Cinja
  • Mitglied seit 21. Juni 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Cinja

    Auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Spaß hier im Forum mit Grüßen aus Duderstadt 😄 Mein erster Hund war auch ein Mix aus weißem Schäferhund und DSH.


    Ich denke, ihr werdet die beiden strikt trennen müssen. Man darf nicht außer Acht lassen, dass die Hormone Hunde sehr kreativ werden lassen. Es kommt auch darauf an, wie hormongesteuert dein Rüde ist. Man kann versuchen, mit Chlorophyll-Tabletten für die Hündin den Läufigkeitsgeruch etwas zu überdecken. Aber ich stelle es mir schwierig vor, wenn man zusammen in einem Haushalt lebt, die Hunde auszutricksen. Eigentlich unmöglich. Deshalb denke ich, dass ihr eine Möglichkeit finden müsst, die Hunde komplett zu trennen.

    Dosen einbuddeln wäre bei meiner Hündin das Verkehrteste, was ich machen könnte ^^


    Leider hat sie die Angewohnheit, Gegenstände durch Buddeln durch die Luft zu schießen (allerdings nur in der Prüfung), deshalb mache ich bei ihr nichts, was irgendwie mit Buddeln zu tun haben könnte.


    Wenn sie leicht durch offenen Fang entlastet, sage ich noch nicht mal was, aber sie nimmt den Kopf schon höher und sucht nicht mehr intensiv.

    Mit kleinen Gegenstände arbeite ich auch viel, allerdings sind sie bei mit rd. 1 cm ja fast groß ;)


    ich zupfe (also wirklich nur zupfen im Sinne von nerven, nicht rucken) an der Leine,

    Das mache ich dann auch, fast wie Paraden beim Reiten. Im Moment nehme ich auch noch meine Stimme dazu, die will ich aber wieder abbauen.

    Ich dachte mir, ich eröffne mal ein eigenes Thema für aufkommende Probleme beim Fährten, damit Lösungen im anderen Fährten-Faden nicht untergehen.


    Und ich fange auch gleich mit einem an :)


    Was macht ihr, wenn der Hund entlastet? Vor allem, wenn der Fährtenverlauf etwas einfacher ist?

    Wie bringe ich meinen Hund dazu, auch bei einer leichten Fährte diese intensiv abzusuchen und nicht flüchtig zu werden?

    Die Bestimmung in der PO würde ich auch eher so auslegen, dass es sich um eine dauerhafte Einschränkung handelt und nicht um eine vorübergehende.


    Würde ich aufgrund einer Verletzung nicht das Geforderte in einer Prüfung erbringen können, würde ich halt davon ausgehen, dass es dann gezogen wird. Vielleicht würde ich es vorher sagen, aber nicht davon ausgehen, dass es volle Berücksichtigung findet.

    Aber so wie wir sie kennengelernt haben kann ich mir schon vorstellen warum es bei den Vorbesitzern Schwierigkeiten gab.

    So, wie die Welpenkäufer an die Sache herangegangen sind, kann man sich vorstellen, dass der Hund so geworden ist, wie er geworden ist ;)


    Wichtig ist, ihr jetzt den richtigen Weg zu zeigen. Gut wäre, wenn sich eure Hundeschule auch mit Gebrauchshunden auskennt und entsprechend Hilfestellung geben kann. Ist leider nicht bei jeder Hundeschule so.


    Wenn ihr eine gute habt, wird die euch auch sagen können, wie ihr altersgemäß trainieren könnt.

    So manches "Problem" wird sich vielleicht in Luft auflösen, wenn die geistige Auslastung stimmt. Nur körperliche Auslastung ist diesen Hunden oft nicht ausreichend und sie werden dann gerne selbst kreativ.