nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von nette

    einer meiner hundebekannten hatten 3 schäfis, einer davon rüde schwarz mit etwas längerem haar die anderen 2 weibchen grau und braun, von der statur her in etwa gleich groß, lediglich wirken die weibchen durch das kurzhaar zierlicher, aber der rüde ist nicht massig oder so

    charakterlich alle 3 verschieden

    ich konnte das auf vielen gemeinsamen wanderungen oft beobachten, dass die spaziergänger die wir trafen den schwarzen viel mehr im blick hatten - der jedoch völlig gechillt war, als die 2 weibchen die schon fast im "angriffsmodus" waren

    einfach weil keiner der spaziergänger sich auch nur einmal mit körpersprache und verhalten von hunden beschäftigt hat, sondern alle nur das vorurteil im kopf haben, böser schwarzer hund


    der schwarze war ein ganz ruhiger vertreter und man hat eigentlich auf den ersten blick erkannt, das er lammfromm ist, die 2 weibschen waren immer unter spannung und eine davon auch nicht sonderlich aufgeschlossen menschen gegenüber und trotzdem hatten die besitzer sehr sehr oft die erfahrung das ehern der schwarze misstrauisch beobachtet wurde als die anderen beiden

    mh, ich sehe eine box auch nicht negativ - es findet ja keine "grundsätzliche haltung" in der box statt, sondern sie soll ja als kurzzeitaufenthalt als schutz- oder ruhezone dienen


    wegsperren ... mh irgenwie klingt das so als würde man jedes hilfsmittel in der hundeerziehung verteufeln müssen

    aber hilfsmittel sinnvoll eingesetzt sind dann eben einfach nur hilfsmittel und keine strafe

    ich hab die erfahrung mit schwarz und bedrohlicher auch gemacht und sie auch schon mehrmals gehört - gerade von leuten die keine hunde oder angst vor hunden haben, dass eben diese angst bei großen schwarzen hunden am größten ist

    zum knabbern und beissen gibts hier auch noch einen beitrag: Schnappen beim spielen und in Hände/Arme beissen


    bei uns ist es mitlerweile gut geworden, aber sie "spielt" immer noch sehr gern mit unseren händen, knabbert darauf rum oder zieht uns irgendwohin ... aber es ist kontrolliert und hinterlässt keine spuren und ist meist nicht schmerzhaft

    ab und an wenn es doch weh tut oder sie zu wild ist, dann reicht ein kommando und sie hört auf

    uns gefällt diese spielart aber, daher unterbinden wir es nicht komplett, sondern achten nur auf die intensität

    es handelt sich nicht um das Tierschutzgesetz sondern um eine Tierschutzverordnung die Muriel wohl meint

    § 5 TierSchHuV - Anforderungen an das Halten in Räumen

    (1) Ein Hund darf nur in Räumen gehalten werden, bei denen der Einfall von natürlichem Tageslicht sichergestellt ist. Die Fläche der Öffnungen für das Tageslicht muss bei der Haltung in Räumen, die nach ihrer Zweckbestimmung nicht dem Aufenthalt von Menschen dienen, grundsätzlich mindestens ein Achtel der Bodenfläche betragen. Satz 2 gilt nicht, wenn dem Hund ständig ein Auslauf ins Freie zur Verfügung steht. Bei geringem Tageslichteinfall sind die Räume entsprechend dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zusätzlich zu beleuchten. In den Räumen muss eine ausreichende Frischluftversorgung sichergestellt sein.

    (2) Ein Hund darf in Räumen, die nach ihrer Zweckbestimmung nicht dem Aufenthalt von Menschen dienen, nur dann gehalten werden, wenn die benutzbare Bodenfläche den Anforderungen des § 6Abs. 2 entspricht.

    (3) Ein Hund darf in nicht beheizbaren Räumen nur gehalten werden, wenn

    1.diese mit einer Schutzhütte nach § 4 Abs. 2 oder einem trockenen Liegeplatz, der ausreichend Schutz vor Luftzug und Kälte bietet, ausgestattet sind und2.außerhalb der Schutzhütte nach Nummer 1 ein wärmegedämmter Liegebereich zur Verfügung steht.

    die barfmenge beträgt bei einem durchschnittlich aktivem hund ca. 2% des körpergewichts


    das kann aber individuell auch verschieden sein, mein dalmatiner mit 30 kg wäre mit 2% verhungert der brauchte gerade während der jahreszeitenwechsel wesentlich mehr

    ich hab zu beginn des barfens damals ein tagebuch (input/ouput) geführt, das hat mir sehr geholfen die menge und die verträglichkeit besser zu deuten

    lexy wollte anfangs auch nicht kuscheln, auch streicheln war anfangs schwierig, da sie immer in die hände gebissen hat und wir das somit erst üben mussten

    erst mit ca. 7 monaten ging das mit dem streicheln/kuscheln besser und seit der erste läufigkeit ist sie ein echtes kuschelmonster

    morgens, mittags, abends - sie ist immer bereit zum kuscheln <3

    ich würde das auch nicht an der rasse aufhängen

    unsere vorige schäfimix hündin liebte kinder aller art, je kleiner um so lieber :)

    lexy jetzt findet kinder ok, aber kann sie nicht so gut einschätzen und geht dann lieber aus dem weg

    mit dem besuchsbaby vor kurzem war sie aber ganz ganz sanft und lieb <3

    ihr lieblingsspielzeug ist ein zerrseil und wir machen das schon so wie in video 2, aber ich denke das ich tatsächlich nochmal an der spannung drehen muss fürs fuss laufen - da sie dabei immer am hüpfen ist, wollte ich da etwas ruhe reinbringen - vermutlich zu viel


    ich werde nachher gleich mal beides ausprobieren , anschauen in der grundstellung und mehr anfeuern mit dem spielzeug :)

    und dann berichten

    so jetzt nochmal, gestern abend war keine zeit mehr


    zuerst einmal danke für die antworten :thumbup:


    wir üben ja nun schon seit dezember letzten jahres daran und ich hab das gefühl wir kommen nicht so richtig vorwärts und bleiben auf einem "so lala niveau"

    angefangen hab ich mit futter in der hand und loben, sie folgt der hand so das auch "geführte" rechts-/linkswinkel, schlangenlinien und umrunden usw. möglich sind

    sie läuft auch ohne leckerli in meiner hand mit, wobei da beim rechtswinkel dann unser abstand größer wird und beim linkswinkel muss ich im zweifelsfall mit dem oberschenkel mitschieben

    mit leckerlis läuft sie natürlich besser, ohne leckerlis geht die aufmerksamkeit dann doch überwiegend weg - aber auch im fall von leckerlis in der hand oder mit ihrem lieblingsspielzeug unterm arm, sobald wir uns bewegen geht der blick von mir weg und ich schaffe es nur ganz ganz selten das sie mich dabei anschaut - natürlich lobe ich sie dann und ich geb ihr während sie das macht ein leckerli oder das spielzeug

    in der grundstellung schaut sie mich schön an :love:


    mit cklickern in kleinstschritten hab ich es auch schon probiert ... aber es ist immer das gleiche :(

    sie lernt ansonsten alles super schnell und wiederholt auch dinge von selber wenn sie dafür eine belohnung in form von leckerlis oder verbal bekommt ... aber das anschauen beim laufen klappt irgendwie nicht und lässt sich auch nicht im sinne eines lernens "wiederholen" zumindest nicht so wie sie es bei anderen sachen macht


    vll. muss ich selbst nochmal ein bischen aktiver/ körperspannungsmäßig agiler werden und mehr trieb reinbringen und nochmal einen schritt zurückgehen und versuchen noch kleinteiliger werden?


    eine korrektur halte ich für derzeit falsch, weil ich mir ja sicher bin, das ich das problem bin