ich versuche es morgen mal besser zu beschreiben
nette
- Weiblich
- Mitglied seit 28. Dezember 2018
- Letzte Aktivität:
Beiträge von nette
-
-
Wie hast du das Fuß aufgebaut?
Cinja, sorry hab deine frage nicht gesehen
ich habs schon mit leckerlis spuken probiert, aber auch das hilft nur in der grundstellung, sobald ich mich auch nur ein bischen bewege geht der blick wieder runter/nach vorne
das fuss haben wir mit futtertreiben aufgebaut und sind im prinzip da grad dabei das die hand für kurze zeit nach oben geht - so wie schwedenfan es beschreibt
-
das problem beim "schau" ist, das sie um mich anzuschauen sofort stehen bleibt und wenn ich dann fuss verlange sie wieder nach unten/vorn schaut - also immer nur eins von beiden macht
-
ich mache mit lexy ja von beginn an regelmäßig unterordnung in der home variante
also fuss, platz bleib und so weiter zu hause bzw. auch überall draussen
diese woche haben wir dann einmal zum schnuppern eine obedience stunde auf dem hundeplatz mitgemacht - hat mir aber nicht so gefallen, denn der aufbau der stunde sagt mir nicht zu und die trainerin irgendwie auch nicht
aber natürlich mache ich weiterhin meine homevariante
vll. hat jemand tipps zu folgendem problem
Fuss mit anschauen:
ich habe schwierigkeiten von lexy beim fusslaufen das anschauen zu verlangen, denn sie schaut immer nach vorne oder im schlimmsten fall hat sie die nase auf dem boden
mit dem schauen das üben wir gerade, aber meist kriegt sie beides - laufen und mich anschauen- nicht zusammen hin und setzt sich dann beim "schau"
daran arbeiten wir also grade
unsicher bin ich wenn sie die nase auf dem boden hat, was mache ich dann? korrigieren ich den hund?
-
Es scheint also so, als würde die Erziehung mehr und mehr Früchte tragen. Daher kann ich einen Rat geben: Wenn die Beziehungsbasis stimmt, brauchts einfach auch ein bisschen Geduld bei jungen Hunden. Vieles kommt einfach erst mit der Zeit. Habe mich da teilweise viel zu verrückt gemacht, anstatt einfach cool zu bleiben und abzuwarten und zu VERTRAUEN...
ja das ist auch mein gefühl, das vieles einfach mit der zeit kommt und man einfach mit geduld dabei bleibt
-
ja körpersprache hat was
...aber als alleiniges mittel wie von kainz propagiert ...mh, da muss man selber auch nen taken sensibel in der körpersrpache sein ... und das scheint mir in manchen bereichen nicht so gut zu gelingen
wie ich z.B. einen jungen hund nur mit körpersprache davon abhalten soll auf die strasse zu laufen, ist mir schleierhaft - wir wohnen an der hauptstrasse im dorf, lexy wäre hier schon am ersten tag überfahren wenn sie nicht an der leine wäre
ich denke mal, dass man sicher viel davon gebrauchen kann, aber immer auf die mensch-hund kombination und die rahmenbedingungen schauen muss
bei uns funktioniert tatsächlich mit der zeit immer mehr und ich denke das liegt auch sehr viel am hund - lexy ist sehr "willig" im gegensatz zum sturen dalmatiner ist sie lerntechnisch echt der hammer
-
mich hat das auch interessiert, kann aber auch nirgends was dazu finden wo ich mir im voraus ein bild machen kann
und dann so viel geld ausgeben und vorher nicht wissen wofür ... mh das ist dann nicht so meins
obwohl die videos - vorher nacher schon interessant sind
-
ich hab heute wieder dran gedacht, denn es gibt ein interessantes video zum thema nonverbale kommunikation von "stadtfelle":
https://www.youtube.com/watch?v=x5v_m63AG1k
ich fand das buch einerseits ganz ok und das ein oder andere konnte ich für mich rausnehmen, aber im großen und ganzen empfinde ich es als zu wenig hilfreich
an manchen stellen wiederspricht er sich und wenn man mit dem hund arbeiten will ist es aus meiner sicht sogar unbrauchbar
im alltag nutze ich kaum noch leckerlis, nur noch für besondere übungsfelder, ansonsten bleiben die leckerlis größtenteils dem training vorbehalten
und das mit dem nicht reden - mir fehlt da ganz oft die idee wie ich mich rein körpersprachlich ausdrücken soll und da ist reden für mich einfacher
bubbeln ist kabbeln, rumalbern, toben, also körperlich mit dem hund spielen
mitlerweile kommt es ganz oft vor, das lexy sogar wartet bis ich sie aktiv als erste begrüße und bis dahin auf abstand bleibt - interessant, weil sie bei meinem mann da anders reagiert und voll in ihn reinrennt und da alles mitnimmt was er in der hand hat
-
ich würde das auch als zeichen werten
nachdem mein herzenshund gestorben ist brauchte ich auch erstmal eine weile bis wieder ein neuer hund einziehen durfte, erst als meine kindliche angst vor hunden wieder aufkeimte merkte ich das es zeit wurde für einen neuen hund
tränen um dustin vergiesse ich tatsächlich aber heute noch manchmal, obwohl ich selten bewusst an sein grab gehe
auf den tag genau ein jahr später zog dolly bei uns ein und sie hat die sonne zurück gebracht - jeden tag gab sie uns einen grund zu lachen und glücklich zu sein - wir waren unendlich dankbar das sie bei uns war
als sie dann ganz plötzlich 1 1/2 jahre später starb, konnten wir die stille im haus nicht ertragen und wussten um ehrlich zu sein nix mit uns anzufangen - im haus die stille - der spaziergang ohne hund so sinnlos ... also zog tatsächlich zwei tage nachdem wir dolly begraben haben lexy bei uns ein
sie hat uns extrem über den anfangsschmerz hinweggeholfen - gerade meinem mann hat es unglaublich gut getan, trotz des schmerzes über den verlust, seine nase trotzdem in ein fell stecken zu können
-
guten morgen
"ach du scheixxe" war das was mir grad rausgerutscht ist als ich es gelesen habe
mir tut das sehr leid mit elli, ich kann deinen schmerz sehr gut nachempfinden, daher von mir eine dicke (virtuelle) umarmung und viel kraft für die nächste zeit
ich hoffe ihr könnt euch erstmal ablenken bis der erste schock abgeklungen ist
-
so jetzt war ich letzte woche 4 x auf einem hundeplatz ... lexy scheints ok zu finde und macht bisher prima mit
also in verein nr. 1 werde ich wohl eintreten, weil das langfristig die bessere alternative ist
im letzten training waren es 10 hunde und wir üben wirklich sinnvolle sachen, die ich so ehern weniger zu hause üben kann - mangels übungsobjekten
das training ist sehr geordnet, kontrolliert und abwechslungsreich ... es werden jedesmal auch kleine "kopfübungen" mit eingebaut ... finde ich ganz nett
vor allem bekomme ich feedback was ich falsch mache und wie ich es besser machen kann
das training auf platz 2. ist dagegen das ganze gegenteil ... wie man in den bgvp kurs jemals fähig sein soll eine prüfung zu laufen ist mir schleierhaft ... aber ich hab die unterlagen und die möglichkeit zu üben und dann die prüfung auf einem anderen platz zu laufen
auch die zweite übungsleiterin ist ein totaler reinfall mit ehern wenig ahnung von hunden ...
da das training auch nur ehern selten stattfindet wäre der verein eine schlechte wahl
mein mann meinte auch mitlerweile merkt man meine erziehungsbemühungen um den hund sehr deutlich ... leider aber meist nur wenn wir jeweils alleine gehen, sind wir zu 2 unterwegs, dann ist sie ehern unaufmerksam bzw. "flatterig" - aber ich vermute das liegt nach wie vor daran, das ich mich dann mehr zurücknehme und ihm den hund überlasse, weil ich halt denke er kann ja auch mal was machen
ich selbst finde insbesondere die übungen auf dem platz mit den anderen hunden sehr hilfreich, weil wir so lernen, dass ihre aufmerksamkeit bei mir bleibt
-
jep das mit den markknochen sollte man besser bleiben lassen ...
-
das klingt nicht gut
hoffe du kannst dir mit den röntgenbildern eine zweitmeinung einholen
-
... "es besteht der verdacht" ... und wird das genau abgeklärt, um aus dem verdacht eine gesicherte diagnose zu machen?