nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von nette

    also haare zwischen der schnalle oder so sind keine, das problem ist ehern dieses zwischen die beine fassen und dann unter dem brustkorb langen - sie scheint da wie schon geschrieben kitzelig zu sein und daher der rückwärtsgang wenn sie das teil sieht


    ich hab jetzt mal die letzten 2 tage keines benutz und nur geclickert ... scheint irgendwie besser zu werden zumindest ist sie heute nicht zurück gegangen als ich es in die hand nahm :thumbup:

    Ich wohn städtisch aber ich nehme ihn überall mit hin wo es nur geht. .... Finde es allgemein wichtig egal wo man wohnt, dass der Hund möglichst viel verschiedenes kennenlernt.

    das finde ich auch, deswegen machen wir ja auch so sachen die eigentlich so gar nicht unseren vorlieben entsprechen - wie zum beispiel durch die fussgängerzone laufen oder wie letztes jahr auf den weihnachtsmarkt gehen


    Klar, wir nehmen ihn auch oft mit, aber da wir selbst die Stadt meiden wie der Teufel das Wässerchen, ergibt es sich selten.

    ist ja wie bei uns :D



    Ich hab sie von Anfang an mitgenommen in die nächste Kleinstadt. Nur ein bisken durchgelatscht, rumgeguckt usw. Da gibt's auch ein großes Kaufhaus für Bekleidung - mit Fahrstuhl, breiten Gängen, großen Umkleidekabinen und (ganz wichtig) durchweg Hunde-freundlichen Angestellten. Zum Üben super - und zum Einkaufen auch. ;)

    ich bin am samstag mit ihr zum üben in einem zooähnlichen (hat nur 10 tierarten und 7 gehege) tiergarten gefahren

    leider eben wenig tiere und noch weniger besucher am samstag morgen, so dass das ganze total einfach mit ihr war


    danach in die nächste kleinstadt rein dort mitten in der "city" geparkt und dann einmal in die sparkasse mit ihr gelaufen, die haben so einen schönen großen hellen raum mit den geldautomaten, dass ging prima - auch wenn das für sie ungewohnt ist und man ihr das anmerkt

    beim rausgehen allerdings haben wir beide nicht aufgepasst und sie ist gegen die zweite glastür gelaufen, die nicht schnell genug aufging :huh:

    (was sind die dinger auch so sauber)



    letztens hab ich sie mit zur tankstelle ins nachbardorf genommen (zu fuss um einen brief abzugeben), ist die angestellte vor schreck ins letzte hinterzimmer geflüchtet und schreit sie hat angst vor hunden - also musste ich sie draussen anbinden - was ich ehrlich gesagt ungern tue, denn sie ist ein bildschöner hund und ich hätte echt schiss, dass sie jemand mitnimmt

    ich gehe mit ihr hier zum supermarkt - das ist alles easy, aber große stadt mit autos, menschen, kindern und dann keine möglichkeit auszuweichen, da ist sie halt echt aufgeregt

    Hallo,


    ich wollte mal Eure Meinung hören zu folgendem:


    Wir wohnen sehr ländlich und unsere meiste Zeit gehen wir mit Lexy natürlich raus in Feld und Wald. Auch wenn wir unterwegs sind gehen wir meist nicht in die Städte sondern bevorzugen die einsame Natur.

    Das bringt uns aber zu dem Problem, dass die Leinenführigkeit durch die "Aufregung" in der Stadt bei Lexy flöten geht. Daher versuche ich einmal die Woche in die nächstgelegene Kleinstadt zu fahren und mit ihr zu üben.

    (Fahrstuhl, Stadtbrücken, viele Menschen und Autos usw.)

    Von Anfang an war aber das durch eine Fussgängerzone laufen mit ziehen an der Leine verbunden und hier haben wir jetzt zwar Besserung im Sinne von sie lässt sich korrigieren, aber das läuft dann quasi in Endlosschleife und ich muss aller 5-10m stehen bleiben/Richtungswechsel und oder sie zurückholen. Hier müssen wir noch viel Arbeit reinstecken.


    Jetzte die Frage an diejenigen die auch sehr ländlich wohnen, nehmt ihr die Hunde manchmal mit in die Stadt und wenn ja wie aufgeregt sind die dann? Habt ihr das speziell geübt oder hat das für Eure Hunde überhaupt keinen Unterschied gemacht?

    Falls das für Eure Hunde auch nicht so einfach war, wie lange hat es gedauert bis ein lockeres Leine laufen möglich war?

    so, mal wieder ein kleiner zwischenbericht


    verein Nr. 1 ist echt spitze zuverlässiges training und abwechslung in dem was wir üben, letzte woche haben wir alltagstraining gemacht - d.h. wir sind mit 10 hunden durchs dorf gelaufen

    was für uns gerade mit der noch nicht perfekten leinenführigkeit eine echte übung ist und aufgrund der top-trainerin aber wirklich sehr gut abgelaufen ist

    am we dann platztraining, wo wir in vielen bereichen schon sehr gut zusammenarbeiten und lexy wirklich toll mit macht

    verein 1 ist also tatsächliche eine sehr gute entscheidung gewesen - egal was wir dort machen (leider ist das agilitytraining für dieses jahr mangels trainer gestrichen worden)


    verein 2 hat sommerpause :rolleyes:

    ich wollte ja die BGVP Prüfung machen, aber nach bisher 3 übungsstunden auf dem platz für diese prüfung und unseren doch ehern bescheidenen fortschritten, werde ich mich wohl erst zur frühjahrsprüfung anmelden

    ich war jetzt ein paar mal auf dem platz zum üben ausserhalb der bisherigen trainingszeiten und finde das ganz praktisch mit verein 2 auch wenn die trainingszeiten ansonsten ehern mau sind :)

    mir ist der hund heute stiften gegangen ;( und hat dabei nen anderen hund (windhund) abgeholt und dann sind sie zu zweit übers feld --- und neben dran ne horde rindviecher

    das frauchen vom anderen hund stand ca. 300m auf der anderen feldseite und winkte ... wie ich später erfahren habe aber nicht mir, sondern ihrem hund der auch ganz brav zu ihr zurückkam

    zwischen mir und dem feld wo die hunde spass hatten X( noch ein umzäuntes feld kleiner weihnachtsbäumchen - ich pfiff und rief und sah lexy dann auch in meine richtung laufen - aber wir sind jeweils erstmal 2 x um das weihnachtsbaumfeld immer in entgegengesetzte richtung gelaufen bis sie wieder bei mir war 8o


    ergo, noch eine sache die wir jetzt mehr trainieren müssen und das ohne leine verbot ist wieder da :cursing:

    ist wahrscheinlich auch nicht die beste Lösung, aber da wir es vor Jahren mal hatten das dass Halsband (Kette) gerissen ist, hab ich an der Leine eine Koppel. Aber anstatt 2 Hunde, benutzte ich es so, das ein Karabiner am Halsband und einer am Geschirr ist. So ist sie immer gesichert, falls eines sich lösen sollte.

    ich finde das ist eine gute lösung, das mache ich auch oft so

    Aber wie er nun an die Seife im Schrank gekommen ist ... :?:keine Ahnung.

    eine bestimmte Sorte von schränken aufmachen ist für unsere auch kein Problem ?


    Ich staune immer wieder auf was für Ideen der hund kommt und finde es total schön sie dabei zu beobachten ?

    Wir haben eine zum über den Kopf ziehen von anny x, ich würde es für das geld kein zweites Mal kaufen. Ich mag auch irgendwie nicht nochmal 50 € für ein anderes was sie dann auch nicht anziehen mag.

    Und ausbruchsicher sind solche einfachen Geschirre auf keinen fall. Unsere Spanierin hatte das schnell raus wie man das Ding wieder auszieht :)

    (Daher gibt es eben welche mit zwei Stegen/Gurten hinten, der zweite geht um den schmaleren Teil des Körpers und soll dann eben nicht über den größeren Teil des Brustkorbes gezogen werden können. )



    Wir werden wohl jetzt erstmal nur noch mit Halsband gehen - was mir aber gerade bei der Schleppleine so gar nicht gefällt. Und werde weiter versuchen es schön zu klickern und hoffen daß ihr das irgendwann nix mehr ausmacht.

    Hallo,


    ich wollte mal Eure Erfahrungen mit Hund und Geschirr erfragen.


    Lexy trägt ja von Anfang an ein Geschirr zusätzlich zum Halsband wenn wir raus gehen. Anfangs überhaupt kein Problem, aber seit ein paar Wochen tut sie sich extrem schwer mit dem Teil und wir brauchen schon ein paar Minütchen bis das Ding angezogen ist.

    Solange wie das Teil auf dem Boden liegt oder am Haken hängt kein Thema. Es wird beschnuppert und auch mit der Schnauze angestupst. Aber sobald ich das Ding in die Hand nehme läuft sie rückwärts und bleibt dann einen Meter auf Abstand zu mir stehen. Ich locke sie dann mit Leckerlis, so das sie den Kopf zwar selber durchsteckt, aber mir gefällt einfach ihr Körperspache dabei nicht und ich irgendwie fühlt es sich auch nicht so richtig an, sie quasi jeden Tag so zu locken.


    Zwischendrin hab ich versucht ihr das Ding schön zu klickern, aber das will auch nicht so richtig klappen, werde wohl aber geduldig weiter machen. Ich weiss nicht genau was es ist was ihr Unbehagen bereitet - ich vermute dieses zwischen den Vorderpfoten unter den Bauch durch scheint "zu kitzeln" bzw. unangenehm zu sein, denn da hebt sie meist eine Pfote hoch und zuckt mit der Haut. Danach läuft sie meist nochmal ein paar Schritte weg und schüttelt sich und dann ist gut.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen und was habt ihr dann unternommen und wurde es besser?

    ich hab das bellen auf kommando ganz gern benutzt um uns bei "hans guck in die luft" gassigehern bemerkbar zu machen (ich stand meist etwas abseits der gassiwege und habe kleine übungen mit dem hund gemacht

    durch das bellen hab ich die möglichkeit gehabt mein gegenüber klar zu machen das wir da sind ohne ihn direkt ansprechen zu müssen (was meinen hund leider dazu veranlasst hätte zu toben) und der wiederum seinen hund zu sich zu holen kann - so sind wir durch das bellen auf kommando an manch brenzliger situation vorbeigekommen

    unser dustin konnte das auch, er hat als junger hund durch das kommando quasi erst bellen gelernt, denn das hat er vorher eigentlich nicht wirklich (war mehr ein abgewürgtes jodeln)

    er konnte dann wunderbar auf kommando bellen und blieb ansonsten ehern bei anderen lauten als dem bellen :) (schnurren, brummen usw. )

    hallo,


    kannst du das körpersrachliche agieren bei der leinenführigkleit und der freifolge mal beschreiben? wie genau ist denn da das vorgehen?


    und wie sieht das konkret bei einem wilden schäferhund aus? welchen einfluss hat das auf den alltag - also was machst du dort nun genau anders?


    wenn man nix mehr mit dem hund spielen soll/kann, was macht man dann mit ihm?


    ich bin sehr interessiert an einer genaueren beschreibung :)