nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von nette

    ich versuche so viel abwechslung reinzubringen wie geht - nagut bis auf die morgenrunde, da bin ich um 5 halt einfach noch nicht wach genug um faxen zu machen 8o


    für mich sähe ein entspannter spaziergang so aus: ich laufe da lang wo ich hin will und hundi bleibt im umkreis von 3 m bei mir und läuft brav mit - schnuppert mal hier und mal da, macht einen hüpfer hier und da, bleibt aber ansonsten aufmerksam in der nähe, während ich meinen gedanken nachgehen kann und vor mich hinträume ....


    da ich einen jungen aktiven hund habe sieht unser spaziergang aber so aus:


    - meist nie den gleichen weg hintereinander, sondern jedes mal woanders lang

    - manchmal laufe ich direkt zu hause los, manchmal fahr ich ein stück mit dem auto wo extra hin

    - wir laufen zu ca. 60% mit leine/schlepp, da wir einfach zu viel wild hier haben (vor ein paar tagen erst hatte ich das grunzen eines wildschweins auf der abendrunde im nacken)

    - jeder spaziergang gestaltet sich ein bischen anders, je nachdem was wir ansonsten am tag für training hatten (immer entgegengesetzt)

    - hab ich immer irgendein spielzeug dabei zum verstecken/motivieren/spielen


    also wir üben eigentlich immer wenn wir unterwegs sind die leinenführigkeit, weil wir ja auch oft zum wandern in die berge gehen und wir irgendwann auch mal eine "anspruchsvollere" alpintour machen wollen und da muss ich mich einfach auf den hund verlassen können. wollten wir im herbst schon machen, hab ich aber verworfen, da lexy einfach noch zu sprunghaft ist - also haben wir nur kleine teilstücke gemacht - was aber unser beider konzentration auf eine harte probe stellt.


    also auf dem spaziergang selbst, baue ich immer wieder auch kommandos oder kleine tricks mit ein, verstecke etwas oder lasse den futterbeutel unauffällig fallen, laufe weiter und "bemerke" das nach xx metern und schicke lexy suchen.

    wenn unterwegs irgendwo eine wiese ist spielen wir fangen, wenn irgendwo ein baum rumliegt klettern wir drauf oder ich lass sie drüber hüpfen. Zu 100% nehmen wir jede erhöhung oder großen stein zum draufhüpfen mit, weil lexy das liebt.

    wenn unterwegs bäume oder stangen so stehen das man slalom laufen kann, dann tun wir das. wir üben immer auch das abliegen und warten. ein haufen herbstblätter kann man zum verstecken von leckerlis nutzen oder um mit dem hund darin rumzurascheln.

    wenn wir an den pferden vorbeigehen, dann bleib ich immer stehen und wir üben "aushalten" - bei allen anderen ortsansässigen tieren wie esel, alpakas und strauss :) ebenso

    wenn wir zu zweit mit ihr gehen, dann spielen wir verstecken (einer versteckt sich, der andere hält lexy bei sich), oder wir üben abrufen/bleiben und das stopp signal

    alles in allem sind spaziergänge wo gar nix passiert ehern selten, denn sobald ich längere zeit bei ihr nicht präsent bin, geht sie ihrem eigenen kopf nach und dann verstärkt sich das ziehen


    beispiel gestern: erst joggen im wald, dabei schafe getroffen, zwischendrin leinenführigkeit, da wildegruch aufgenommen, nach dem laufen eine einheit unterordnung (ich hab eine kiste mit hundesachen im auto, so dass ich hütchen aufstellen kann und die übungen für die Bgvp prüfung ablaufen kann) danach noch auf den parkplatz vom supermarkt zum üben und dort dann auch noch eine minieinheit clickertraining/objektsuche


    es wird uns so nicht langweilig :)

    so nochmal mit der trainerin gesprochen, die lexy beobachtet hat und es ist so wie waschbär sagt, sie hat es letztlich noch nicht richtig verstanden bzw. den übergang von sehen und verweisen auf suchen und verweisen noch nicht richtig geschafft

    wir werden nochmal einen schritt zurückgehen und weiter üben :)

    du hast bei deiner interpretation der intelligenz eines hunde die liste aus dem zusammenhang gerissen

    bei der einschätzung der rassen in der liste von coren ging es um die betrachtung der gehorsams- und arbeitsintelligenz, welche nur ein teilaspekt der allgemeinen intelligenz ist

    seine einschätzung basiert auf der befragung von kampfrichtern und ausbildern ...

    er sagt selbst es geht ihm um das verständnis für den hund und die verbesserung der beziehung mensch/hund

    seine liste sollte aufzeigen, dass ein couchpotato sich vll. nicht einen so arbeitswilligen hund wie einen border holen soll

    Zitat: "Mir geht es darum, dass Menschen den Hund finden, der zu ihrer Lebensweise passt“, sagt Coren."


    das hast du in deinem nächsten beitrag doch alles wunderbar beschrieben


    aber ein hund dessen hauptaufgabe eben nicht im gehorchen sondern im selbst entscheiden oder in anderen bereichen liegt ist deswegen nicht weniger intelligent im allgemeinen nur weil er in dem einen bereich weniger gut ist als z.b. der schäferhund


    deswegen ist deine aussage (Zitat von dir): "die nachweißlich belegten Erfolge der einzelnen Rassen sprechen für sich und das seit vielen Jahren ..." lediglich eine bestätigung, dass diese hunderassen gut im befehle befolgen sind und daher in solchen wettkämpfen auch erfolgreich sind, aber sie bestätigt nicht ob diese hunde ganz allgemein intelligent sind


    es bringt nix äpfel mit bananen zu vergleichen und dann zu sagen die bananen sind besser ohne die spezielle eigenschaft zu nennen in denen oder für was bananen besser sind


    ich zweifle im übrigen keineswegs an der wissenschaftlichen kompetenz von herrn coren, mir ist nur die befragung mit der er zu diesem ergebnis kommt zu einseitig

    und ob das der neueste stand in der verhaltens- oder intelligenzforschung von hunden ist weiss ich nicht, aber die studie ist über 20 jahre alt - da darf man ja wohl hinterfragen ob das noch der neueste stand ist

    Danke für den Link. Aber vielleicht sind nicht nur die Windhunde sondern auch andere Rassen einfach nur sturer?

    Aber schon schön, dass es auch mal eine Statistik gibt, in der der Schäferhund positiv dargestellt wird (im Gegensatz zu den Beissstatistiken).

    es ist nicht nur eine Statistik das hier ist wissenschaftlich belegt auf aktuellem Stand !

    wissenschaftlicher stand? ich hege da meine zweifel


    laut der von dir verlinkten seite ist die liste wie folgt entstanden:

    "In seinem Buch, Die Intelligenz der Hunde stellte Coren die Ergebnisse einer langen Umfrage von 199 Kampfrichter gehorsamer Hunde dar. Die Antworten, sagte er, seien beeindruckend gleichmäßig."



    ich hab jetzt mal mehr über diese "studie" gelesen und auch die rezensionen bei amazon zu dem buch

    aus meiner sicht ist das nix anderes als ein unterhaltsames seichtes hundebuch welches mitlerweile überaltert ist (ja ist ja auch schon eine weile her wo er das geschrieben hat: 1993/1994 )

    und ob man das wissenschaftlich belegt nennen darf bezweifle ich


    aus meiner sich zeigt die liste nur einen ausschnitt einer verhaltenseigenschaft, nämlich die hunde welche besonders gern dem menschen gehorchen wollen


    hier dazu noch ein damaliger artikel aus der nyt: https://www.nytimes.com/1994/0…l?partner=rssnyt&emc=rss/


    aus meiner sicht ist das nix weiter als ein hunderatgeber unter vielen :)

    grundsätzlich finde ich es gut, wenn man erstmal das futter vom züchter weitergibt bis nach der eingewöhnungszeit

    und ich finde es prima das sich flocke jetzt schon gedanken darüber macht was er dem kleinen später dann füttern will :thumbup:

    ich kenn dich ja nicht und war auch noch nicht bei dir zu hause, daher kann ich das nicht beurteilen :)

    und ich hab auch nicht gesagt, dass das auf alle zutrifft, gibt sicherlich auch hunde da mäkeliges fressen z.b. gesundheitlicher natur sein

    ich versteh nicht wie man einserseits sagt der hund soll natürlich frisches fleisch bekommen und im gleichen satz aber sagen barfen will man auf keinen fall :/

    was steckt dahinter?



    unser tierarzt hat gemeint, man solle nicht zu hochwertiges futter beim jungen hund nehmen, damit er nicht so schnell wächst und hat sogar zum billigfutter vom aldi geraten welches wir als resttüte vom vorbesitzer mitbekommen haben

    wir sind aber relativ schnell auf josera umgestiegen, weil uns das einfach besser zugesagt hat und wir auch schon bei der vorigen hündin damit gute erfahrung gemacht haben, abgesehen davon ist josera hier aufgrund der nähe sehr präsent und so gibt es direkt im dorf einen vertrieb von josera futter


    kurzzeitig hatten wir mal futter von canis alpha, waren aber damit überhaupt nicht zufrieden - und der hund auch nicht - ständig hunger wegen den miniportionen und trotzdem an gewicht zugelegt - ging gar nicht


    da ich aber schon immer ein befürworter von rohfütterung bin, sind wir letztlich bei lexy auch dazu übergegangen und nehmen das josera nur noch als leckerlis für unterwegs

    Und hole dir wirklich keinen 50 kg Sack Futter. Da hat Kimba2001 völlig Recht. Oftmals hat irgendwann der Hund da null Bock mehr drauf oder verträgt es plötzlich nicht mehr und dann hast du seinen Riesensack da unnütz rumstehen.

    Wenn das beim Welpenkäufer passiert, der Welpe beim Züchter aber gut gefressen hat, dann sind entweder die Rationen zu groß oder aber die Intervalle dazwischen zu kurz.

    sehe ich auch so


    bei den hundebesitzern die ich kenne und zu hause besuche die "mäkelige" hunde haben sehe ich immer volle näpfe rumstehen oder 3 riesenmahlzeiten am tag zur gleichen zeit und ich ernte ein entsetztes =O wenn ich erzähle wie ich füttere, in deren augen bin ich ein tierquäler (fastentag, unregelmäßige fütterungszeiten oder gar futter welches der hund sich in einem fussballfeldgroßen areal zusammensuchen muss) - aber dafür frisst mein hund alles was er vorgesetzt bekommt :P

    genauso handhaben wir das auch und haben damit positive erfahrungen gemacht

    man kann das auf dem hundeplatz wunderbar beobachten wenn neulinge kommen, nach ein paar trainingsstunden haben die das toll verstanden wie das funktioniert und werden immer entspannter und können problemlos aneinander vorbeilaufen - wo sie beim erstenmal noch theater gemacht haben


    wenn danach noch gespielt werden soll, dann gehen wir mit abstand vom platz und laufen erstmal so ein stück mit leine und verringern dann den abstand und wenn dann die hunde entspannt an der leine mit wenig abstand laufen wird ganz nebenbei abgeleint und weitergelaufen

    in der regel funktioniert das so ganz gut

    ich finde die empfehlung von sora ganz gut, denn die variante hin und leine ab und dann los birgt auch risiken

    daher würde ich auch erstmal ein paar meter gemeinsam mit abstand an der leine laufen und dann erst die leine abmachen

    nicht das der erregungszustand der hunde auf 180 ist und dann geht die leine ab und es geht in die hose :(

    wir haben von der vorigen hündin auch ein anione - das fand ich im prinzip auch ganz ok, aber ich hätte eben ganz gern ein etwas "dickeres" auftragenderes daher haben wir das annyX besorgt, aber damit bin ich leider von der qualität nicht zufrieden, da war das einfache anione besser


    ich verzichte momentan ganz bewusst auf das geschirr (zumal es eben auch kaputt gegangen ist) und werde weihnachten nochmal mit einem neuen versuch starten