soll er denn jemals in einer Linkswendung die Hinterhand korrekt umsetzen wenn er gar nicht weiß dass er eine Hinterhand hat? Zur Zeit läuft Dein Hund gerade wie ein Brett durch die Rechtswendung, mit null Biegung. Und ich denke mal auch Du machst Dir zur Zeit beim Führen keinerlei Gedanken darüber wo Deine Schultern sind und was Du mit ihnen machst, wo Deine Hände herum flattern, mit welchem Körperteil Du Deinen Hund überhaupt führst.


    Um das mal ansatzweise zu zeigen hier ein paar Aspekte zu der Arbeit in den Winkeln:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Absurd ist es zu wissen das man nichts weiß, aber munter mit großem Sebstbewusstsein einfach irgendwelche Behauptungen in die Welt zu setzen. Andere Menschen, denen der Hochzucht-DSH nicht gefällt, sagen und schreiben ganz einfach dass ihnen der Hochzucht-DSH nicht gefällt. Punkt. Dazu gehöre ich übrigens auch. Allerdings stehe ich auf dem Standpunkt dass das meine persönliche Meinung ist und ich die nicht bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit jedem, der es hören oder nicht hören möchte, unter die Nase reiben muss. Genau so wie ich mich auch nicht andauernd über jede andere Rasse auslassen muss, die ich persönlich nicht mag.


    Und mein Ratschlag, wie Du einen DSH findest dessen Kruppe Dir gefällt, habe ich Dir schon mehrfach gegeben. Schau Dir die Hunde an, dann weißt Du ob Dir ihre Kruppe gefällt oder nicht. Und auch alles andere, was wichtig(er) ist, am Hund. Das muss ich als Züchter ja auch machen, wenn ich einen Deckrüden suche. Und wenn Du Körberichte von Deutschen Schäferhunden lesen möchtest, dann verschaffe Dir Zugang zum Zuchtpaket im SV-DOxS. Der SV ist einer der wenigen Zuchtverbände, die auch Nichtmitgliedern vollständige und umfangreiche Informationen zu jedem Hund geben, und das zu den selben Konditionen wie seinen Mitgliedern (abgesehen von den rudimentären Stammdaten, die erhalten SV-Mitglieder kostenlos; aber dafür zahlen sie ja auch einen entsprechend hohen Mitgliedsbeitrag).

    Viele DSH-Züchter haben überhaupt keine Homepage... 8)^^:thumbup: Genau aus dem Grund, weil sie keine Klugscheißer als Welpenkäufer haben möchten, die sich ihren Welpen vor dem Computer aussuchen... :D


    "Kommunikation" heißt das Zauberwort... Sprich mit mir, und wenn Du mir dabei sympathisch rüber kommst, dann mache ich für Dich vielleicht auch ein Video meiner Hunde in der Art, wie Du das haben möchtest, welches Du dann persönlich erhälst... So denke nicht nur ich, sondern auch viele andere Züchter.

    Bei dieser Einstellung ist es doch kein Wunder, daß im SV immer weniger Welpen verkauft werden.

    Es werden deswegen im SV immer weniger Welpen verkauft weil immer weniger gezüchtet wird. Gerade im Leistungsbereich sehen die Züchter das als ihr Hobby an. Die wollen gar nicht mit möglichst vielen Würfen den Markt bedienen. Sondern die züchten dann wenn sie vernünftige Abnehmer für ihre Welpen haben. Viele auch nur dann wenn sie selbst etwas aus dem Wurf behalten möchten. Jedenfalls möchten die meisten Züchter keine Interessenten, die durch Homepage-Hopping zu ihnen finden und nach optischen Kriterien ihren Welpen aussuchen.


    Werde doch einfach glücklich mit Deinem Belgier. Aber setzt keine Unwahrheiten über den SV in die Welt (von wegen dass z.B. der Hintern von Hunden, die eine V-Bewertung haben, auf dem Boden schleift, oder dass alle Hunde, die auf der BSZ ausgestellt werden, eine V-Bewertung haben, auf der dass es im SV keine Informationen über die Hunde gibt). Damit zeigst Du jedem wie wenig Ahnung Du von der Rasse und dem SV tatsächlich hast, das aber lautstark, und machst Dich schlichtweg lächerlich.

    Auf vielen Homepages findet man keine Videos, wo sich die Hunde frei bewegen. Auf Bilder, wo die Hunde gestellt wurden, kann ich verzichten.

    Viele DSH-Züchter haben überhaupt keine Homepage... 8)  ^^:thumbup: Genau aus dem Grund, weil sie keine Klugscheißer als Welpenkäufer haben möchten, die sich ihren Welpen vor dem Computer aussuchen... :D


    "Kommunikation" heißt das Zauberwort... Sprich mit mir, und wenn Du mir dabei sympathisch rüber kommst, dann mache ich für Dich vielleicht auch ein Video meiner Hunde in der Art, wie Du das haben möchtest, welches Du dann persönlich erhälst... So denke nicht nur ich, sondern auch viele andere Züchter. 8)


    Und wenn Du so ein Kruppen-Spezialist bist wie Du immer behauptest, dann sollten gerade Dir Bilder von korrekt gestellten Hunden doch sehr viel über Lage und Länge der Kruppe verraten. Aber oh weh, da habe ich ja gerade vergessen dass Du ja einen Körmeister brauchst, der Dir in seinem Bericht beschreibt ob die Kruppe eines Hundes so ist wie sie Dir gefällt. Da Du das, wenn Dir diese Information bei einem korrekt gestellten Hund geradezu auf dem Präsentierteller dargeboten wird, offensichtlich nicht kannst :D

    Seit wann verkauft der SV Welpen??? Und was hat der SV mit working-dog zu tun??? Und ich bin ja auch schon ein älteres Semester. Aber wie man Fotos und Videos auf dem PC oder Handy empfangen kann weiß ja sogar ich. Und das will echt etwas heißen... :D Wenn mir jemand ein 30 Sekunden-Video schickt von seinem Hund, wie der über eine Wiese läuft, erkenne ich in Bezug auf den Bewegungsablauf des Hundes doch da schon ob mir der gefällt oder nicht. Und ob es sich folglich lohnt 200 km zu fahren um mir den Hund anzuschauen oder nicht.


    Die Mitglieder eines Zuchtverbandes finanzieren mit ihren Mitgliedbeiträgen dass Daten über Hunde gesammelt und veröffentlicht werden können, große Datenbanken erworben, aufgebaut und aktuelle Ergebnisse zeitnah eingepflegt werden. Wie kommt man eigentlich als Nichtmitglied eines Verbandes auf das schmale Brett, solche gesicherten Informationen dann kostenlos erhalten zu wollen? Wenn die Mitglieder sie finanzieren und selbst, über ihren Mitgliedsbeitrag hinaus, für diese Daten zahlen? Viele Verbände verlangen von Nichtmitglieder deutlich höhere Gebühren als für Mitglieder, nicht nur für den Erwerb von Daten, sondern auch für Leistungen des Zuchtbuchamtes. Das ist beim SV nicht so, da zahlst Du als Nichtmitglied nicht mehr als die Mitglieder. Möchtest du als Nichtmitglied ernsthaft besser gestellt werden als die Mitglieder? In welcher Welt lebst Du???


    Und auch eine Datenbank wie working-dog muss sich finanzieren. Martin hat inzwischen mehrere Server für diese Datenbank angeschafft und mind. zwei seiner Vollzeitmitarbeiter arbeiten nur noch für working-dog (vermutlich sind es inzwischen sogar mehr, ist schon ein paar Jahre her dass wir darüber gesprochen haben, und inzwischen habe ich mind. zwei weiter Stellenausschreibungen gelesen, beide Vollzeit). Und die unzähligen freien Mitarbeiter, die während der Saison auf allen möglichen Veranstaltungen von Morgens bis Abends filmen, wollen ja auch zumindest ihre Kosten dafür wieder heraus bekommen. Mal von den vielen unentgeltlich arbeitenden Administratoren ganz abgesehen, die die jeweiligen Rassen betreuen... Trotzdem erhälst Du mit einer kostenlosen Basis-Mitgliedschaft sehr viele Daten. Wenn Dir darüber hinaus die paar Euro für die Premium-Mitgliedschaft zu teuer ist brauchst Du niemand anderen dafür verantwortlich machen. Mit ist sie jeden Cent wert. Eben weil ich sehr viele Videos sehen kann, die mir eine Hilfestellung geben können ob es sich lohnt sich mehrere hundert km entfernt einen Hund anzuschauen oder nicht.

    In den Körberichten steht...


    Leider ist bei working- dog nicht bei jeden Hund der Körbericht veröffentlicht.

    Für den Laien ist es äußerst schwierig sich über den DSH im SV und auch bei working-dog zu informieren.

    Mir sind Leute, die Körberichte brauchen um beurteilen zu können ob ihnen ein Hund gefällt oder nicht, schon immer suspekt... Ich schaue mir einen Hund an und erkenne von alleine ob er mir gefällt oder nicht. Dito in Bezug auf seine Arbeitsveranlagungen... Da sehe ich selbst ob mir das gefällt was ein Hund bei der Arbeit zeigt. Da muss ich nicht erst den Bericht eines Leistungsrichter zu diesem Hund hören...


    Und es ist in kaum einem anderen Zuchtverband so einfach etwas über einzelne Hunde zu erfahren wie im SV. In anderen Zuchtverbänden erfährst Du teilweise nicht mal etwas über Größe und Gewicht der Hunde. Wenn Du Körberichte lesen möchtest, kannst Du beim SV den Zugang zum Online-Zuchtbuch erwerben. Je nachdem welches Paket Du wählst hast Du neben dem Zugriff auf sämtliche Stammdaten aller Hunde im Zuchtbuch auch Zugriff auf sämtliche Zuchtschau-Bewertungen aller Hunde und/oder sämtliche Prüfungsergebnisse und/oder alle Körberichte/Wesensbeurteilungen etc. Ich bin seit Jahren Mitglied in einem Zuchtverband einer anderen Rasse und habe bisher nicht einen einzigen Zuchtbericht etc. einsehen können. Welpen kaufen oder Deckrüden auswählen funktioniert dort nur im Blindflug. Nicht nur für Nichtmitglieder, sondern auch für Mitglieder. Und ich weiß dass das in manch anderen Zuchtverbänden ganz genau so läuft. Dagegen kann man im SV jede Information erhalten, die man haben möchte. Als Mitglied genau so wie als Nichtmitglied.


    https://www.sv-doxs.net/page/pakete


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Schwarz-Gelben werden heller (bzw. anders ausgedrückt, die gelben bzw. braunen Abzeichen vergrößern sich). Bei den Grauen muss man unterscheiden von welchem Alter man spricht. Geht man von der Farbe direkt nach der Geburt aus? Oder von der Farbe im Alter von z.B. 8 Wochen? Nach der Geburt werden die Grauen heller. Mit 8 bis 10 Wochen können sie manchmal fast gelb sein. Um dann ab dem Verlust des Welpenfells wieder dunkler zu werden,

    Gelbe/braune Abzeichen an den Pfoten und meist auch am Kopf breiten sich mit dem Wachstum stark aus. Das ist völlig normal. Nicht nur bei den Schwarz-Gelben, sondern auch bei den Grauen.


    Mit der Farbangabe zu den Elterntieren meinst Du vermutlich dass die Mutter zum sog. grauen Farbschlag gehört und der Vater zum schwarz-gelben. Der dritte Farbschlag, den es beim DSH gibt, ich einfarbig Schwarz. Wenn Dein Welpe aus der Verbindung Grau x Schwarz-Gelb stammt und selbst Schwarz-Gelb ist, dann ist seine Mutter eine "mischerbig" graue Hündin. Denn wäre sie "reinerbig" grau, dann würde sie in Verbindung mit einem schwarz-gelben Zuchtpartner ausschließlich graue Welpen werfen.


    Wenn Du die Fotos der Elterntiere selbst gemacht hast, dann kannst Du sie hier ruhig zeigen (Hunde haben kein "Recht am eigenen Bild"). Nur wenn Du Bilder einstellen möchtest die von anderen Personen gemacht worden sind, dann musst Du erst deren Erlaubnis dafür einholen wenn Du die irgendwo veröffentlichen möchtest.

    Achso - und grundsätzlich nicht zu lange Junioren-Futter füttern oder?

    Wenn es sich um ein "Junior-Futter" handelt, dann kannst Du das in vielen Fällen verfüttern bis zur Rente... Anders bei "Welpen-Futter"...


    Letztendlich kannst Du mit jedem GUT zusammen gesetzten Adult-Futter einen Welpen aufziehen. Die Betonung liegt halt auf "GUT zusammengesetzt". Es gibt Adult-Futter, die sich nicht dafür eignen Welpen gesund aufzuziehen. Ich würde die allerdings auch einem erwachsenen Hund nicht dauerhaft füttern.


    Welpen-Futter hat i.d.R. einen sehr hohen Energiegehalt. Es sind weniger die angegebenen Gehalte an Rohfett und Rohprotein, die ausschlaggebend sind für ein zu schnelles Wachstum. Als die Menge an Energie, die dem Hund mit einem Futter zugeführt wird.


    Inzwischen haben auch die Hersteller erkannt dass ihre ursprünglichen Welpenfutter zu energiereich sind für größere Rassen im heute so bezeichneten "2. Wachstumsabschnitt".. Da sie wissen dass der Hundehalter aber nur das Beste für seinen Hund möchte und sich schlecht fühlen würde einfach seinem wachsenden Knirps ein Adult-Futter zu verfüttern, wurden die sog. "Junior-Futter" für den Hund "im 2. Wachstumsabschnitt" kreiert. Letztendlich sind das gut zusammengesetzte Adult-Futter mit einem moderaterem Energiegehalt, im Vergleich zu den Welpen-Futtern. Die im Ca/P-Bereich ein bisschen besser an das Größenwachstum angepasst sind als die Adult-Futter. Aber einem Hund passiert nix wenn er so ein Junior-Futter über die Wachstumsphase hinaus frisst. Cleo ist im März fünf geworden und hat bis dahin Junior-Futter gefressen...


    Man muss solche Junior-Sorten einfach mal mit den Sorten für Welpen und adulte Hunde des selben Herstellers vergleichen. Dann sieht man dass zwischen dem Junior-Segment eines Herstellers kaum ein Unterschied besteht zu den Sorten für die adulten Hunde.


    Es gibt einige wenige Hersteller, bei denen sich auch das Welpenfutter gar nicht oder nur unwesentlich von dem Futter für die adulten Hunde unterscheidet (manchem nur in der Kroketten-/Presslinggröße).

    Ich würde aber auch nicht unbedingt schon beim Welpen zuviel zufüttern, denn wenn der Hund gesund ist, dann bringt das Zufüttern von Ergänzungsfuttermittel schnell eine Imbalance bei den Nährstoffen oder bringt das Calcium:Phosphor Verhältnis durcheinander.

    Wenn das Hauptgrößenwachstum vorbei ist (und das ist beim DSH im Alter von ca. 6 Monaten i.d.R. vorbei, da kommt dann in de Höhe nicht mehr so wahnsinnig viel) brauchst Du Dir aber um die Knorpelbildung nicht mehr viel Gedanken machen.


    Zudem stören weder Grünlippmuschelextrakt noch Ziegenmilch/Molke und Vit. C das Ca/P-Verhältnis. Da geht es um die Zuführung von Aminosäuren, die für den Knorpelaufbau elementar wichtig sind (das bisschen Calcium in der Ziegenmilch/Molke ist vernachlässigenswert). Und das Vit. C ist ein Transporter dafür. Ebenso für das Calcium, das mit der Ernährung zugeführt wird. Du kannst ausreichend Calcium füttern. Wenn dem Organismus aber nicht gleichzeitig auch ausreichend Vit. C zur Verfügung steht, dann kommt das Calcium im Körper nicht dort an wo es gebraucht wird. Und das Vit. C, welches der Organismus selbst synthetisieren kann, reicht halt nicht immer (z.B. während des Zahnwechsels oder der ersten Läufigkeit oder während eines Infekts). Da ist es einfach geschickt während des Hauptgrößenwachstums dafür zu sorgen dass dem Organismus immer zuverlässig viel Vit. C zur Verfügung steht.