Verbena
  • Mitglied seit 14. August 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Verbena

    Micha369 Beim Stop gibt es aber Rassen mit deutlich ausgeprägterem Stop. Mein erster Leorüde hatte genau so einen ausgeprägten Stop


    Aber der "will to please" ist auch mein stärkstes Argument für den Schäferhund ... insofern wird auch Nummer 3 wieder ein Langhaarschäferhund werden, obwohl mein Göttergatte sogar bereit gewesen wäre, zu einer Leolina ja zu sagen.

    Erst einmal ganz lieben Dank für das tolle Foto. Deine Hündin hat sich toll entwickelt und ist noch immer bildhübsch ... etwas erwachsener, aber trotzdem ein tolles Hundemädchen.


    Zu den Weidenästen wollte ich Dir aber noch schreiben, dass die Rinde reich an Salicylsäure ist und das kann bei einem Zuviel davon auch mal Bauchschmerzen verursachen. Ich würde da dann eher zu Kaffeeholz, Birkenzweigen oder Torgawurzel raten. Wobei ich auch ungern unbehandelte Äste gebe, weil sich da dann doch mal ein Splitter ins Zahnfleisch verirren könnte.


    Die Läufigkeit ist eigentlich kein Grund, die Wände neu zu streichen. Unsere Hündinnen haben sich immer selbst sehr sauber gehalten und bei Chia merke ich die Läufigkeit meistens erst, wenn sie sich im Wesen etwas verändert (sie bekommt dann einen Läufigkeitsdepri) oder die Rüden plötzlich sehr interessiert sind.


    Aber Blutströpfchen finde ich wirklich selten mal. Natürlich kann man nicht von einem Hund auf den anderen schließen, aber bislang war die Läufigkeit nie ein Grund, mich immer wieder für eine Hündin zu entscheiden.


    Nach der ersten Läufigkeit hatte ich bislang eigentlich kaum eine Veränderung festgestellt, aber mit der Zeit werden auch Hundemädels erwachsener und mit acht Monaten kann auch die pubertäre Phase beginnen, in der vieles hinterfragt wird. Aber auch das übersteht man in der Regel ohne Probleme ;)

    Holger, in einer magensäureresistenten Kapsel sind 500 mg Extrakt 10:1 mit 40% Ketosteronen enthalten.


    Bei der Mischung sind es 10% Cissus Quadrangularis Pulver und 5% Extrakt. Der Rest besteht aus Glucosaminen, Chondroitin, MSM, marititmen Collgagenpeptiden, Gelatinehydrolysat, Kieselerde und Vitamin C.

    Micha, ohne Dich missionieren zu wollen, aber Bene ist 11 Jahre alt - also kein junger Hund mehr und ihr hilft Cissus auch sehr gut. Ich nehme die Kapseln aber auch selbst und merke, dass wenn ich Schmerzen im Knie habe, die Cissuskapseln mir sehr rasch Linderung bringen. Denke ich dann, dass das Problem ja nun schon behoben ist und setze die Kapseln zu früh ab, dann muckert das Knie auch wieder. Bei mir dauert es meistens nur 24 Stunden, bis ich eine Wirkung spüre, aber ja, ich muss die Kapseln dann auch mal längerfristig einnehmen, wenn ich längerfristig schmerzfrei sein möchte.


    Wir haben inzwischen so viele Kunden, die bestätigen, dass es das Cissus oder eben das Motions Seven ist, das ihren Tieren hilft und ich selbst habe einen 28 Jahre alten Hengst und eine 25 Jahre alte Stute, die mit Cissus lahmfrei unterwegs sind. Wenn ich eine Zeitlang pausiere, dann laufen die durchaus auch mal wieder unrund. Mit dem Mittel sind die Symptome dann wieder schnell beseitigt.


    Aber wie ich schon schrieb: Dein Hund. Dein Entscheid.


    Ich bin halt eher von der Sorte der Strohhalmklammerer und bevor ich meinem Hund über lägere Zeit Schmerzmittel gebe, die kaum Besserung bringen und dann auch noch die Magenschleimhaut schädigen, suche ich lieber nach Alternativen.


    Und wenn die Zusatzfuttermittel Deines Tierarztes helfen würden, würde ich auch sagen: Mach weiter damit! Aber wenn ich lese, dass Witus trotz Schmerzmittel und Ergänzungsfuttermittel nicht rund läuft, dann frage ich mich, ob Dein Tierarzt nicht doch ein schlechtes Gewissen haben sollte, dass er Dir Rechnungen stellt, obwohl er Deinem Hund nicht helfen kann.

    Mich, sei mir nicht böse, aber ich habe vor Jahren 1200 DM innerhalb eines halben Jahres in die Kosten für die Behandlung meines Langhaarrüden Joe investiert und nachdem das alles nichts brachte (Zusatzfuutermittel, Diätfütter etc.), wurde mir geraten, den Hund einzuschläfern. Ich habe dann den Tierarzt gewechselt und bei meinem jetzigen Tierarzt war man entsetzt, dass nie eine Stanzbiopsie und auch nie auf Räudemilben behandelt wurde und man mit statt dessen einzureden versuchte, dass mein Hund ein Allergiker ist. Das Problem wurde damals mit zwei Spritzen Ivomec im Abstand von zwei Wochen gelöst ... das hat 14 Mark gekostet.


    Klar hat sich die Klinik gefreut, dass ich brav alles kaufte und bezahlte, was man mir mitgab, denn auf den Mittel liegt richtig Marge drauf.


    Wer die Bücher von Dr. Jutta Ziegler kennt, der wird nachdenklich ... oder sollte es werden.


    Mein Tierarzt hätte mir auch ein Hustenpulver verkaufen können, aber statt dessen sagte man mir, dass ich für meine Hunde ein paar Hustenkräuter mischen soll. Klar gab es auch Antibiotika mit, aber ich weiß, dass man mir bei meinem Tierarzt nur mitgibt, was wirklich nötig ist und nicht versucht, mir teures Zusatzfuttermittel zu verkaufen, das man anderswo in ähnlicher Zusammensetzung sehr viel günstiger bekommt. Glaube mir - mit dem Thema habe ich täglich zu tun.

    Heute hatten wir mal wieder einen Tierarzttermin für meine Hustehunde.


    Chia ist wieder fit und sie darf nun auch wieder was tun - mein Gefühl sagte mir aber auch schon, dass sie den Husten gut überstanden hat. Sonst hätte ich das Training am Samstag auch nicht in Erwägung gezogen . wobei es ja dann sowieso nicht statt fand.


    Bene ist noch ein bisschen verschleimt und rasselt noch ein bisschen. Sie bkommt noch mal 5 Tage Antibiotika. Allerdings ist sie jetzt wohl auch nicht mehr ansteckend und die Gefahr, dass sie sich neu infizieren, sei wohl auch eher unwahrscheinlich.


    Aber derzeit kommen wohl täglich Hunde mit Husten in die Praxis und manchen scheint es wirklich ganz übel zu gehen. Die Krankheitsdauer von 3 Wochen soll auch keine Seltenheit mehr sein und ich bin wirklich sehr froh, dass wir damit nun so gut wie durch sind.


    Was mich gerade besorgte war aber, dass die Narkosemittel wohl langsam knapp werden. Ich möchte im Januar die jungen Katzen kastrieren lassen und mein Tierarzt meinte, dass er hofft, dass bis dahin wieder genügend Narkosemittel verfügbar sind, denn derzeit hat er zwar noch genügend auf Lager, aber er versucht das auch für die wichtigen OPs zu sparen und Kastrationen oder Zahnsteinentfernungen auf nächstes Jahr zu verschieben, wenn es nicht dringend notwendig ist, damit das Narkosemittel nicht doch noch knapp wird.


    Ich wünsche mir momentan nichts anderes, als dass wieder Normalität einkehrt.

    Waschbär Ich kann leider auch nur wiedergeben, was mir am Chodsky pes-Treffen über die Rasse gesagt wurde, denn selbst hatte ich noch keinen, aber ich habe mich sehr für die Rasse interessiert - als kleinerer und leichterer Hund, der relativ leichtführig und gut zu halten ist.


    Ich habe zwar auch eine Bekannte, die in Österreich, nahe der Tschechischen Grenze lebt und in deren Gebrauchshundesportverein trainieren wohl gleich mehrere Chodenhunde und sie sagte mir, dass die tatsächlich alles können, was der DSH kann. Welches Maß sie anlegte, weiß ich nun nicht. Mir genügte es aber zu wissen, dass ich mit dem Hund arbeiten und trainieren könnte. Wobei meine Intention - im Hinblick darauf, dass ich den Chodenhund als Alternative für mich zum DSH sehen würde, wenn ich dann mal die 60 weit überschritten habe - auch nicht der Hochleistungssport wäre. Meinem Anspruch würde der Chodenhund also vermutlich genügen und da Mona auich einen Labbi oder JTR in Betracht zog, nehme ich auch nicht an, dass sie einen Hund für den höheren Schutzdienst sucht, sondern eben einen sportlichen Hund mit "will to please" als Alternative zum Schäferhund, die aber dann eben auch etwas kleiner und leichter sein dürfte.


    Eine unserer Welpentrainerinnen hat auch eine schwarze Labradorhündin aus einer Leistungslinie und die ist auch leichter, kleiner und sehr sportlich. Ich mag sie auch sehr, sehr gerne.

    Warte schon auf die Bilder der Diven im Maßanzug :D 8o

    Ich arbeite´daran, aber die einzigen Westen die wenigsten 75 cm lang sind, haben einen Brustumfang von 101 cm ... die schlackern Chia um ihre Schlangenfigur :rolleyes: Für Bene hätte ich die zwar bestellen können, aber eigentlich brauche ich 10 cm mehr Länge für sie ... und dass diese Westen einem Leonberger passen sollen (steht so in der Beschreibung), halte ich für einen frommen Gedanken, denn meine Leos hatten einen Brustumfang von 115 cm.


    Ich habe aber heute mal wieder ein bisschen mit den Hunden balanciert.


    Chia macht das schon richtig super und steht dann auch locker balancierend mit den Vorderbeinen auf dem lilafarbigen Wolkenteil und mit den Hinterbeinen auf dem türkisfarbigen Flexi Paw. Sie findet es auch lustig, über alle drei Balancierteile zu laufen und will auch immer zeigen, dass sie das kann und drängelt sich gerne dazwischen, wenn ich Bene zum Draufsteigen animieren will. Nachdem unsere Tochter mir ihre Hilfe anbot, Chia festhielt und mit dem Smartphone auch noch Fotos machte, gibt es auch was zu kucken ... wobei ich mit Chia da eigentlich schon fertig war und noch Benes Motivation hervorzukitzeln versuchte. Aber einmal musste sie dann doch noch mit aufs Bild



    Soll ich da wirklich draufklettern?



    Aber das kostet mehr als nur einen von den guten Keksen


    Luna


    Erfahre alles über Chodský pes – working-dog


    Mit den Chodenhunden kannst Du halt auch alles machen, was Du mit dem DSH auch machen kannst. Leider gibt es in Deutschland nur zwei Zuchtstätten und die Wartelisten für Welpen sind oft schon für die nächsten Würfe voll, denn sonst hätte ich auch schon einen ;) Sie sollen nämlich auch noch sehr ursprünglich, gesund und langlebig sein.


    Früher gab es bei uns in Niedersachsen (Fallingbostel-Soltau) jedes Jahr ein Chodsky pes treffen, das die Züchterin "vom Böhmerwald" http://www.chodsky-pes.de/ organisierte. Ich war da einmal und hätte da sofort so einen Hund mitgenommen. Damals gab es aber gerade keinen Wurf, aus dem noch Welpen frei waren ... aber die Hunde sind genial und die Hündinnen unter 50 cm und um die 16 bis 20 kg - man kann sie also auch noch halten, wenn man nicht mehr so fit ist ;)

    Luna Ich sehe das genau wie Du: Man lässt beim Tierarzt abklären, woher das Problem kommt und dann bespricht man die Therapie. Dass meine Mädels Antibiotika brauchten, war nicht zu vermeiden, denn ich möchte keinem Hund zumuten, dass er sich mit Husten und Atemwegsproblemen quälen muss, bis der Körper einen Weg gefunden hat, das Virus zu bekämpfen oder eben die Abwehrkräfte eine Immunantwort geben können. Aber auch mein Tierarzt ist begeistert und glaubt an die Heilkraft der Kräuter und wenn er sagt, dass ich für die Hunde Hustenkräuter mischen soll, weil die den Krankheitsverlauf mildern können und dafür sorgen, dass die Wauzen rasch wieder fit sind, dann bin ich froh, dass der Tierarzt und ich auf der gleichen Welle schwimmen.


    Bene ist 11 Jahre alt und läuft so super, dass der Tierarzt es aufgab, mit mir zu schimpfen, dass sie zu dick ist und das auf die Gelenke geht, denn auch wenn er Recht hat, können wir das mit der Motions Seven oder auch mal Cissuskapseln kompensieren und solange ich dem Tierarzt noch beweisen kann, dass Bene locker auf den Behandlungstisch springen kann, akzeptiert er auch, dass sie halt ein Moppel ist.

    Holger, ich finde es sehr gut, dass Du Deine Erfahrung mit Deiner Tierschutzhündin Elli teilst und trotz der Anfangsschwierigkeiten wieder ja zum Tierschutzhund sagen würdest.


    Erzähle unbedingt weiter und - falls ich noch eine kleine Bitte loswerden darf: Gibt es auch Fotos von Elli, die Du mit uns teilen würdest. Ich sehe immer nur das Mini-Avatar-Foto und würde so gerne wissen, wie sie aussah ... Deine wundervolle Elli.

    ps : die cissus kapseln von Verbena kann ich nur weiterempfelen und zwizeitlich auch das motions seven.

    Luna Ich denke, wir können Micha369 wohl auch nicht mit unseren Erfahrungen überzeugen. Ich vertraue meinem Tierarzt auch sehr und finde es auch wichtig, gleich abklären zu lassen, welche Ursache ein gesundheitliches Problem hat, aber die Tierärzte aus der Praxis bei der ich seit 25 Jahren mit meinen Hunden bin, finden es immer gut, wenn man auch alternative Heilmethoden nutzt und ermuntern mich stets, ruhig auch mit einer Kräutermischung den Heilprozess zu unterstützen oder mit Physio, Osteo oder Balanceübungen. Da gibt es keine Vorbehalte.


    Auch die Pferdeklinik, die seit 25 Jahren meine Pferde betreut, steht auf dem Standpunkt: Wer heilt, hat Recht. Die haben mir sogar schon ihre hoffnungslosen Fälle geschickt, weil sie sagten, wenn die Schulmedizin am Ende ist, dann kann die Alternativmedizin manchmal noch Wege finden, um dem Tier wieder mehr Wohlbefinden zu schenken ... oder eine Stute tragend werden lassen, die von zwei Kliniken als unfruchtbar bestätigt wurde.


    Ich experimentiere auch nie lange herum, denn ich bin es meinen Tieren schuldig, dass ich sie schnell wieder zum Wohlbefinden führe. Aber bevor ich wochenlang den Magen meines Hundes mit Schmerzmitteln belaste, die dann nicht mal zur Lahmfreiheit führen, würde ich nach Alternativen suchen ... aber ich bin auch nicht auf einer Mission unterwegs, sondern kann nur Empfehlungen geben. Was jeder damit macht, bleibt auch jedem selbst überlassen.