Verbena
  • Mitglied seit 14. August 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Verbena

    Chia wandert auch mit krummem Rücken immer ein paar Schritte vorwärts ... und weil sie denn Ball vor sich legt, wenn sie sich zum großen Geschäft hinsetzt und dann drüberläuft, bis das hintere Hundeende über dem Ball schwebt, brauche ich danach Sagrotantücher, um den Ball wieder von Hundekacke zu befreien <X


    Man wird als Hundehalter schon abgehärtet ;)

    Luna .... bitte keinen Jack Russel :huh: Ich kenne so viele JTR - jeder Pferdehalter MUSS ja einen haben und meine Nachbarn haben beide einen und selbst meine Lieblingsleonbergertante hatte zwei davon - und bei keinem würde ich sagen: Ja den würde ich haben wollen!


    Aber ich hatte mir auch vor langer Zeit schon mal überlegt, ob - wenn ich mal was "Kleineres" haben wollte, es vielleicht ein Chodsky Pes sein sollte. Quasi der Langhaarschäferhund im kleineren Format. Wäre das nicht eine Überlegung?


    Und HSH Natürlich ist nicht jeder Herder ein Arbeitstier, das dauernd beschäftigt werden möchte, aber die Auusage, dass die Haltung über den Trieb des Hundes bestimmt und dass man mit weniger auch bei einem sehr triebstarken Hund weniger erreicht, würde ich so nicht teilen. Gewiss kann ich den Trieb fördern oder dem Hund lernen, auch mal zu entspannen. Wenn aber ein Hund viel Platz und Hundekumpels hat, dann ist er damit sicher auch schon ausgelasteter, als wenn er in einer Zweizimmerwohnung nur darauf wartet, dass endlich jemand nach Hause kommt, der mit ihm laufen geht.


    Ich habe das bei einem Border Collie erlebt, der anfing, die Kinder zu "hüten", weil er einfach nicht ausgelastet wurde - und das führte am Ende dazu, dass er dann auch abgegeben werden musste ... nachdem er wochenlang nachts an der Heizung angebunden worden wär, weil er die Kinder nicht aus ihren Zimmern gehen ließ.


    Insofern würde ich - wenn ich einen Hund haben möchte, der keine größen Ansprüche an Beschäftigung und Auslastung stellen soll, eher keinen Herder empfehlen, denn die Ausnahme bestätigt im Endeffekt doch eher die Regel, als dass sie zur Regel wird.

    Hundeplatz fiel heute aus ... wir kamen an, das Tor war verschlossen und die erste Vorsitzende erklärte uns, dass dieses Wochenende kein Training statt findet, weil zu viele Hunde am Zwingerhusten erkrankt sind. Ihre eigenen Beiden husteten wohl auch.


    Zumindest kann ich nun davon ausgehen, dass Chia sich wirklich auch dort angesteckt hat, denn in den letzten drei Wochen sind wohl immer mehr Hunde krank geworden und ich kann nur hoffen, dass sich die Lage wieder beruhigt und in einer Woche das Training wieder beginnen kann.


    Ich habe dann zuhause Balancetraining gemacht - Benes Giantknochen ist gestern auch angekommen und den haben wir heute mal getestet. Chia fand ihn super - Bene ließ sich zumindest dazu überreden, mal mit den Vorderpfoten draufzustehen. Theoretisch sollte man täglich 15 Minuten damit üben ... mal schauen, wie lange die Kekse bei Bene dann reichen - ich schätze mal, dass wir in einer Viertelstunde 100 g Kekse verbraten müssen, um Bene zu motivieren :D


    Chia begeistert sich aber total für die Übungen und ist sofort "on fire", wenn ich die Teile hinlege :thumbup:

    Unsere Pferde würden wohl die Leuchthunde auch prustend und schnaufend betrachten und überlegen, ob man davor flüchten muss :D


    Aber - ich schrieb es schon bei den Hoheiten - ich habe nicht mal Warn-oder Neonregenjacken im Fachhandel finden können, die meinen Hunden passen. Ich brauche Rückenlänge 80 und 85 cm und bei 65 cm ist meistens Ende der Fahnenstange. :(


    Und noch eine Btrachtung zum Baldrian.


    Das Problem bei diesem Pflänzchen ist, dass es müde macht und das will der Hundesportler in der Regel nicht so gerne ;)


    Bei Hunden, die sehr gestresst sind und darum schnell hochfahren und schlecht wieder runterkommen, ist Baldrian ein gutes Mittel. Allerdings kann der indische Baldrian (Valeriana wallichii) oder Tagar da auch die bessere Wahl sein, wenn man ihn innerlich anwenden möchte, denn der indische Baldrian hat den Vorteil, dass er nur beruhigt und nicht müde macht.


    Das ist aber eigentlich besonders bei Angsthunden relevant, die beispielsweise Panik bekommen, wenn es gewittert, wichtig zu bedenken, denn: Stellt Euch vor, ihr habt Panik, seid aber zu müde, um wegzulaufen und damit Gefangene Eurer Angst ohne Fluchtmöglichkeit. Genauso wirkt Baldrian auf diese Hunde. Sie haben Todesangst und sind zu müde, um sich zu verstecken.


    Der indische Baldrian ist hier definitiv die bessere Wahl und kann dann gut mit Brahmi und Gotu Kola, sowie Rosenwurzwurzel und Ashwaganda kombiniert werden, um das Gemüt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Angst und den Stress zu lindern.


    Aber wenn es nicht die Angst ist, die dem Hund Stress bereitet, sondern wie beim Brummi die Hormone, dann ist Baldrian über die Nase eingeatmet, ganz sicher nicht verkehrt. Die Dosierung ist dann halt etwas schwieriger, weil man nicht weiß, wie viel in der Hundenase ankommt.


    Was die Leuchten am Hund und an mir angeht, so sind wir inzwischen so gut ausgerüstet, dass man im Dunklen annehmen könnte, dass ein Ufo gelandet ist - so leuchten und blinken wir :D


    Das mit dem Erschrecken vor dem Blinken erzählte mir auch eine Kundin. Der Hund wurde so panisch, als es um seinen Hals blinkte, dass er vor sich selbst wegrannte.


    Ich hatte das Glück, diese Erfahrung der Kundin im Hinterkopf zu haben, denn ich hielt Bene das Leuchthalsband im Dauerlichtmodus erst mal unter die Nase und fütterte sie mit Leckerchen. Dann legte ich es ihr - bereits leuchtend - um den Hals und gab weiter Leckerchen. Inzwischen kann ich auch das Blinken einstellen und sie interessiert das nicht. Und selbst die Chaosfürstin, die immer alles erst genau kennen lernen will, bevor sie akzeptiert, was da passieren soll, konnte ich so ganz problemlos an die Leuchthalsbänder gewöhnen. Ich habe die von Trixie für langhaarige Hunde und die sieht man wirklich auch in Benes Plüschkragen sehr gut.


    Dazu trägt Bene am Halsband ein Orbiloc und Chia am Geschirr das Großenbacher Beat-Light. An den Leinen habe ich diese Leuchtadapter, die man auch in drei Leuchtmodi stellen kann https://www.schecker.de/p/sicherheits-led-leinenadapter und zusätlich noch Leuchtschläuche für weiter oben - wenn ich die leinen umhängen habe, dann bin ich auch sehr gut sichtbar, obwohl ich an mir auch ein Orbiloc-Blinkie hängen habe und eine Leucht-Warnweste trage. Von Tschibo oder Eduscho (bei uns im REWE) gibt es derzeit auch Leuchtblinkies zum Anhängen an die Jacke für Jogger.


    Wir sind zwar im Dunklen selten an der Straße unterwegs und insofern ist es nicht so wichtig, dass man mich sieht, aber ich weiß gerne, wo meine Hunde sind und darum werden die gut beleuchtet ;)

    Dimi27 Ich gebe sehr sehr gerne Empfehlungen, aber das Problem bei den Hormonen ist, dass sie ja auch nützlich sind und zur Entwicklung des Hundes beitragen, ohne dass es dabei nur um die Fruchtbarkeit geht.


    Darum greife ich bei jungen Hunden, die noch nicht komplett mit ihrer Entwicklung abgeschlossen haben und überdies keinen extremen Stress damit haben - also nicht wie der Brummi, dann Futter verweigern und zur Überreaktion neigen - höchstens zur homöopathischen Unterstützung Je nach Konstitutionstyp des Hundes kann Platinum und Origanum in hilfreich sein. Platinum wäre sinnvoll einmal wöchentlich in der Hochpotenz D200 und an den restlichen Wochentagen kann man dann Origanum in D6, 4 x täglich geben, bis man eine deutliche Besserung sieht und der Geschlechtstrieb runterfährt.


    Wenn das Verhalten des jungen Rüden dann deutlicher wird und er gestresster ist, wenn er den Urin einer Hündin in die Nase bekommt und er dann winselt und jammert, dann kann Mönchspfeffer -Agnus Castus - in der homöopathjischen Potenz D3 bis D6 versucht werden. Das sollte man dann 3 x am Tag geben.


    Bei ausgewachsenen Hunden haben wir eine Mischung - Libidex -, die neben Mönchspfeffer und anderen Pflänzchen wie Baldrian auch den Reizmilderer GABA enthält. Aber das empfehle ich wirklich immer nur dann, wenn beispielsweise Rüde und Hündin in einem Haushalt leben oder der Rüde extrem von Nachbarshündinnen gestresst ist, denn Baldrian macht leider auch müde und das ist dann kontraproduktiv zum Training, wo wir uns einen wachen und motivierten Hund wünschen..


    Wenn es einfach nur der Stress ist, der den Hund hochfährt, sodass er sich nicht mehr wirklich konzentrieren kann, gibt es zwei Pflänzchen - Rosenwurzwurzel und Ashwaganda - die als Adaptogen ausgleichend wirken und direkt auf die Hirnanhangdrüse wirken und dort die Ausschüttung der Stresshormone wie dem ACTH abschwächen. Im Humanbereich setzt man diese Mittel auch bei ADS und ADHS ein. Wir verarbeiten sie in der Mischung "Balancer".


    Ich habe in der letzten Läufigkeit bei Chia herausgefunden, dass ihr Konstitutionsmittel Pulsatilla ist. Ich habe es vier Wochen lang 4 x täglich gegeben und aktuell staune ich, dass sie wirklich einen deutlich veränderten Zyklus hat. Wurde sie sonst wirklich alle vier Monate läufig, warte ich jetzt schon seit 5 Monaten auf die Läufigkeit und wenn sie sich bei 6 Monaten einpendeln würde, wäre das genial.


    Ich weiß, dass die Homöopathie nicht überall Anklang findet, aber bei Chia hat sie definitiv im Bezug auf ihr Hormonchaos viel verändert. Aber wie ich schon schrieb: Die Wirkung hängt leider auch immer ein bisschen davon ab, ob das Mittel zum Konstitutionstyp passt.

    Aaaalso ... die Sache mit dem Regenmantel gestaltet sich eher schwierig, weil die Teile meistens nur bis 65 cm Rückenlänge gefertigt werden. Größere Hunde brauchen sowas anscheinend nicht. Ich habe dann nach Westen geschaut, die ein bisschen wasserabweisend sind, aber auch da sind sogar die XXL-Varianten lediglich 70 cm lang. Chia ist 78 cm lang. Bene sogar 83 cm.


    Ich überlege, ob ich mal schaue, ob ich irgendwas Maßangefertigtes kaufen kann. Eine Weste, die reflektiert und den Rücken schützt, würde mir ja schon genügen, aber wenn es nichts "von der Stange" für meine Hunde gibt, dann muss ich die Idee entweder verwerfen oder eben was Passendes für meine Hunde schneidern lasse ... @Ellionore Holger, meine Steilvorlage für Dich: Meine Schäferhunde brauchen nicht nur einen Regenschutz, sondern überdies auch noch Maßanfertigungen 8o


    Heute Früh habe ich Chias Leinenzwang beendet. Sie war einfach so unzufrieden und nachdem der Tierarzt meinte, dass sie ja im Grunde wieder fit ist, aber halt die Gefahr besteht, dass - weil sie noch ein bisschen angeschlagen war - sich wieder bei Bene anstecken könnte und sie darum noch ein bisschen länger Medikamente nehmen soll, dachte ich, dass sie einfach auch mal wieder ein bisschen rumfetzten dürfen sollte.


    Was hat dieser Hund das genossen! Aaaaber ... zu meinem großen Erstaunen war sie trotzdem problemlos abrufbar und selbst die Rehe auf dem abgeernteten Maisfeld betratete sie ledigleich interessiert, aber ohne Jagdambition. Wenn ich es nicht glauben würde besser zu wissen, könnte ich denken, dass sie sich überlegt, dass sie lieber ihren Übermut zügelt, als wieder eine Woche an der Schleppleine laufen zu müssen. Dabei war die Schleppleine ja keine Strafe, sondern wirklich nur der Schutz davor, sich zu überanstrengen.


    Wir haben auch seit langer Zeit mal wieder das Brunnenspiel gespielt und Chia war so begeistert, dass sie die den ersten Brunnen gleich mit dem Stromhäuschen zusammen umrundete. Aber der Vorsitz aus dem Fullspeed war so perfekt und ihre Aufmerksamkeit so sehr bei mir, dass ich sie trotzdem belohnen musste. Ob das richtig war, weiß ich nicht, aber der nächste Brunnen wurde von ihr so perfekt umrundet, inklusive Vorsitz und Blick zu mir, dass ich denke, dass die erste Runde einfach der Euphorie geschuldet war und das ist ja im Grunde lobenswert.


    Micha meinte, dass wir heute Nachmittag zum Hundeplatz fahren sollten. Chia ist ja nicht mehr ansteckend und wenn die meisten Übungen bringen sie ja nicht unbedingt außer Puste und wenn ich merke, dass sie sich zu sehr anstrengt, breche ich eben ab. Aber ich merke auch, dass ihr das Training sehr fehlt ... und mir ja auch.


    Bene geht es übrigens auch schon wieder viel besser. Sie atmet wieder ruhig und auch wenn sie mal flotter unterwegs ist, dann hustet sie nicht. Einzig, wenn sie einen Keks verschlingt, stösst sie danach leicht an. Die Atemwege sind ganz sicher noch gereizt und eigentlich soll sie ja nichts Trockenes fressen, aber ich kann ihr ihre Lieblingskekse nicht komplett verweigern und wenn ich sie nicht vom Trockenbarf partizipieren lasse, ist das für sie ein klarer Affront ... und das bringe ich nicht übers Herz.


    Ich habe dann heute Früh darum auch kein Trockenbarf mitgenommen und Chia überzeugen können, dass sie unterwegs auch mal Rohfleisch nehmen kann. Ich hatte es aber mit grünem Pansen gemischt und dann eben mit dem Odeur, der mich umwehte, leben müssen.


    Heute Früh gab es dann auch noch eine Hundebegegnung mit stockschwingendem Frauchen. Bene wollte da natürlich sofort hin, aber ich konnte sie noch rechtzeitig abrufen. Bei Chia stimmte der Distanzbereich noch, sodass sie nicht einmal auf Hund und Nordic Walker reagierte und wir ohne Kontakt weitermarschieren konnten.


    Herbstbilder hätte ich natürlich jetzt, wo es zu spät ist für den Fotowettbewerb, auch im Angebot ... meine Heideköniginnen:




    Ausserhalb des Schäferhunduniversums wären meine Favoriten aber: Cane Corso, Maremmano Abruzzese.


    Ach schwer zu sagen, ich hab iwie ein Herz für alle Hunde :)

    Das würde ich so auch fast unterstreichen wollen ... aber ich gleaube, bei einem Jack Russel Terrier würde ich zwar auch nicht sagen, dass ich kein Herz dafür habe, aber er müsste definitiv nicht mir gehören.


    Ansonsten sind es auch bei mir die Molosser, die ich mir auch immer gut vorstellen könnte ... so ganz werde ich den Wunsch, doch noch mal eine Leoline zu uns nehmen zu dürfen, nicht streichen können - obwohl ich sicher bin, dass im Frühjahr wieder ein Länghaarschäferhund den Bund der Drei wieder komplett machen wird ... und vier Hunde wären selbst mir ein bisschen zu viel.

    Ich denke auch nicht, dass Du Dir Sorgen machen musst. Bene mag beispielsweise auf dem eigenen Hof kein Häufchen machen und so frisch nach der OP sollte sie ja eigentlich nur eben zum Lösen vor die Tür ... ich habe das bis Abends versucht und dann beschlossen, dass ich dann eben mit ihr wenigstens 100 Meter vom Hof gehe, wo sie sonst auch immer ihr großes Geschäft erledigt - das klappte dann auch. Ich bewundere die Hunde da auch, denn dass sie ihre Notdurft so gut steuern können, ist schon fast unfassbar - aber scheinbar nicht ungewöhnlich.


    Chia "vergisst" auch ab und an, dass sie eigentlich den "Rücken rund" machen wollte, weil es ja soooo viel zu schnuppern gibt und würde ich sie dann nicht daran erinnern, dann kämen sie auch ohne das große Geschäft verrichtet zu haben nach Hause.


    Was ich übrigens gerade wegen der Antibiotikagabe an beide Hunde verabreiche sind Effektive Mikroorganismen. Bene hat ja im Gegensatz zu Chia auch einen Eigengeruch - nicht unangenehm, aber eben schon nach Hund. Aber beim Tierarzt wurde mir beim letzten Besuch gesagt, dass meine Hunde nach Kräutern duften ... und ich wunderte mich schon, warum die Tierarzthelferin meine Hunde abschnupperte :D


    Wobei sich tatsächlich auch Benes Geruch verändert hat und sie nun gar nicht mehr nach Hund riecht. Manchmal ist es einfach die Balance der Darmflora, die ein bisschen Unterstützung braucht und schon ist die Vrdauung wieder im Gleis und der Hund riecht nach Kräutern (wobei das vermutlich eher der Tatsache geschuldet ist, dass die Hunde immer im Kräuterparadies liegen, wenn ich arbeite und mische ;) )


    Bokashi kann übrigens auch helfen - wobei das auch nur Bene freiwillig nimmt. Chia ist das zu bröselig. Aber es riecht lecker nach fermentierten Kräutern ... vielleicht ist es auch das, was Bene den Kräuterduft verleiht?

    Tilli Ach wie schön, so muss es sein :) Dann kann deine Maus nach Herzenswünschen frei rumtoben, denke dies ist 100 mal besser als vorher.


    Ja genau, die liebe innere Einstellung. Da müssen wir einfach an uns weiterarbeiten ^^

    Wem sagst Du das :saint: Ich zweifle auch ganz oft an der Zuverlässigkeit meiner Chaosfürstin und na klar merkt sie das und reagiert sofort auf meine Unsicherheit, denn sie braucht mich ja als Fels in der Brandung und nicht als wackeligen Kieselstein.


    Aber ich denke, die Erkenntnis ist bereits der erste und beste Weg zur Besserung und der Erfolg, liebe Dimi27 gibt Dir ja auch Recht. Ein konzentriertes Slalom an der Futterhand durch die Leute ist wirklich beeindruckend!

    Ich drücke natürlich auch kräftig alle verfügbare Daumen für ein gutes Röntgenergebnis Dario

    und auch dafür, dass Witus ganz schnell wieder lahmfrei läuft und das CT ein behandelbares Ergebnis zutage fördert. Ich kann Dir auch nur nochmal Cissus Quadrangularis ans Herz legen. Bene ist inzwischen 11 Jahre alt und mein Tierarzt war fasziniert, wie beweglich sie ist und wie locker sie noch springt und ich bin sicher, dass das Cissus (ich füttere allerdings das Motions Seven) da viel dazu beiträgt.

    Auch, wenn das nun auch schräg klingt, aber: wir sollten wirklich dankbar sein, für jeden Moment, den wir mit unseren Wuffels haben.

    Dem ist nichts hinzuzufügen. Das ist so wahr. Denk ich jedes Mal, wenn mich die kleine Teufeline mal wieder ärgert...irgendwann kommt der Tag, an dem ich froh wäre, mich noch mal ärgern zu können.

    Babsi ... Du sprichst mir so sehr aus dem Herzen :*


    Und was das Halsband angeht, denke ich durchaus, dass das hilft. Ich habe beispielsweise im Kreisssaal des Krankenhauses, in dem ich unsere Tochter zur Welt brachte, die Verwendung einer Duftlampe mit Rosenöl eingeführt, nachdem ich ermuntert wurde, alles zur Geburt mitzubringen, was mich entspannt: Musik, Düfte, das Lieblingskissen.


    Ich entschied mich, ein Duftlämpchen mitzunehmen und nachdem unsere Tochter geboren worden war, sagte sowohl mein Frauenarzt, als auch unsere Hebamme und die Krankenschwester, die im Kreisssaal nebenan ebenfalls eine Geburt begleiteten, welch immenser Unterschied es wäre, bei uns zu sein, wo man tief einatmet und sich automatisch wohl fühlt.


    Oder denk an die befüllbaren Katzenkissen mit Katzenminze. Der Duft ist für manche Katzen so verlockend, dass sie wie in einen schönen Rausch geraten, wenn sie mit ihrem Katzenminze-Spielzeug spielen.


    Oder eben die Adaptil-Halsbänder, die mit Pheromonen getränkt sind und dem Hund das Gefühl vermitteln, als läge er an Mutters Gesäuge und wäre geborgen und behütet.


    Unsere und die Nasen der Hunde können Wohlgefühl "erschnuppern" - darüber sind schon so viele Bücher über Aromatherapie geschrieben worden.


    Mit fiel übrigens auch ein, dass Du auch ein kurzes Stückchen Mullbinde hättest mit Baldrian beträufeln können, um es dann ans Halsband zu binden.


    Ich bin übrigens auch ein großer Fan von Zirbenöl. Ich habe immer ein Fläschchen an meinem Bett stehen und tröpfle davon etwas auf ein Taschentuch, das ich dann auf mein Kopfkissen lege, wenn ich nicht einschlafen kann - es wirkt!


    Meiner Mutter habe ich ein Zirbenholzkissen gekauft, das auch den gesunden Schlaf fördern soll.


    Was auch sehr gut hilft (ich nehme es täglich), ist das CBD Öl, das auch dazu beiträgt, Stress besser zu verarbeiten.


    Ich habe das 10%-ige und abends bekommen Bene, Chia und ich jeweils 5 Tröpfchen. Es macht nicht müde, aber es entspannt.


    Es gibt so vieles, was helfen kann - man muss nur erst mal drauf kommen und wenn dem Brummi Baldrian hilft, dann ist das ein sehr guter Weg, um sein Stresslevel runter zu fahren.

    Ich habe festgestellt, dass die Flexi Paws und und Deine Balanceteile von Flexiness tatsächlich die gleichen sind. Bei dem Schweizer Shop sind die Sachen ein bisschen günstiger, aber vermutlich wird dafür der Versand teurer und dann gleicht sich das auch wieder aus.


    Der zweite "Cloud" soll heute ankommen. Ich freue mich schon sehr darauf, denn gestern habe ich mit Chia ein bisschen im Lager trainiert - in der Reithalle ist sie zu sehr animiert, wie ein englischer Vollblüter im Steeplechase rumzuflitzen und draußen regnete es aus Kübeln.


    Ich war so fasziniert, mit wie viel Spaß Chia die aufgeblasene Wolke ausprobierte. Sie stieg drüber, kletterte drüber, setzte beide Vorderpfoten drauf und legte sich sogar drüber. Ich ließ sie zuerst selbst testen, was sie damit machen kann und belohnte jedes Berühren des Flexipaws. Aber nach ein paar Minuten konnte ich sie schon auffordern, eine Pfote drauf zu stellen, dann auch die zweite Pfote draufzustellen und mit beiden Vorderpfoten auf dem Flexipaw fand sie tatsächlich Gefallen daran, den aufgeblasenen Untergrund zu bewegen und ihr Gewicht mal nach vorn, mal nach hinten zu verlagern.


    Ich habe eine halbe Tüte Dibo Barfleckerchen in sie reingefüttert und mich so gefreut, dass sie mit so viel Begeisterung mitmachte. Sogar als ich das Riesenteil wegräumte, ging Chia immer wieder hin. Aber ich dachte, dass 15 Minuten für den Anfang wirklich genug sind und sie ja auch die Lust behalten soll, den Flexi Paw auszuprobieren.


    Ich bin so gespannt, ob wir mit der zweiten "Wolke" ein richtiges Balancieren erreichen, wenn auch ihre Hinterpfoten auf dem Flexi Paw stehen.


    Ob es an der Balancierübung liegt, die ich nun täglich (entweder draußen mit den Brücken oder drin mit den Flexi Paws) mit ihr mache, dass sie aufmerksamer und mehr auf mich gerichtet ist?


    Gut - heute Früh bei Sturm und peitschendem Regen war sie ziemlich von der Rolle und wollte unbedingt die fliegenden Blätter jagen. Mir fehlte dann auch das Vertrauen, sie von der Schleppleine zu lassen, denn ich würde am Montag vom Tierarzt gerne hören, dass sie wieder ganz gesund ist und nicht riskieren, dass sie sich komplett überanstrengt, weil ihre Energie gerade irgendwo hin muss.


    Aber ich bin auch froh, dass ich die Siccaro-Bademäntel habe und die durchweichten Hunde zuhause in ihre Bademäntel wickeln könnte, damit sie schnell trocknen.


    Und ich gebe verschämt zu, dass ich wirklich schon überlegt, zwei Regenmäntel für die Hunde zu bestellen, damit sie sich nicht wieder was wegholen, wenn sie im Winter häufiger mal nass werden ... und gerade jetzt, wo beide noch nicht wieder ganz gesund sind, wäre es hilfreich, sie würden nicht ganz so nass, denn die nächsten Tagen soll es stürmisch und regnerisch bleiben und laufen muss ich ja trotzdem mit den Beiden. Selbst der Tierarzt meinte, dass es eigentlich gut ist, wenn die Hunde Bewegung bekommen, damit sich der Schleim löst und abgehustet werden kann. Nur eben nicht mit Anstrengung und nicht zu lang.


    ... und ich überlege, ob ich für Bene den Flexi Paw Giant bestelle, denn Bene ist die Cloud zu wackelig. Da wäre die ebene Fläche vermutlich besser für sie.

    Micha369


    Colin sollte nicht zu Artgenossen oder anderen Tieren vermittelt werden. Insofern ist er als Zweit- oder Dritthund definitiv auch raus. Selbst wenn man sich selbst der Aufgabe gewachsen fühlt, kann es dann durchaus sein, dass das Tierheim den Hund prinzipiell nicht an Leute vermiuttelt, die schon einen Hund oder eine Katze haben.


    Ich hatte ja auch überlegt, aber wenn das schon erwähnt wird, gibt es vermutlich Gründe dafür. Colin wird ja auch als sehr besitzergreifend/ eifersüchtig beschrieben und wenn dann ein Konkurrent um Herrchens oder Frauchens Liebe buhlt, führt das vielleicht wirklich zu Stress und Eifersüchteleien.