nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von nette

    Naja ….. meine Kinder lutschen auch manchmal die buntestes Lolli's / Bonbons und haben danach ne blaue, grüne oder pinke Zunge :P .…

    haben meine kinder genau einmal gemacht und danach nie wieder, den ausschlag den sie davon bekommen haben wollten sie kein zweites mal


    bei mir gibts auch kein frolic

    ich denke für kleine minirunde mit pausen könnte man mit 13 monaten durchaus anfangen

    ich hab damals mit dem dalmi mit 10 monaten angefangen mit 1km ins büro und wieder zurück und bis er dann 1,5 jahre alt war hab ich so auf 15km gesteigert

    hat ihm nicht geschadet, er hatte durchs fahhrad fahren keinerlei probleme auch im alter nicht (die probleme mit der wirbelsäule bekam er durch das ins auto rein und rausspringen)

    mit lexy haben wir erst viel später mit dem fahrrad angefangen, aber das liegt hier am umfeld - wir wohnen auf einer anhöhe und es geht entweder bergrunter oder bergrauf und das laufe ich lieber als das ich mit dem fahrrad fahre :)

    lexy macht herrchen beim schlafen in sachen schnarchen auch was vor

    und beim schnüffeln ist sie oft auch schon mal recht laut, je nachdem was sie erschnüffelt


    mussten wir uns auch erst dran gewöhnen, die hunde davor waren nicht so laut :)

    Bei Saugroboter und Mülltonne würde ich nach dem Gewöhnungsprinzip gehen und jegliches ruhiges verhalten bestätigen/loben. Wobei man so anfängt wie Boss es beschreibt. So war bei uns die Mülltonne nach 2 Mal hoch und runter fahren dann auch kein Problem mehr.


    Das hinterherlaufen würde ich persönlich noch ein bisschen lassen. Er ist ja jetzt noch nicht so lange da.

    Meine Erfahrung: wenn ich mit dem Hund in dem Alter das allgemeine "bleib" üben anfange und sowas tagsüber immer Mal wieder alltagsmäßig ein baue das der Hund überhaupt erstmal lernt was "bleib" bedeutet, dann gibt sich das mit dem hinterherlaufen ganz alleine mit der Zeit.

    Ich unterbinden z.b. das hinterherlaufen bis heute nicht, baue aber immer Mal wieder im Alltag sowieso ein " bleib" ein und so kommt es das ich seit einiger Zeit die Kröte auf 4 Ebenen suchen muss, weil sie mir eben nicht immer hinterherläuft ?


    Zu den Treppen kann ich nix beisteuern, meine mussten immer Treppen alleine laufen, solange sie es können. Nur wenn sie körperlich nicht mehr konnten wurden sie getragen.


    Das mit dem hochspringen hatten wir mit Lexy auch, aber da haben wir "runter" oder "nein" und ein körperlichs wegschieben, sowie ihr. Das funktioniert super. Jetzt macht sie Männchen wenn sie unbedingt sehen will was auf der Arbeitsplatte liegt :D aber sie lässt die Pfoten davon ?

    Lexy trägt in Holz auch immer rum , wenn wir nach Hause kommen und sie sich freut

    Den gefüllten Kong (schwarz) kann ich problemlos geben wenn sie allein ist, das hat bisher noch kein Hund (meine nicht und die die ich kenne auch nicht) geschafft den kaputt zu kriegen.

    Also dann würde ich sagen schickt mir jeder über die "Konversationsfunktion" seine Vorschläge der Übungen und ich pack das dann zusammen und wähle aus dem Zufallsprinzip jede Woche eine aus.


    Für die jetzige Woche fangen wir mit einer leichten Übung zum starten an:


    Aufgabe KW 36: Futtergasse

    benötigte Hilfsmittel: 8 Pappteller, Leckereien (welche nicht für den Hund sind aber trotzdem lecker riechen),

    Die Pappteller werden nun in 2 Reihen mit etwas Abstand ausgelegt, dass eine Gasse entsteht. Man stelle sich nun mit dem Hund an den Anfang der Gasse und lässt den Hund absitzen. Dann geht man zu den einzelnen Papptellern und legt dort jeweils etwas von den Leckereien rein. Dann bleibt man am Ende der Gasse stehen und ruft den Hund zu sich. Wenn er ohne die Leckereien zu beachten kommt, dann bekommt er natürlich eine Belohnung (aber bitte nicht die Leckereien die wir ausgelegt haben).

    Abwandlung: Gasse etwas breiter machen, oder nur eine Reihe oder mit dem Hund an der lockeren Leine zusammen durch die Gasse gehen.

    Ok dann müsste nur noch festgelegt werden wie die neue Wochenaufgabe jeweils bestimmt wird.

    Ich würde ja sagen das kriegen wir ohne grosse Abstimmung hin und wechseln uns ab, wem halt eine Aufgabe einfällt.

    Sonntags bis Montag früh sollte die Aufgabe dann gestellt sein


    Aufgabe KW xy: ABC, benötigte Hilfsmittel

    ggf.alternative Aufgabenform wenn es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade gibt


    Wichtig wäre bestimmt, dass wir Aufgaben nehmen, die keine speziellen Gerätschaften erfordern, sondern selbst gut zu basteln sind.

    Beim durchstöbern des Internets bin ich auf Crossdogging gestossen. Eine Art Liga der Hundeschulen. (http://www.crossdogging.de)

    Dabei ist mir die Idee gekommen, sowas könnten wir ja auch machen?

    Also jede Woche eine Aufgabe, davon kann jeder der will ein Video einstellen ... oder Foto machen. Punkte würd ich keine dafür sammeln, da es ja nur ein Spass sein soll.

    Was haltet ihr davon?

    Ja so kenn ich das von Lexy auch, ich war mir nur gestern mit dem Ast aufnehmen nicht sicher, erst als ich merkte sie schmeisst sich jedes Mal bei Stop hin, war mir klar es reicht und wir haben eine Pause gemacht


    Wenn man alleine trainiert, dann vergesse ich ganz gern Mal die Zeit und so sind aus "ich geh kurz mit dem Hund was üben" schnell 2 Stunden geworden

    Ich hab Pausen gemacht und nach dem dritten Durchgang hab ich mich mit ihr noch aufs Feld begeben und ein bisschen gespielt, geschnuffelt und gerannt, ? Vögel beobachtet und schwupps war es " oje schon so spät?" :D