Waschbär Moderator
  • Mitglied seit 5. Februar 2012

Beiträge von Waschbär

    Wenn Du Kollagenhydrolysat z.B. beim dhn-Shop bestellst, kannst Du dort auch das Grünlippmuschelextrakt mit bestellen. Das ist eines in Apothekenqualität. 100 g davon reichen mir beim Welpen/Junghund ca. 3 Monate, d.h. davon gebe ich am Tag 1 Gramm. Zuzüglich zu Kollagenhydrolysat/Ziegenmilch/Hagebutte.


    Es gibt auch viel minderwertige Lippmuschelextrakte. Da muss man echt aufpassen...

    als mein Mann Ramse holte, wir beganne zu begreifen, was so als Probleme auf uns zukommen würden, rief ich den Züchter an.

    Ich wollte gerne mehr wissen über den Hund.

    Ich hatte damals eine Hundepflegerin des Zuchters am Telefon, die wusste, wer Rammstein war, aber kaum was sagen wollte.

    Der Züchter, der mir dann vermittelt wurde, schimpfte sofort auf die Tierschützerin, die er Rammstein übergeben hatt

    "Der Züchter" ist eine Sie... Und mit ihr (und nicht mit anderen Personen) würde ich zu allererst einmal reden. Über den Hund und dessen Probleme. Nicht über irgendwelche Leute. Ob sie Dir Tipps geben kann wie Du an den Problemen SINNVOLL arbeiten kannst (die im übrigen mit seiner Sportausbildung nix zu tun haben), ob sie sich den Hund und Dich (im Umgang mit dem Hund) vielleicht mal ansehen kann.

    Ich nehme mal an dass die Hunde, welche auf einer BSZ antreten, alle ein V haben.

    Nööö... In der Jugend- und Junghundklasse gibt es ja gar kein V. Da ist die höchste Bewertung ein SG. Ein V kann ein DSH erst erhalten ab Vollendung des 24. Lebensmonats in der Gebrauchshundklasse, für die er dann allerdings ein anerkanntes Ausbildungskennzeichen benötigt. Und auch nur bis vor Vollendung des 42. Lebensmonats, sofern er bis dahin nicht angekört worden ist.

    Was ist denn Ringsport?

    Es gibt den französischen Ringsport, den belgischen Ringsport und eine "abgemixte" Version, die inzwischen auch in Deutschland im VDH betrieben wird und sich "Mondioring" nennt.


    Hier mal eine Beschreibung des französischen Ringsports (der Unterschied zum belgischen Ringsport ist nicht besonders gro0):


    http://www.ring-sport.net/was-ist-franzoesischring


    Hier mal ein Video der Vorführung eines Hundes. Es beginnt immer damit dass der Hundeführer mit Hund auf dem Treppchen steht, manchmal auch mit einem Teil seiner Trainingsmannschaft dabei, und dem Publikum vorgestellt wird (oft auch mit Angaben zu bisher ausgebildeten Hunden). Dann beginnt dieser Hundeführer mit den Sprüngen. Anschließend kommt Unterordnung auf Richteranweisung. Die Hunde müssen nicht so exakt und perfekt konzentriert laufen wie im IGP-Sport, dafür werden zusätzliche Parameter abgefragt (z.B. die Futterverweigerung in der Ablage oder Fußgehen auch mit Maulkorb, Apportiert wird ein Gebrauchsgegenstand den der HF direkt vor der Vorführung erhält etc.). Direkt im Anschluss wird der Schutzdienst durchgeführt. D.h. ein Hund ist i.d.R. eine gute 3/4-Stunde ununterbrochen am Arbeiten. Und das bei nicht selten 30°C und mehr im Schatten (der Hund arbeite natürlich in der Sonne). Da ist alles etwas anders als im IGP-Sport, u.a. auch das Revieren (was zwischendrin irgendwann kommt, und der Helfer kann überall stehen, auch in einem Pavillon, hinter einer Fahne etc.). Es gibt bei mehreren "langen Fluchten" auch eine, bei welcher der Hundeführer die Richteranweisung zum Zurückpfeifen des Hundes erhält. Der Hund darf dann keinen Kontakt zum Figuranten haben. HF und Figurant wissen beide nicht bei welcher Flucht der Richter die Anweisung dazu geben wird.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier mal mit Deutschem Schäferhund...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eine 2m-Steilwand ist natürlich noch eine andere Nummer. Aber die wenigsten Leute arbeiten auch im Ringsport mit ihren DSH.

    Es sind nun mal MEINE Ansprüche, die ich an die Hunde stelle die ich haben möchte oder mit denen ich züchte. Und nicht die anderer Leute. Ich selbst mache auch keinen Ringsport, weil ich das Umfeld dafür leider nicht habe. Aber ich möchte dass die Hunde die Genetik dafür mitbringen, damit meine Welpenkäufer die Möglichkeit haben ihre Hunde auch in diesem Bereich einsetzen zu können. Und wenn ein Hund die Genetik mitbringt die Steilwand im French Ring meistern zu können, dann hat er auch keine Probleme im Agility oder in der Diensthundeprüfung oder im IGP-Sport.

    Wenn man so einen Schäferhund wie im Video auch leichter im SV finden könnte, hätte ich mir wohl einen Welpen aus dem SV geholt.

    "Alles Geschmackssache" sagte der Igel und biss in die Seife... Mir gefällt der Bewegungsablauf dieses Hundes überhaupt nicht. Ein sportlich belastbares Gebäude (was ich unabhängig von der Schaubewertung eines Hundes erwarte) ist das für mich jedenfalls nicht.