So eine hübsche junge Dame
. Auf dem letzten Bild ist sie wirklich sehr viel heller als auf den anderen, schon ein sehr großer Unterschied. Ich dachte damals, Tilli würde ein fast schwarzes Gesicht haben, tja, hat sie nicht.
Tilli
- Mitglied seit 13. Februar 2019
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Tilli
-
-
Ich kann es nicht fassen und es treibt mir die Tränen in die Augen. Einfach so, mitten aus dem Leben gerissen. Micha, du wirst hier fehlen! Du hattest so viele Pläne und warst so aktiv, eben mitten im Leben.
Mein aufrichtiges Beileid an seine Frau, die Familie, Witus und alle die ihm nahe standen. Ich wünsche ihnen allen viel Kraft für die Zeit der Trauer und wünsche ihnen von Herzen, dass sie sich gegenseitig beistehen und sich stützen können, wenn einem mal die Kraft fehlt.
-
Ich hoffe ein allerletztes OT ist noch gestattet, hab versucht mich auf meine Finger zu setzen....tja, mangelnde Impulskontrolle meinerseits.
Ich wähle folgendes Zitat, nicht weil ich dir Terrortöle auf den Geist gehen will oder sonst was, im Grunde bin ich sogar (fast) ganz bei dir, ich weiß welche Art von Hund-Haltergespann du meinst, aber du hast es so schön zusammengefasst, da konnte ich nicht widerstehen.
Die meisten dieser "Familienhunde" sieht man nämlich draußen, wenn überhaupt, nur doppelt gesichert (zur Not auch mit Stachelhalsband wie bei meinen Nachbarn) und immer mit großem Abstand zu anderen. Vorwiegend zu Zeiten wo sonst kaum jemand unterwegs ist.
Genau das dürfte der Eindruck sein, den wir erwecken, wenn wir uns in der Öffentlichkeit (also da wo die lästigen fremden Leute sind) bewegen. Und ehrlich gesagt verletzt mich die durchaus verständliche Interpretation etwas. Kratzt sozusagen an meiner Hundehalterehre.
Doppelt gesichert, ja, ist sie. Zum einen, weil Leine am Geschirr oder am Halsband bei uns eine unterschiedliche Bedeutung haben. Und nur Halsband trau ich mich nicht. Das ist mir schlichtweg zu unsicher, sie hat einen kleinen Kopf und einen kräftigen Hals. Ich hatte immer Bedenken, dass sie rausrutscht, wenn sie im Schreck nach hinten bockt, man kann ihr ein passendes Halsband (zwei Finger passen großzügig zwischen Halsband und Hals) durchaus über den Kopf ziehen, wenn man es drauf anlegt und genügend Kraft im Spiel wäre.
Nun kommt bei uns nach hinten Springen nicht alle Tage vor, an genau zwei Gelegenheiten kann ich mich spontan erinnern. Das eine mal ist so ein Eierwagen an uns vorbei gefahren, mit so einem Ding auf dem Dach das normalerweise Kräht wie ein Hahn und für frische Eier und Hühner wirbt. Kein Problem, nur war das Teil kaputt und hat geröhrt wie ein Elch und zwar in voller Laustärke. Frau Hund und ich haben gleichzeitig einen Satz gemacht, ich hab mich nicht weniger erschrocken wie der Hund und der Fahrer, den wir einige Meter weiter haben stehen und den Lautsprecher auf dem Dach haben anstarren sehen.
Beim zweiten Mal sind wir von so einem A.... in einer Baustelle absichtlich mit einer Baggerschaufel erschreckt worden, indem der Vogel die Baggerschaufel mit richtig Schwung etwas mehr als einen Meter hat über unsere Köpfen (also meinem) hat sausen lassen. Ja, ich hab mich zu Tode erschrocken und werde noch immer stinkwütend wenn ich daran denke und Hund hatte Panik, hatte echt Mühe die zu halten. Wäre die aus dem Halsband gerutscht, wäre sie auf einer viel befahrenen zweispurigen Straße gelandet und hätte es bei dem üblichen Verkehrsaufkommen nicht überlebt. Da hätte sich der A.... sicher sehr gefreut, aber den Gefallen tu ich dem sicher nicht.
Ich wage mal zu behaupten, da wären eine Menge Hunde ausgeflippt, nicht nur meine.
Also Geschirr + Halsband und gut ist. Selbst wenn mir das den Ruf als unfähiger Hundehalter einbringt. Tillis Leben ist mir bedeutend mehr wert als mein Ruf.
Das Halsband ist übrigens butterweich, wer mag kann sich beim nächsten Besuch im Hundeladen gern davon überzeugen. Sie hat ein Neoprenteil von Nobby -das rosa Ding- und eines von Maul, weil der beste aller Gatten nicht mit dem "Grauen in Rosa" raus wollte. Hab ihn dann unauffällig zum Maul Regal geschoben, war ihm wurscht, nur kein rosa
. Das mach ich noch mal, wenn die Weihnachtsedition kommt.Der große Abstand zu anderen...ja, den halte ich auch ein wo es geht. Das Mindeste ist den Hund auf die abgewandte Seite neben mich zu nehmen, so dass ich zwischen Tilli und dem anderen Hund oder Mensch bin, der uns entgegen kommt. Wenn mehr Abstand möglich ist, nutze ich jeden Meter den ich kriegen kann, hab keine Lust auf böse Überraschungen. Neulich haben wir uns sogar in eine Einfahrt verdrückt, weil mir klar war, an dem tobenden Flexififfi kommen wir nicht vorbei und Straßenseite wechseln ging nicht mehr. Hat nur aufgrund der Länge der Einfahrt was genützt, denn Fiffi wurde einfach gnadenlos zu uns hingelassen, soweit die Flexi reicht. Wir sind schon mit Gegenständen beworfen worden und ein Wildfremder hat nach Balli am Band gegriffen, den Tilli in der Schnute hatte. Ist nie was passiert, Tilli ist verlässlich, aber wenn ich das verhindern kann, mute ich ihr sowas nicht zu. Auch da ist mir Tillis innere Friede wichtiger als mein Ruf. Und meinem inneren Frieden ist ein großer Abstand ohnehin sehr zuträglich.
Bevor ich wohin gezogen bin, wo ich, wenn ich nicht will ohnehin niemanden treffe, habe ich auch Zeiten bevorzugt wo keiner geht. Die Gründe habe ich unter dem Punkt "großer Abstand" schon genannt und ergänze um Radfahrer und Jogger, Kinder die versuchen der zwischen meinem Beinen sitzenden Tilli mit dem Rad über die Rute zu fahren und vieles mehr, woran ich mich so kurz vor dem Schlafen gehen nicht erinnern möchte.
Jedes Bild das sich einem bietet hat mindestens zwei Seiten, gelegentlich noch mehr
und manchmal sind die Dinge eben nicht so wie sie scheinen. Ich mag nicht der mutigste aller Hundehalter sein, das steht fest, ich bin pingelig, überbesorgt und grundsätzlich misstrauisch allem gegenüber was ich nicht kenne und was mir an den Hund kommen könnte.Trotzdem ist der kleine Rüsselkäfer überall dabei und stets guter Laune, selbst wenn ihr etwas nicht passt, macht sie das Beste draus und nimmt den unerfreulichen Rest mit stoischer Gelassenheit hin. In den letzten Wochen waren das eine Woche Besuch mit Daueraktion (zwischenzeitlich hatte allerdings ich das dringende Bedürfnis kräftig in eine Beisswurscht zu zwacken...), mal wieder Großstadt, Physio (kannte sie vorher nicht) und eine Wanderung mit einer Wandergruppe. Den letzten Sozial Walk haben wir lange vor Corona absolviert und trotzdem hat sie sich gut geschlagen.
Übrigens sind die berühmten "Gassischrecken" zumindest meiner Erfahrung nach Vertreter der unterschiedlichsten Rassen.
-
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum
. Extra fein gemacht fürs Vorstellungsfoto
der süße Kerl. Ich mag das freundliche Gesicht
. -
Ich kenne mich ebenfalls nicht mit EPI aus, meine aber irgendwo mal gelesen zu haben, das Futter sollte möglichst leicht verdaulich sein. Damit wäre das zweite Futter raus, zu viele mögliche Proteinquellen können die Verdaulichkeit erschweren. Neben Schwein als erste Proteinquelle gibts ja auch noch "Geflügel" was wiederum alles sein kann, Ente, Huhn, Pute, Gans usw.....und vermutlich von allem ein bissi enthält. Vielleicht doch noch mal den TA dazu befragen?
-
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum

Auf dem Foto sieht der kleine "Raffzahn" so friedlich und überaus niedlich aus....ja ja, wenn sie schlafen
.so so.... Harry Potter Fans
War auch mein erster Gedanke...juhuuuu Verstärkung für die Potterfreunde

-
Ui, das klingt toll, hier lese ich mit
bzw. lese ich gleich noch zu ende. Der Ansatz Hütchen statt Leute spricht auf jeden Fall an
. Scherz beiseite, die Idee finde ich klasse. -
Gute Besserung für Yuki, die arme Maus kann einem richtig leid tun
. Das zerrt schon an den Nerven, und gerade der Allergiekram heilt so schlecht, finde ich. Wie läuft es denn mit dem Apoquel? Wir hatten das Zeug schon mal als "Notbremse", wenn wirklich nichts mehr ging. Hat immer erstaunlich gut angeschlagen.Ich weiß nicht, ob ich das schon mal geschrieben habe, Siebhirn lässt grüßen, also bitte ignorieren falls doppelt. Bei Tilli hat es am meisten gebracht, die Pfoten nach jeder Runde mit einer ganz milden Fellseife abzuwaschen, damit möglichst nichts lange hängen bleibt. Wir haben die von Keksdieb und konnten sie sogar benutzen, wenn die Pfoten schon rot waren. Ich hatte nicht das Gefühl, dass es die Haut austrocknet, ganz im Gegenteil, in solchen Phasen konnte ich mir Handcreme komplett sparen und auch Tillis Tatzen sahen gut aus und fühlten sich gut an.
Wenn ich vorher wusste, wir latschen unvermeidlich durch Allergene habe ich mir mit Pfotenschuhen beholfen. Hier im Forum wurden mir die von Kurgo empfohlen, damit waren wir rundrum zufrieden. Ich musste nur zwei Größen bestellen, weil ich zuerst nur vorne gemessen habe und die für die Hinterpfoten dann deutlich zu groß waren.
Alle Daumen und Pfoten sind gedrückt, dass ihr das ganz schnell in den Griff bekommt.
-
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum auch von mir

Rex ist schon ein zuckersüßer, würde bestens zu meiner kleinen Maus passen
. Joa, Kartons sind hier nicht völlig unbeliebt
. Wobei Frau Hund auch sehr gesittet die Warenannahme machen kann...muss irgendwann mal das Video von einer Großlieferung raussuchen. -
Herzliches Beileid zu deinem Verlust, es tut mir so leid für euch. Ich wünsche euch von Herzen viel Kraft um die Zeit der Trauer zu überstehen und irgendwann mit einem Lächeln auf die gemeinsame Zeit zurückblicken zu können. Lass dich mal ganz fest drücken. Lieber Barney, komm gut über die Regenbogenbrücke
. -
Ehrlich gesagt weiß ich das gar nicht, das hätte ich jedenfalls mal da. Bei der Liegeschwiele wirkt es scheinbar, mir kommt sie jedenfalls schon weicher vor.
-
Danke Flummi , das kannte ich noch gar nicht. Das sollte sie an sich vertragen, ich werde mal morgen in die Apotheke gehen. Das Fell ist an der Stelle noch nicht ganz nachgewachsen, also komm ich mit dem Öl sicher gut dran.
Tja, man muß halt Prioritäten setzten, wenn man es eilig hat.
Ich hab zwischendurch die Prioritäten neu sortiert...bin da flexibel

-
So, bin etwas in Eile aber eine kurze Wasserstandmeldung wollte ich noch mal dalassen.
Wir waren gestern das erste mal bei der Physiotherapie. Lief soweit ganz gut, wenn auch nicht ganz ohne Tilli Momente. Für die Sache mit der Wirbelsäule haben wir Hausaufgaben mit den Balancekissen bekommen, um da die Muskulatur auf einen möglichst guten Stand zu bringen. Zum Glück etwas, was Tilli ohnehin gerne macht. Da das Ganze bis heute noch keine Probleme macht, also nur ein Zufallsbefund war, sollten wir da gute Chancen haben Schmerzen sehr lange hinauszuzögern.
Das Nahrungsergänzungszeug vom Tierarzt wurde für gut befunden, drückt uns die Daumen, dass Tilli es weiterhin verträgt. Da ist etwas Wildknochenmehr drin, das steht normalerweise auf der Unverträglich-Liste. Wir hatten aber damals beim TA beschlossen, es doch zu versuchen, bei einer so geringen Menge, könnte es klappen, steht ja nicht auf der Allergie-Liste. Bislang funktioniert es, nur seit gestern ist das Amtsgeschäft ein wenig weich, ich glaube aber es liegt daran, dass Frau Hund im Wald in eine gigantische Matschpfütze gesprungen ist und sich dabei still und heimlich wohl einen Schluck genehmigt hat. Hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm, ich dachte halt ich lass ihr den Spaß, wenn schon der Bach trocken ist, dann wenigstens die Wasserkuhle....war wohl nicht ganz optimal.
Aktuell braucht die inzwischen abgeheilte Bissverletzung etwas über dem Rutenansatz die meiste Aufmerksamkeit. Die an der Seite ist scheinbar unproblematisch, aber genau da über den Pöpes (so, ich hab alle Fachbegriffe vergessen....Siebhirn hat zugeschlagen) sitzt ein Knochen, der Wirbelsäule mit Hüfte und Rute verbindet, durch den eine Menge Nervenbahnen gehen und der damit seht empfindlich ist. Und genau da drüber sitzt die Narbe, die leider noch ein wenig dick ist. Daran muss gearbeitet werden, damit das Gewebe sich wieder völlig erholen kann. Die Narbe sieht nun nicht furchtbar aus, ist auch gut verheilt aber es könnte besser sein. Das wird also in den nächsten Terminen im Vordergrund stehen. Ich hab schon gesehen, dass sie, wenn sie ganz ruhig und entspannt geht, sozusagen von Schlafplatz zu Schlafplatz latscht, etwas vorsichtiger auftritt mit dem rechten Hinterbein, Ich hatte das auch vor dem Termin angesprochen und die Physiotherapeutin meinte direkt, dass Verletzungen auch zu Verspannungen führen können, selbst wenn sie schon lange ausgeheilt sind.
Eine kleine Erhebung an der Stelle ist noch zu spüren. Ich hab vergessen zu fragen, ob ich da was draufschmieren soll. Gibt ja für Menschen auch so ein Zeug, mit dem man Narben geschmeidig halten kann. Hat jemand da zufällig Erfahrung mit und weiß, ob es sowas auch für Hunde gibt?
Außerdem hat Frau Hund eine kleine Verspannung in der Kiefermuskulatur, davon hätte ich im Leben nichts gemerkt.
Hauptsächlich ging es im ersten Termin um Bestandaufnahme und genau schauen wie sich Frau Hund bewegt. Aber es gab auch eine ausgiebige Massage der verspannten Muskeln. Ganz unangenehm schien sie es nicht zu finden, sie war recht ruhig und hat erwartungsgemäß nichts angezeigt
man ist schließlich Schäferhund und als solcher kennt man keinen Schmerz. Aber alles in allem fand sie Massagen gar nicht schlecht, nicht mal als es an die Kiefermuskulatur ging hat sie sich angespannt oder versucht sich davon zu machen. Sie hat etwas mehr gehechelt als sonst, aber das schreibe ich zu gleichen Teilen der Situation und der Wärme zu.Gestern Abend war Tilli erwartungsgemäß platt und wollte außer zum Geschäftchen auch gar nicht mehr groß was machen. Aber heute morgen meine ich, sie latscht etwas runder beim Schlafplatzwechsel. Unterwegs ist sie wie immer, hab heute mal bewusst weniger gemacht, falls sie doch leicht muskelkaterich sein sollte.
Und nun zu den positiven Dingen, Frau Hund wurde ein wunderschöner Trab bescheinigt, hach ihr Lieben ich bin auch vor Stolz geplatzt als sie draußen leicht vor-neben mir ihre Runden getrabt ist, ohne sich von irgendwas ablenken zu lassen, als müsse sie sich im Ring präsentieren. Hab vor Freude vergessen, dass ich noch die Maske auf hatte
macht aber im Hinblick auf meinen Heuschnupfen ohnehin keinen Unterschied derzeit. Erst als wir sprinten sollten hab ich einen leichten Luftmangel wahrnehmen können....hab geklungen wie ein Walross. Hat Frau Hund zum Glück nicht aus dem Takt gebracht. Die dachte eher, die Alte hat das richtige Geschirr vergessen, was solls, zieh ich trotzdem. Sterben mit Anlauf meinerseits ist sie gewöhnt.Die Physiotherapeutin ist begeisterte Zughundesportlerin. Und sie meinte, wir sollten das auch mal versuchen, Frau Hund hätte so viel Spaß am ziehen und das so toll gemacht. Und ja, wir dürfen, können und sollen weitermachen. Da ist mir echt ein Stein vom Herzen gefallen. Auf den Fotos wurde Tillis Zuggeschirr für gut befunden, aber fürs nächste Mal nehme ich das zur Begutachtung mit. Kann ja nicht schaden.
Ansonsten sind Hund und Muskulatur scheinbar gut in Form, das war der nächste Stein, der gepurzelt ist.
Und zum guten Schluss, ja gleich geschafft...das "kurz" nehm ich zurück...die Tilli Momente.
Im Behandlungsraum befand sich genau ein Stuhl. Tilli, die gerade eine Vorliebe für Stühle entwickelt, betritt also den Raum, Leine ab, sie darf sich umsehen....und klettert wie selbstverständlich auf den Stuhl. Die Frage nach den Lebensumständen war damit gleich geklärt, es wurde zurecht vermutet, dass eine so selbstverständliche Benutzung von Mobiliar auf Haushund hindeutet. (Oder einfach nur auf skandalöse Zustände....) Zum Glück war ich von der Lauferei draußen noch puterrot.
Um das Ganze für Tilli so erfreulich wie möglich zu gestalten gab es Leckerli, viele, große, schmackhafte. Konnte ja nicht ahnen, dass Frau Hund ausgerechnet bei der Massage der Kiefermuskulatur die Physio herzhaft anrülpst. Himmel hilf, ich hab doch die Stinkekekse eingepackt. Ja, der stolzeste Moment der Hundehaltung, ich hoffe die Maske hat das Schlimmste verhindert.
Schäferhunde bewachen gern, steht irgendwo in der Rassebeschreibung, oder doch nur im Klischee...wie auch immer, gelegentlich bedient sich Frau Hund auch aus dem großen Topf dieser Verhaltensweisen. Sie liegt also auf dem Boden, die Physio ist gerade mit der Muskulatur rund um den königlichen Hintern beschäftigt, als aus dem Garten ein Geräusch zu hören ist und Frau Hund aufsteht und Eindringling meldet. Sie war nicht zu beruhigen, bis ich auch an das Fenster bin, rausgeschaut und festgestellt habe, der darf das. Der Mann der Physio hatte gerade was aus deren Garten geholt. Ja, wenn der das darf, dann darf er das eben...sie wollte ja nur mal drauf hingewiesen haben. Danach ist sie zurück auf die Matte, hat sie genau so wie vorher hingelegt, Hintern zur Physio...weitermassieren bitte
. Wellness und Häppchen in allen Ehren, ein Schäferhund nimmt seine Pflichten ernst. (Oder unser Abbruch ist Sch....alles eine Frage des Blickwinkels). -
Das Amtsgeschäft hatte sie ja nicht vergessen, der Fußball musste vor dem Gewitter gerettet werden
als es die letzten Tage so warm war, musste der in der in der selbst gebuddelten Kuhle im Schatten draußen liegen....kann man verstehen, muss man aber nicht. Wenns dem inneren Frieden von Frau Hund dient...von mir aus.