Micha369
  • Männlich
  • aus 16356 Blumberg/Ahrensfelde
  • Mitglied seit 27. Juni 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Micha369

    Ja, so ist mir das auch bekannt.

    Aber warum steht bei einem Hund IPO1, IGP3 ? Wenn sie IGP3 hat dann reicht das doch. Dann ist doch klar, dass dieser Hund auch IGP1, und IGP2 hat oder wenn es vor 2019 war dann hatte er da eben die IPO1, 2 gemacht. Aber IGP3 würde doch alle anderen ersetzen, oder nicht?


    Stand denn früher immer bei einem Hund SchH1, SchH2 und SchH3 zusammen in der Datenbank?


    Also wenn ich in Working-Dog lese dass der Hund xxz IGP3 hat dann wäre das für mich ausreichend. Dass er dann noch irgendetwas 1 und irgendetwas 2 hat ist dann ja klar.

    Hallo Freunde des Hundesportes,


    ich dachte immer IPO (Internationale Prüfungsordnung) und IGP (Internationale Gebrauchshundeprüfung) wären nur unterschiedliche Begriffe für ein und dieselbe Prüfung. Aber warum stehen dann im Working-dog bei einem Hund Angaben wie IPO1, IGP3 oder IPO2, IGP3 ?


    Danke für die Antwort im Voraus!


    Gruß

    Ist bei mir aber auch so. Ich würde ihn nehmen, aber es ist schon sehr viel Aufwand. Es geht schon damit los dass sie sich verstehen müssten, zwei Rüden. Und wenn ich mir diesen Aufwand zumute dann will ich auch längerfristig davon etwas haben.

    Wenn ich mit Witus nicht so dolle arbeiten kann wie ich wollte dann brauche ich einen zweiten, jungen Hund und keinen alten. Den alten würde ich nehmen aber nicht groß Hundesport mit ihm machen, nur das normale halt. Aber dann geht es weiter: das Auto wird viel zu klein. Auch die Geräuschbelästigung könnte größer werden für die Nachbarn. Mit drei Hunden finde ich wirklich kein Hotel mehr für Urlaub. usw. und so fort.

    Cinja Tolle Idee, Danke!


    Ich kann ja auch mal am Fährtenende einfach noch ein paar Schritte weiter Futter auslegen, ihn aber wegnehmen. Werde ich mit einbauen :)



    Nochmal eine Frage, weil ich mal wieder das Böttcher Geschirr auskramen möchte:

    Darf man mit Böttcher-Geschirr Prüfungen laufen?

    Schafring Danke für Deinen Beitrag.


    Nicht ich habe die Diskussion HZ/LZ wieder angestoßen. Ich denke schon, dass man mit Witus gut arbeiten kann und finde,dass er auch ganz passabel die Fährten macht. Nur hätte ich eben ein etwas gleichmäßigeres und drangvolleres Fährten. Witus lässt sich eben immer noch zu sehr von allem ablenken. Meine nächsten Bemühungen sollen sich nur darauf richten, dass er mehr Trieb bekommt sauber zu suchen. Dann werden weder GS noch Winkel ein Problem darstellen, davon bin ich überzeugt. Das A und O ist ein drangvolles, gleichmäßiges Suchen mit gleichmäßig, tiefer Nase. Die Fährte muss irgendwie spannender werden.

    Ich gehe jetzt nochmal zu dem Punkt zurück dass ich eine 30 Schritt-Fährte lege, 100% Futter und eine GS am Ende. Ich lasse Witus nur vorwärte wenn er Schritt für Schritt absucht.

    Mal sehen, wie das wird. Ich werde demnächst mal wieder berichten.


    EDIT:

    Die GS zeigt er alle sicher an und legt sich jetzt mittlerweile auch meistens selbständig hin. Daran muss ich aber noch mehr üben. Wenn er zu lange überlegt, (oder wartet er evtl. nur auf das von mir unbeabsichtigt konditionierte Kommando "Platz" ??) dann sage ich ihm noch Platz. Aber jetzt will ich ihm einen kleinen Klaps auf den Deckel geben, nur ganz wenig. als Körperhilfe. Aber ich fand jetzt auch noch ein ganz tolles Video wo gezeigt wird, wie das Verweisen der GS separat geübt wird. Also es geht da nur darum, dass der Hund sich dem GS nähert und selbständig, zügig ins Platz geht. Das habe ich schon und werde auch noch einige male separat üben.

    Falls es interessiert, hier ist es:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ach weißt du mich juckt das null wer wieviel auf welchem Platz verbringt. Und nein mich packt da null der Neid. Es interessiert mich lediglich mein eigener Hund und schock schwere Not den kann ich auch ohne Hundeplatz ausbilden. :D

    Ps: es gibt auch noch andere Hundeschulen die Kurse anbieten. Ganz ohne oldschol Methoden.

    Hey @Ellionore, warum fühlst Du Dich denn angesprochen? Du warst jetzt garnicht gemeint. :)

    Ich maße mir nicht an irgendwelche Leute zu beurteilen die ich nicht kenne. Es war jetzt eher so allgemein gemeint.

    Cinja


    Danke für Deinen Tipp mit der Döschen-Methode.


    Du warst ja die einzige, die einen konstruktiven Hinweis zum sportlichen Problem gab. Das ist leider schade.

    Na, die Döschen-Methode kenne ich nicht. Das muss ich mir mal ansehen. Hast Du da evtl. einen weiterführenden Link?


    Jetzt ist ja erstmal der Plan so wie ich es schrieb in #1125

    Nasenarbeit / Fährte & Co /Praxisarbeit




    EDIT: hier habe ich etwas zur Döschenarbeit gefunden und auch wie man mit der Fährtenarbeit überhaupt anfangen kann. ich finde diesen Artikel sehr interessant.


    http://von-dem-schwarzen-blitz.de/freenet_de%20%20homepage%20deluxe-Dateien/Bernd%20Foerys%20Faehrtenausbildung.pdf

    mir gefällt das nicht Micha369, dass witus nun schon seit monaten humpelt und du trotzdem mit ihm auf die fährte und zum hp gehst. Es tut ihm was weh und das hätte schon viel früher abgeklärt werden müssen. Auch wenn er vögel und eichhörnchen jagen kann, das ist seinem alter geschuldet und es muss der hh vernünftiger als der hund sein und schmerzen schnellstens abklären lassen und solange das nicht passiert, seinen hund entsprechend ruhig zu händeln.

    Ich hoffe für euch von ganzem herzen, dass die ursache gefunden wird und witus nach der behandlung wieder richtig gesund ist und eurem spass nichts mehr im wege steht. Aber bis dahin, sollte der hh sich zurücknehmen und schonend mit seinem hund umgehen.

    Das gefällt mir schon die ganze Zeit nicht.

    Und ich habe die ganze Zeit an diesem Thema gearbeitet.

    Tierärzte haben es gesehen und die haben einen Blick dafür, die sehen schon ob man dringend sofort mit drastischen Mitteln eingreifen muss (z.B. OP) oder ob man noch anders vorgehen kann. Witus ist ja nun nicht totsterbens krank. Er hat eine Lahmheit 2. Grades. Also er setzt immer alle 4 Beine zum laufen ein, aber man sieht dass er das rechte entlastet.


    Das zieht sich dann leider mal hin. Der TA legt etwas fest für die nächsten 14 Tage. Dann versucht man sich daran zu halten und geht wieder hin. Dann wird mal geröntgt und eine andere Medikation festgelegt. Dann wird wieder geguckt. Sieht besser aus. Schon ihn aber noch 2 Wochen. Dann komm du nochmal her.

    Dann humpelt er wieder etwas mehr, es geht also doch nicht weg.

    Es kann ja auch unheimlich viele Ursachen haben.

    Klar, wir hätten gleich im August sagen können: Scheiß auf das Röntgen, wir machen gleich CT. Aber damals waren wir nicht so weit, nicht einmal die TÄ haben es uns damals empfohlen. So vergeht dann die Zeit. Ach, und dann sagen erfahrene Hundehalter: So etwas kann Wochen, Monate dauern. Das beruhigt in gewisser Weise. So etwa: "bleib ruhig, das dauert und wird schon wieder."


    Ich mecker hier nicht und ich jammer auch nicht. Es ist wie es ist. Aber geht mal bitte davon aus, dass ich nicht der kleine Doofi bin. Ich habe auch andere Leute um mich herum die sich mit Hunden auskennen. Und wir machen uns auch ständig Gedanken.


    Fakt ist es weiß noch niemand genau was es ist. Deshalb jetzt das CT.




    Es ging hier aber um das Thema "Nasenarbeit"

    dann weiß er was kommt und womit er mir Freude bereitet und Lob von mir bekommt.

    Ständig wird am Hund rumgemeckert, weil er dies nicht gut genug macht, jenes nicht schön genug und sowieso funktioniert er nicht so, wie du dir das wünschst. Der Witus ist eine kleine, große Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen und Vorlieben.

    Also liebe Azemba, was Du hier von Dir gibst ist schlicht und einfach nicht richtig. Sorry, es entspricht nicht den Tatsachen. Ich will mich auch gar nicht weiter damit beschäftigen.


    Klar, ich bin kein Profi. Aber das muss ich auch nicht sein. Es geht hier nur um Spaß mit dem Hund. Und es macht uns Spaß. Ich meckere hier überhaupt nicht und schon gar nicht über meinen Hund. Ich stelle hier lediglich Fragen die manch einer, der sich mit Hundesport nicht so intensiv beschäftigt, einfach nicht versteht. Ist ja auch völlig in Ordnung so.

    Ist vielleicht schade, dass es kein separates, abgeschirmtes Forum gibt, wo man nur als Hundesportler mit anderen Hundesportlern reden kann.


    Wenn Du mit all Deinen Problemen hier im Forum nach fachkundigen Rat suchst dann sage ich doch auch nicht: "Alter Schwede, was ist die hier ständig am Meckern und Jammern über ihren Hund!"



    @Azemba ich war hier jetzt etliche Male bei einer guten TÄ. Ich habe versucht ihren Rat genau zu befolgen. Physio war ich auch - in diesem Punkt habe ich den Rat der TÄ sogar mal nicht befolgt aber den Rat des Forums hier. Ja, ich war bei einer Physio. Leider hat sie auch nur in die Glaskugel gucken können und nichts Handfestes herausgefunden.


    Übrigens, es soll auch HZ geben die erfolgreich IGP-Sport betreiben.



    Asnea


    Ich finde es zu einfach mal eben zu sagen dass der Hund keine Lust hat auf IGP um dann eben etwas anderes zu machen.


    1. hat der Hund Lust, jedenfalls sieht es bis jetzt noch so aus.

    2. Wenn ich immer bei jeder Schwierigkeit gleich aufgebe und etwas anderes mache dann werde ich zum Schluss vielleicht gar nichts richtig fertig bekommen.

    Das jedenfalls erfüllt mich nicht.


    Ja, ja, ja, ich bin egoistisch, denke nur an mich und nicht an den Hund.

    Jetzt denke ich mal sind wir an einem ganz anderen Punkt angekommen.


    Es gibt bei der Arbeit mit Tieren immer mal Probleme das ist doch klar. Deshalb wirft der Mensch doch nicht gleich die Flinte ins Korn. Manch einer löst diese Probleme durch Zwang, ist leider immer noch sehr verbreitet, nicht nur im Hundesport. Andere versuchen es durch Beharrlichkeit und durch Optimieren der Methoden. Aber alle machen es irgendwo aus menschlichem Interesse, also weil es Dir als Mensch Spaß macht. Ist mit Dressurpferden und Zirkuslöwen ja nicht anders.


    Wenn man alles nur so machen will wie der Hund es toll findet dann kann der Hund ja auch auf den gedeckten Tisch springen.

    Ganz ehrlich wenn ich mit meinem Hund ernsthaft IPO machen möchte und das von vorneherein weiß dann hol ich mir einen LZ DSH und keine HZ und "jammere" dann das mein Hund nicht so ehrgeizig ist wie ich das gerne hätte.

    Habe ich jetzt echt herumgejammert? Wollte ich nicht, sorry.


    Ich wusste zum Hund-Kauf noch nicht, dass wir wieder so viel Spaß am IGP-Sport haben werden. My bad!


    Das humpeln solltest du wirklich abklären lassen, normal ist das nicht das ein Hund so lange Lahm geht. Da hätte ich keine ruhige Minute. Eventuell hängt es auch damit zusammen das ihm einfach etwas weh tut.

    Wir stecken den Hund ins CT. Überweisung vom TA haben wir heute zur Klinik geschickt. Wird ca. 14 Tage dauern jetzt für den Termin.

    Luna

    Ich gebe Dir Recht. Wir haben ohne zu wissen, wie sich mein Ehrgeiz entwickelt, einfach den erstbesten Hund genommen. Aus heutiger Sicht hätte ich mir viel besser einen LZ holen sollen. Schade! Aber mir gefällt Witus eigentlich sehr, er ist ein toller, energiegeladener Hund. Sicher, nicht so verrückt und voller Power wie eine LZ aber ich finde ihn schon recht sportlich und faul schon gar nicht.



    Dass bei Witus jetzt noch mittlere HD festgestellt wurde ist nun echt ärgerlich und großes Pech.


    Meine Gruppe sagt mir immer, dass Witus kein schlechter Hund ist. K.A. ob das wirklich stimmt. Ich finde jedoch er hat viel Spieltrieb und mit Futter kann ich auch mit ihm arbeiten. In der UO ist er nicht schlecht. Im SD habe ich jetzt seit August nichts mehr gemacht. Der SV sagt ich sollte mit ihm einfach normal weitertrainieren. Das was mich jetzt wirklich nervt ist das Gehumpel vorn rechts. Das geht auf ein traumatisches Ereignis zurück. Da habe ich noch Hoffnung dass das wieder wird wenn die Ursache gefunden wird. Dann werde ich mit ihm weiter IGP machen. Dem macht es viel zu viel Spaß. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich in viele Details ein bisschen ungeschickt anstelle und man aus Witus noch einiges mehr herausholen könnte. Aber egal, es macht uns Spaß und wir wollen keine Weltmeister werden. Und wenn etwas nicht geht dann akzeptiere ich das auch. Aber versuchen will ich es erstmal.


    Wenn Witus nach jedem dämlichen Blatt springen kann, nach jedem Vogel, jeder Katze oder jedem Eichhörnchen rennen will, wenn er zu jedem Hund will, wenn er ständig was mit mir machen will, spielen, spazieren gehen dann kann es mit seinen Schmerzen nicht so schlimm sein. Ich schone ihn, d.h. ich habe ihn jetzt ständig an der Leine beim Spazierengehen.

    Ja, ich weiß es, Hunde verbergen Schmerz usw.

    Aber Witus will Action und schon aus diesem Grund muss das CT dann etwas bringen und das Problem hoffentlich herausgefunden werden.

    Das sehe ich nicht ganz so. Ich denke mal, dass wir die Fährten ordentlich bestehen werden. Der Richter wird mir einige Punkte ziehen für die B-Note. Aber ich habe immer auch noch die Hoffnung dass ich durch gezielte Änderungen die Freude am Fährten erhalten oder sogar vergrößern kann.

    Der Hund weiß wahrscheinlich noch nicht, dass er eben mit tiefer Nase suchen soll. Das habe ich ihm ja auch noch nicht gesagt. Also er hatte bis jetzt ja so suchen können wie er es für richtig hält.


    Unterordnung macht ihm schon Spaß, es soll ja irgendwie ein Spiel bleiben, ein kontrolliertes Spiel. Und ich denke mal, wenn er alles kennt dann fühlt er sich auch in Kontrolle der Situation, dann weiß er was kommt und womit er mir Freude bereitet und Lob von mir bekommt.


    Die Leinenführigkeit kann dem Hund großen Spaß machen wenn man ihn geschickt führt und lobt bzw. bestätigt. Es sind ja bei der BH dann auch nur 5 Minuten. Von "ewig langer UO" kann mMn keine Rede sein. Dann kommen noch Bringholz und Voraus hinzu. Und Revieren macht auch Laune.

    Mein Hund kann leider nicht suchen.


    Das wurde mir jetzt von einem Fährtenfreak bestätigt.


    Witus findet zwar alles, bleibt auf der Fährte, macht die Winkel, verweist die GS und kommt auch ans Ende der Fährte an aber immer mal so im Wechsel von tiefer Nase/Pendeln und hoher Nase/mal Leckerchen kauen und gucken. Oder schreienden Wildgänsen nachgucken. ;(


    Ja, also das Suchbild ist nicht schön, nicht drangvoll.

    Er will zwar immer unbedingt an die Fährte (wohl deshalb, weil in der Box liegen doch langweilig ist) aber dann macht er sein Ding ohne großen Elan, wie ich finde.


    Na ja, nun werde ich nochmal ganz von vorn anfangen und wieder jeden Tritt mit Futter auslegen und ihn so lange blockieren bis er die Nase in den Fussstapfen steckt. Erst dann darf er zum nächsten Taps. nach 50 Schritten gibt es einen Bonus. Nach einer halben Stunde Pause darf er dann noch eine kurze Fährte absuchen Weiter geht es nur wenn er auch wirklich sucht.


    Mal sehen, das mache ich jetzt mal so 5 - 6 Tage um dann zu beurteilen ob das etwas bringt/verändert.


    Ich verstehe ja den Hund auch irgendwie. Warum soll er seine Nase so tief herunter in jeder Tritt stecken wenn er doch eh sieht dass da nichts ist und er aber den nächsten Schritt schon mit einer Auge bzw. einem Nasenloch hat.