ich versuche so viel abwechslung reinzubringen wie geht - nagut bis auf die morgenrunde, da bin ich um 5 halt einfach noch nicht wach genug um faxen zu machen
für mich sähe ein entspannter spaziergang so aus: ich laufe da lang wo ich hin will und hundi bleibt im umkreis von 3 m bei mir und läuft brav mit - schnuppert mal hier und mal da, macht einen hüpfer hier und da, bleibt aber ansonsten aufmerksam in der nähe, während ich meinen gedanken nachgehen kann und vor mich hinträume ....
da ich einen jungen aktiven hund habe sieht unser spaziergang aber so aus:
- meist nie den gleichen weg hintereinander, sondern jedes mal woanders lang
- manchmal laufe ich direkt zu hause los, manchmal fahr ich ein stück mit dem auto wo extra hin
- wir laufen zu ca. 60% mit leine/schlepp, da wir einfach zu viel wild hier haben (vor ein paar tagen erst hatte ich das grunzen eines wildschweins auf der abendrunde im nacken)
- jeder spaziergang gestaltet sich ein bischen anders, je nachdem was wir ansonsten am tag für training hatten (immer entgegengesetzt)
- hab ich immer irgendein spielzeug dabei zum verstecken/motivieren/spielen
also wir üben eigentlich immer wenn wir unterwegs sind die leinenführigkeit, weil wir ja auch oft zum wandern in die berge gehen und wir irgendwann auch mal eine "anspruchsvollere" alpintour machen wollen und da muss ich mich einfach auf den hund verlassen können. wollten wir im herbst schon machen, hab ich aber verworfen, da lexy einfach noch zu sprunghaft ist - also haben wir nur kleine teilstücke gemacht - was aber unser beider konzentration auf eine harte probe stellt.
also auf dem spaziergang selbst, baue ich immer wieder auch kommandos oder kleine tricks mit ein, verstecke etwas oder lasse den futterbeutel unauffällig fallen, laufe weiter und "bemerke" das nach xx metern und schicke lexy suchen.
wenn unterwegs irgendwo eine wiese ist spielen wir fangen, wenn irgendwo ein baum rumliegt klettern wir drauf oder ich lass sie drüber hüpfen. Zu 100% nehmen wir jede erhöhung oder großen stein zum draufhüpfen mit, weil lexy das liebt.
wenn unterwegs bäume oder stangen so stehen das man slalom laufen kann, dann tun wir das. wir üben immer auch das abliegen und warten. ein haufen herbstblätter kann man zum verstecken von leckerlis nutzen oder um mit dem hund darin rumzurascheln.
wenn wir an den pferden vorbeigehen, dann bleib ich immer stehen und wir üben "aushalten" - bei allen anderen ortsansässigen tieren wie esel, alpakas und strauss ebenso
wenn wir zu zweit mit ihr gehen, dann spielen wir verstecken (einer versteckt sich, der andere hält lexy bei sich), oder wir üben abrufen/bleiben und das stopp signal
alles in allem sind spaziergänge wo gar nix passiert ehern selten, denn sobald ich längere zeit bei ihr nicht präsent bin, geht sie ihrem eigenen kopf nach und dann verstärkt sich das ziehen
beispiel gestern: erst joggen im wald, dabei schafe getroffen, zwischendrin leinenführigkeit, da wildegruch aufgenommen, nach dem laufen eine einheit unterordnung (ich hab eine kiste mit hundesachen im auto, so dass ich hütchen aufstellen kann und die übungen für die Bgvp prüfung ablaufen kann) danach noch auf den parkplatz vom supermarkt zum üben und dort dann auch noch eine minieinheit clickertraining/objektsuche
es wird uns so nicht langweilig