ich versteh nicht wie man einserseits sagt der hund soll natürlich frisches fleisch bekommen und im gleichen satz aber sagen barfen will man auf keinen fall
was steckt dahinter?
unser tierarzt hat gemeint, man solle nicht zu hochwertiges futter beim jungen hund nehmen, damit er nicht so schnell wächst und hat sogar zum billigfutter vom aldi geraten welches wir als resttüte vom vorbesitzer mitbekommen haben
wir sind aber relativ schnell auf josera umgestiegen, weil uns das einfach besser zugesagt hat und wir auch schon bei der vorigen hündin damit gute erfahrung gemacht haben, abgesehen davon ist josera hier aufgrund der nähe sehr präsent und so gibt es direkt im dorf einen vertrieb von josera futter
kurzzeitig hatten wir mal futter von canis alpha, waren aber damit überhaupt nicht zufrieden - und der hund auch nicht - ständig hunger wegen den miniportionen und trotzdem an gewicht zugelegt - ging gar nicht
da ich aber schon immer ein befürworter von rohfütterung bin, sind wir letztlich bei lexy auch dazu übergegangen und nehmen das josera nur noch als leckerlis für unterwegs
Und hole dir wirklich keinen 50 kg Sack Futter. Da hat Kimba2001 völlig Recht. Oftmals hat irgendwann der Hund da null Bock mehr drauf oder verträgt es plötzlich nicht mehr und dann hast du seinen Riesensack da unnütz rumstehen.
Wenn das beim Welpenkäufer passiert, der Welpe beim Züchter aber gut gefressen hat, dann sind entweder die Rationen zu groß oder aber die Intervalle dazwischen zu kurz.
sehe ich auch so
bei den hundebesitzern die ich kenne und zu hause besuche die "mäkelige" hunde haben sehe ich immer volle näpfe rumstehen oder 3 riesenmahlzeiten am tag zur gleichen zeit und ich ernte ein entsetztes wenn ich erzähle wie ich füttere, in deren augen bin ich ein tierquäler (fastentag, unregelmäßige fütterungszeiten oder gar futter welches der hund sich in einem fussballfeldgroßen areal zusammensuchen muss) - aber dafür frisst mein hund alles was er vorgesetzt bekommt