Online
Cinja
  • Mitglied seit 21. Juni 2018
  • Letzte Aktivität:
  • Community und Forum zum Thema Deutsche Schäferhunde und artverwandte Hunderassen

Beiträge von Cinja

    Ich finde es auch gar nicht so einfach, den passenden Hund beim passenden Züchter zu finden. Denn man kennt sich nicht unbedingt in den Linien aus, egal, ob beim Mali oder DSH, wenn man nicht im Zuchtgeschehen drin ist.


    Das gilt für die Gesundheit genauso wie für das Wesen. Beim DSH kann ich zumindest noch in SV doxs gucken, was die Gesundheitswerte angeht und bin da froh um jeden eingetragenen Hund.

    Bei WD ist das auch eine gute Quelle.


    Aber viele Züchter haben Hintergrundwissen, was der normale Käufer nicht hat. Ich weiß nicht, welcher Hund vielleicht Probleme mit dem Rücken hat bzw. vererbt, denn da wird nix eingetragen. Ich weiß nicht, welche Linien zu meiden sind, wenn man keinen komplett durchgeknallten Hund haben möchte. Solche Sache kann man nicht nachlesen. Oder wie kann man das recherchieren außen in Gesprächen mit Züchtern? Und Züchtern werden in der Regel nur positiv über ihre Hunde und deren Linien berichten.


    Ich finde das auch nicht einfach und man kann froh sein, wenn man jemanden hat, der einen mit entsprechenden Informationen versorgen kann.

    Für mich ist wichtiger als das Zahlen-Ergebnis, dass der Hund gut gesucht hat, nicht aufgegeben hat und sich trotz Schwierigkeiten bis ans Ende gekämpft hat.


    Wir haben bei der BSP FH am 2. Tag kniehohen Raps gehabt. teilweise hat man den Hund nicht mehr gesehen. Meine Hündin und ich sind mit 75 Punkten da rausgekommen und ich war mega zufrieden. Denn ich hatte nicht damit gerechnet, dass wir am Ende ankommen, denn so ein Gelände hatten wir noch nie zum Fährten. Da hätte ich übrigens zuppeln können bis zum Armabfallen, die Nase hätte ich da nicht tief bekommen ^^

    Ich plane, demnächst 1 Woche bei einer Freundin zu bleiben, die in der Nähe des Hundeplatzes wohnt. Wir wollen zusammen tägliches Intensivtraining machen und gemeinsam Fährten.

    Das hört sich nach einem tollen Urlaub an <3 :)


    Ich habe noch nix geplant mit Wegfahren. Die Urlaubstage im ersten Halbjahr gehen für Hundesachen drauf, also mal ein Tag nach dem Workshop, für unsere Prüfung ein paar Tage und für den Workshop, der im Mai bei uns stattfindet (Wiederholung des Workshops, den wir im September bei uns hatten).


    Im Juli werde ich zwar wahrscheinlich drei Wochen Urlaub machen, aber Wegfahren ist nicht geplant, eher mal der eine oder andere Tagesausflug.


    Im Herbst muss ich mal gucken, wie die Prüfungen laufen und ob ich vielleicht wieder die Quali für die BSP FH schaffe. Wenn nicht, würde ich mal gucken, ob eine Woche Ostsee drin ist. Alleine zu fahren ist ja nicht so ganz günstig :)

    Oder ich überfalle doch Ruebchen in Österreich :D


    Falls es mal jemanden in Richtung Harz oder das südliche Niedersachsen verschlägt, bitte Bescheid sagen :)

    Dass die Leine zur Korrektur verwendet wird, um das Tempo zu regulieren, habe ich auch nicht bestritten.


    Es wäre nur für mich unverständlich, durch Ziehen an der Leine den Kopf nach unten zu bekommen, da würde ich auch über meinen Ausbildungsweg nachdenken. Denn da sehe ich nicht den Sinn.


    Es ist super, dass du so gut ausbildest, dass du die Leine zur Korrektur nicht brauchst.

    Ich brauche sie halt, um Crazy etwas zu regulieren, trotz Schlangenlinen, vielen Winkeln usw. Wenn sie im guten Tempo sucht, brauche ich ja auch keine Korrektur.


    Wie gesagt, muss jeder für sich und seinen Hund den richtigen Weg finden. Nicht jeder Hund ist gleich.

    Und ein bisschen überheblich finde es schon zu sagen, es wäre der einfache Weg, wenn man die Leine unterm Bauch langführt, um ggf. korrigierend einzugreifen.

    Aber es kann halt nicht jeder ein Top-Ausbilder sein :)

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Korrektur über die Leine dazu dient, dass der Hund mit tiefer Nase sucht :/

    Aber damit musste ich mich zum Glück auch noch nicht beschäftigen :)


    Ich denke, ein bisschen ist es eine Glaubensfrage, wo man die Leine einhängt. Wichtiger aber finde ich es, die Art der Leinenführung auf den Hund abzustimmen. Crazy ist ja recht zügig unterwegs, da kann ich sie besser korrigieren, wenn die Leine unter den Bauch geführt wird. Ich habe es mal mit normalem Geschirr probiert, aber damit war ich nicht zufrieden.


    Aber ich kenne welche, die mit normalem Geschirr fährten, die kommen gut damit zurecht, die Hunde sind auch nicht so übermotiviert und müssen nicht ausgebremst werden.

    Nicht alle lassen die Leine unter dem Bauch laufen. Man kann die Leine auch normal am Halsband befestigen und oben langlaufen lassen oder bei einem normalen Geschirr oben einhängen.


    Wenn die Leine zwischen den Beinen durchläuft hat es den Vorteil, dass man bei Korrekturen den Kopf nicht hoch oder zur Seite zieht. Crazy z. B. fährtet mit einem Böttcher-Geschirr. Da wird die Leine an einem Ring in Höhe der Vorderbeine eingehängt. Wirke ich bremsend ein, überträgt sich der Zug vom Geschirr auf das Halsband und wirkt nach nach unten.


    Wenn man einen Hund hat, der langsam fährtet und nicht dazu neigt, in der Gegend rumzugucken, spricht absolut nichts dagegen, die Leine oben in ein Geschirr einzuhängen.

    Ja, das war schon gemein 😂 Aber ich war neugierig, was sie macht.

    Dagegen waren die GS, die ich in Maulwurfshügel halb versenkt habe, noch richtig nett 😂


    Hätte ich mit Phaja, Crazys Vorgängerin das Fährten entdeckt, wäre das Liegen im Wasser kein Problem gewesen, die hat sich auch in flache Bäche reingelegt 😂


    Der Hund einer Vereinskameradin verweist im Stehen, wenn der Boden nass ist.

    Wir fangen so langsam wieder mit dem Training an.


    Ich war heute auf einer Wiese, die ich so nass noch nie erlebt habe. Es war pitschenass, beim Legen bin ich teilweise richtig eingesunken.


    Crazy hat sehr schön gesucht, ich war sehr zufrieden. Trotz des sehr nassen Geländes hat sie die Fährte überwiegend sehr gut gehalten, die Winkel waren sahnemäßig. Bei der letzten Ackerfährte war sie wesentlich unkonzentrierter.


    Einige Gemeinheiten habe ich eingebaut, z. B. einen GS aus Metall ins Wasser gelegt ;)

    Wer mag, kann sich ihre Reaktion ansehen ^^

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn ihr es euch anseht, bekommt ihr einen Eindruck davon, wie derzeit die Bodenkonsistenz unseres Hundeplatzes ist ;(, das kommt nämlich ziemlich gut hin.