Cinja
  • Mitglied seit 21. Juni 2018
  • Letzte Aktivität:
  • Community und Forum zum Thema Deutsche Schäferhunde und artverwandte Hunderassen

Beiträge von Cinja

    Ich drücke die Daumen für die Kleine. Botulismus ist echt übel… 😟


    Da kann ich mir gut vorstellen, dass alles andere erst mal nebensächlich war.. ich freue mich aber für euch, dass das Kennenlernen schon mal gut geklappt hat.

    Ich würde z. B. versuchen, nicht alle Proteinquellen zu füttern, sondern mindestens eine oder zwei auszulassen.


    Ich z. B. füttere nichts vom Pferd, vor allem aus emotionalen Gründen nicht.


    Sollte ich aber bei Crazy mal eine Ausschlussdiät durchführen müssen, weil sie eine Futtermittelallergie entwickelt, würde ich auf Pferd ausweichen, weil sie das Protein nicht kennt.

    Cavom Compleet Puppy / Junior Hundefutter enthält keine unnötigen Getreidearten wie Mais, Weizen oder Reis. Diese Inhaltsstoffe sind für ausgewachsene Hunde bereits schwer verdaulich und daher profitiert Ihr junger Hund nicht davon. (Quelle: Cavom Compleet Puppy/Junior Hundefutter ist Komplettfutter für Welpen (brekz.de))


    Und dann:


    Zutaten Cavom Compleet Puppy / Junior Hundefutter:

    Zutaten: Getreide (Mais, Weizen, Reis) Fleisch und tierische Nebenprodukte Öle und Fette

    Hammelfleisch, Rindfleisch

    (Quelle: Cavom Compleet Puppy/Junior Hundefutter ist Komplettfutter für Welpen (brekz.de))


    Und dann:


    Die enthaltenen Getreidesorten wie Mais, Weizen und Reis sind fast vollständig aufgeschlossen. (Quelle: Cavom Compleet Pup/Junior | Cavom)


    Was denn nun? Und eine genaue Deklaration findet man nicht.


    Ich würde das Futter nicht füttern.

    Bitte auf keinen Fall erhitzte Knochen geben! Ganz ehrlich, wie kommt man auf so eine Idee?


    Wenn du Knochen füttern möchtest, dann sollte dein Hund, wie Jeannine geschrieben hat, Rohfütterung gewohnt sein. Der Magen muss da schon ein bisschen darauf vorbereitet werden.

    Und dann mit weichen Knochen anfangen, also z. B. Hühnerhälse, Lammrippen.


    Bei gekochten oder erhitzten Knochen verändert sich die Knochenstruktur und die Knochen splittern, was schwere Verletzungen beim Hund verursachen kann.


    Also wenn man Knochen geben will, bitte vorher! unbedingt informieren, was geht und was nicht geht.

    Ja, das passiert häufiger bei Hunden, die viel baden. Oft dauert es sehr lange, bis sie ganz trocken sind.


    Du kannst Witus zuhause nach dem Baden einen Bademantel anziehen, damit er schneller ganz durchtrocknet.

    Das feuchte Milieu begünstigt die Bildung von Hefepilzen, die für das Müffeln zuständig sind. Auch sonst kann es dadurch zu Hotspots kommen. Deshalb würde ich darauf achten, dass Witus gut und schnell trocknet.

    Bei Witus wird sich noch was dazukommen und bis er ausgewachsen ist, hat er dann vielleicht Harras-Ausmaße ;)

    Hoffentlich nicht ...


    Crazy war letzten Freitag beim TA auf der Waage: knapp 29 kg. Demnächst kann ich sie wahrscheinlich mit Körmaß messen, da bin ich gespannt, tippe aber auf knapp 60 cm.

    Ich wollte Crazy auch einmal in der Junghundklasse ausstellen, bevor sie zwei Jahre alt wurde, aber Corona hat uns da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und jetzt müsste sie erst die IGP 1 haben, bevor sie in der Gebrauchshundklasse gezeigt werden könnte. Ich denke, da würde ich mich mit der Züchterin kurzschließen, die hat Erfahrung im Vorführen :)

    Was meinst du mit Arbeitshalsband? Ein Stachelhalsband? 8| Die sind gesetzlich verboten und die Strafe ist bis zu 25.000€ hoch, wenn ich mich richtig entsinne, wenn man damit erwischt wird.


    Hier in Deutschland nicht. Ich glaube, in Ö und Ch ist das so.


    Bei uns ist es so, dass auch nahezu immer jemand mit auf dem Platz ist und guckt. Da gibt es auch kein Zurufe vom Rand.

    Auch bei denen, die bereits sehr erfahren sind, wird immer mal mit drauf geguckt und auf einschleichende Fehler hingewiesen, und wenn es nur eine unbewusst gegebene Körperhilfe ist.


    Hinterher wird immer noch mal das eine oder andere durchgesprochen.


    Im Grunde ist das gemeinsame Training eine "Abfragung der Hausaufgaben". Man übt ja auch unter Woche weiter, damit man in der gemeinsamen Übungsstunden dann eventuell auftretende Probleme zeigen und besprechen kann.


    Auch deshalb finde ich es wichtig, nicht nur zum Platz zu fahren, seine Übungen zu machen und wieder wegzufahren, weil man keinen Bock darauf hat, ein paar Stunden am HuPla zu bleiben. Klar ist der eigene Hund nur ein paar Minuten auf dem Platz, aber das ist ja bei allen so, auch wenn es bei dem einen oder anderen auch mal länger dauert, wenn an einem Problem gearbeitet wird. Kann einem ja selbst auch mal so gehen.

    Ich kann deinen Zwiespalt sehr gut verstehen. Manchmal hilft es, mal alle Für und Wider auf einen Zettel zu schreiben und gegenüber zu stellen. Und dann sieht man ja meistens schon, welche Tendenz überwiegt :)


    Es muss ja schon einiges bedacht werden, denn zwei große Hunde müssen auch gehändelt werden können. Dazu kommt, dass es dann Rüde und Hündin sind. Wie wird das bei der Läufigkeit gemanagt?


    Ich wünsche dir, dass du die für dich richtige Entscheidung treffen wirst. Ich kann deinen Wunsch aber sehr gut verstehen :)

    Natürlich bieten Gebrauchshundevereine auch SD an. Man muss halt gucken, was man will, was man vielleicht erst mal ausprobieren möchte, wo was angeboten wird und wo man sich wohlfühlt.