nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von nette

    Völlig unemotional und mal grundsätzlich:

    Ist es nicht für den Hund besser ihm ein besser geeignetes Umfeld zu geben, egal ob sich nun ein Hüftproblem entwickelt oder nicht?

    Und zwar jetzt mit 4 Monaten und nicht erst in 4 Jahren ?


    Muss man Tierhaltung immer mit eigenen Kindern gleichsetzen? Pferde werden auch verkauft und Katzen verschenkt ... Pflegebedürftige darf man auch im Altersheim pflegen lassen ...

    Zeugt es nicht auch von einer gewissen Verantwortung zu hinterfragen ob man der sich neu entwickelten Situation gewachsen ist? Einzugestehen, dass man ggf. bei der Entscheidung für diesen Hund nicht alle eintretenden Risiken beachtet hat? Oder sie falsch eingeschätzt hat? Und dann eine Lösung für den Hund sucht und dabei alle Varianten durchspielt - nix anderes hat doch der TE erstmal getan oder?


    Ich verstehe beide Seiten.

    also das war bei uns bisher bei keinem hund ein problem ... ich hatte immer das gefühl, die wissen das urlaub ist und somit eh alles anders... also wir hatten mit streiterein keine probleme, aber die kannten sich ja auch alle ganz gut und wir haben uns auch vorher schon oft tageweise getroffen usw. die hatten nie streit egal wie eng die bude war :)


    bei lexy würde das auch kein problem sein - allerdings würde ich bei ihr mehr drauf achten müssen, dass sie zur ruhe kommen kann und sich irgendwo ungestört ausruhen kann und nicht aufpassen muss, sonst wäre sie nach einem tag so fertig, dass sie völlig durch den wind wäre

    jep dann natürlich schon, nur 4 Hunde die sich verstehen in einem Haus stelle ich mir eher stressig vor leider.

    wenn die hunde sich verstehen sind 4 hunde in einen haus doch super, stressig wird es wenn die sich nicht ab können


    ich hab auch schon urlaub mit 4 großen hunden und mehr + noch kinder zwischendrin gemacht - ist zwar ein gewusel, aber es hat auch seinen reiz so ein buntes lustiges treiben :)

    ich mache ab und an heilerde ins futter (aber nicht das was du verlinkt hast, sondern ganz normale aus der apotheke), immer dann wenn der hund durchfall hat

    ob es bei täglicher beimischung eine bessere festigkeit des häufchens bringt - glaube ich nicht, aber bei durchfall hilft es den magen/darm zu beruhigen


    man könnte ja auch andere futtersachen ins spiel bringen die sich auch vll. für einen festeren kot eignen - z.b. gekochte kartoffeln oder kartoffelflocken beimischen oder mit anzahl und zeiten der mahlzeiten experimentieren


    wobei ich mir bei breiigem kot am mittag , wenn er morgens und abends fest ist keinerlei gedanken machen würde... höchstens über die Menge :)

    (lexy wird gebarft und hat höchsten 2 x am tag output, meist nur 1 x)

    ich kenne "stressdurchfall" - also immer wenn der hund irgendeine aufregung hatte, dann wurde sein kot weich bis durchfallartig

    oft ist uns das so gegangen wenn wir in hundegruppen unterwegs waren , oder nach einem tierarztbesuch...

    aber er war auch ein sensibelchen und hatte ein dünnes nervenkostüm und hat auch bei stress sofort schuppiges fell und haarausfall bekommen

    mein dalmi hatte auch so eine und hat sie geliebt, die stand eigentlich auch ganz gut, ich hatte aber eine mit leder bezogene matraze noch drin, die hat vermutlich auch noch ein bischen gewicht gebracht :)

    so nun haben wir die erste Aufgabe gut gemeistert - ich finde das haben unsere Hunde ganz prima gemacht :thumbup:


    wir brauchen vorschläge für die nächste woche, jemand eine Idee? ich hab bisher keine vorschläge bekommen, also kann ich jetzt nix auswählen, daher schlage ich vor es macht jetzt hier direkt jemand einen vorschlag

    wir hatten bisher mit rindern und hund keine probleme - solange der hund bei einem läuft und man zügig über die weide läuft und abstand hält ist alles gut


    wir sind auch schon durch ortschaften durch, wo die kühe sich frei im ort bewegen und man quasi an jeder ecke ein kuh treffen kann - aber das war weder für lexy noch für die kühe ein problem


    lexy kennt kühe von anfang an (wir haben eine kleine rinderherde direkt am gartenzaun) und somit sind auch die almrinder für sie nix besonderes und so läuft sie brav bei uns ohne zu bellen und die kühe haben ihre ruhe

    ich liebe beides, aber wir sind öfter in den bergen/alpen als an der see :)

    das lechtal ist wunderschön, wir waren auch schon öfter da

    etwas weiter nördlich davon ist das tannheimer tal, das empfiehlt sich als wandergebiet wenn man auch routen laufen möchte die nicht so anspruchsvoll mit hund sind


    ich bin immer wieder fasziniert von der bergwelt und es ist sooooo schön wenn man morgens aus der wohndose steigt und seinen kaffee bei aufgehender sonne mit blick auf die berge geniessen kann

    andere variante wäre ein deoroller befüllt mit einer art brühe ...


    wir hatten eine wiederbefüllbare tube und ich hab auch schon für lexy fertige hundeleberwurstube gekauft (gibts ja mitlerweile überall im handel für kleines geld zu kaufen so tuben )

    mir persönlich ist das mit der tube zu umständlich und "schmutzig" - bis ich den deckel runtergeschraubt habe hat lexy vergessen für was sie belohnt wird

    und dann bleibt immer irgendwas vom inhalt draussen dran kleben und hab ich dann in der jackentasche schmieren ... ich komme damit nicht so gut klar und benutze es daher nur sehr selten

    Lexy hat ihre Wolfskrallen auch noch und die sind auch ziemlich lose da hängend. Bisher gab es keinerlei Probleme. Was keine Probleme macht muss auch nicht weg.


    Auch bei den Hunden davor war das nie ein Problem und das obwohl der Dalmi z.b immer irgendwas mit den Pfoten hatte, aber die Wolfskralle war nie Thema.