Ruebchen Moderator
  • Mitglied seit 15. Oktober 2020

Beiträge von Ruebchen

    Das ist kein Spaßturnier, das war die FCI WM 2019 in Wien.

    Sollte natürlich nicht passieren, aber es gibt Hunde die haben so viel Bumms und dazu noch den Dreh raus, da kann das schon mal vorkommen. Xanuk vom grauen Star ist auch so einer. Ab dem Moment wo der Helfer aus dem Arm raus ist, ist quasi "Time out" und da kannst du als HF im Prinzip machen was du willst... irgendwie muss der Arm ja auch wieder zurück zum Helfer kommen.

    Ob der Hund damit nun zu dir kommt und dir in die Arme springt, oder du Platz rufst, hingehst und ihm den Arm so abnimmst ist egal.
    Der Helfer kriegt seinen Arm wieder und die Lange wird wiederholt.


    Punkteabzug gibts keinen. Blöd nur, wenn der Hund durch seinen Erfolg beflügelt wird, ODER aus dem Konzept kommt, und dann bei der Wiederholung danach nichtmehr aus lässt. Das wird dann natürlich schon entsprechend gezogen... drum mögen die meisten HF das nicht so gerne, wenn es bei einer Prüfung passiert.

    Wir hatten dieses Jahr einen Vorfall, da hat der Teilnehmer, der im Anschluss der Gewinner des Turniers war, seinen Hund unerlaubt angefasst, als der Richter mit dem Rücken zu ihm war. Wurde nicht geahndet. War ein grosser Aufschrei in FB, alle Hasser des Teilnehmers haben geschimpft und sich die Mäuler zerrissen.

    Das ist aber sowieso ein ungeschriebenes Gesetz das eigentlich jeder kennt und auch auch oft angewendet wird: alles was der Richter nicht sieht/hört ist erlaubt. :D


    Beim Rest stimme ich dir absolut zu, genau das meine ich auch. Es gibt SO viele Nuancen und Möglichkeiten, selbst mit hochauflösenden Slo-mo Videos käme man da nicht auf den grünen Zweig einer (noch) faireren Bewertung.


    Und abgesehen davon: wer soll das bezahlen?

    Solxhe Tecjnik ist umverschämt teuer, auch wenn man sie ausleiht... dann braucht man Leite die das aufbauen und einstellen, usw. Im Hundesport fließt ja anders als im Pferdesport nicht wirklich Geld...

    Pepper das ist eigentlich auch immer subjektives empfinden.

    Ich kenne persönlich Leute, die empfinden ihren Hund als unheimlich triebig, da Gähne ich nur müde.

    Und andere Hunde finde ich äußerst triebig und gut zu arbeiten, wo andere sagen, das wäre ihnen zu wenig (oder zu viel)...

    Fehler passieren andauernd bei Richtern in sämtlichen Positionen und Ämtern und Disziplinen.

    Das Problem bei unserem Sport ist halt auch, dass die Bewertung (außer entsprechende Pflichtentwertungen wie zb. Im SD 2x nicht aus gelassen, oder in der UO den Rücksprung über die Hürde nicht gezeigt, usw.) grundsätzlich auf subjektivem Empfinden beruht.

    "Könnte schneller durchsitzen"

    Ja, was ist schneller, was ist am Ende schnell genug?

    Was kostet das angeblich nicht genug schnelle aber sonst perfekte Sitz denn nun, usw.


    Das ist bei anderen Sportarten wo z.b die Zeit gemessen oder Tore gezählt werden halt auch viel einfacher und da gibts eigentlich auch nix zu rütteln und zu diskutieren.

    (Und selbst da passiert es :D )

    Aber so wie es auf den Bildern aussieht, ist das (wie Threu auch) wieder ein (rein?) Leistungsblütiger Hund... darüber bist du dir bewusst?

    Was meinst Du mit "leistungsblütiger Hund?

    Also was bedeutet das?

    Was würdest Du zu diesem Exemplar sagen? 😊

    Damit meine ich einen Hund, der aus Leistungs, bzw. Arbeitslinien stammt. Die haben einen ganz anderen Körperbau (und meist auch merklich ausgeprägtere triebliche Veranlagungen) als Hunde aus der sogenannten Hochzucht, also Schaulinie.


    Dein Hund ist auch eindeutig eine Leistungslinie.

    Ich habe drei luftdicht verschließbare Maischefässer á 40 Liter als Futtertonnen im Schopf bei der Terrasse stehen.. Da fülle ich das gesamte Futter nach dem Kauf rein.


    Zum Füttern (kriegen meine Hunde immer draußen auf der Terrase) nehme ich alle Näpfe mit in den Schopf und schöpfe dann einfach mit einem Plastikfutterbecher die entsprechende Portion aus der entsprechenden Tonne.


    Da bleibt ganz zum Ende hin unten auch oft mal ne Bröslerei und einige Bröckchen Futter drin, da fülle ich aber einfach das neue Futter wieder drauf, wenn ich eine neue Fuhre geholt habe.

    Es ist ja TroFu... das wird in dem Sinn ja nicht schlecht oder schimmlig, also da würd' ich mir keine Gedanken machen, wenn da ein paar Bröckchen ganz unten einfach immer liegen bleiben. ^^


    1 - 2x im Jahr nehme ich die Tonnen aus dem Schopf raus und drehe sie mal komplett um, dann kommt das alte Krümelzeugs auch raus. Nass ausgewischt hab ich die noch nie...

    @Ellionore ich mag den Raiser auch absolut nicht.


    Aber das war doch nicht die Frage... ^^
    Sondern nur Anstoß für Axman eben die Frage in den Raum zu werfen, wie wir dazu stehen, die subjektiv empfundenen Emotionen des Hundes in einer Prüfung zu bepunkten (egal in welche Richtung).

    Ich finde das Thema auch echt schwierig.

    Ich wäre eigentlich schon dafür, dass man freudige bis konzentrierte Arbeit belohnt, und meidige Arbeit abstraft.


    Aber wie soll man das (bis auf ein paar wenige eindeutige Ausnahmen) denn festmachen?

    Mir ist aufgefallen, dass da viele Richter schon echt beängstigend blind sind, aber natürlich ist es auch oft wirklich sehr schwer einzuschätzen, vor allem wenn man den Hund nicht persönlich kennt.


    Viele Hunde die nervlich totale Wracks sind, vorne spannig strampeln und hinten hektisch herum Propellern werden für ihre "Aktivität und Freudigkeit" hoch gelobt (die ukrainische WM Gewinnerin wirkte zb. auf mich so, aber auch mein A.J. ist so ein Kandidat) obwohl die Beweggründe für das Verhalten ja eigentlich schei**e sind.

    Und andere wiederum werden "gerügt" weil sie zu wenig Aktivität und Freude (wird meist am (nicht) Schwanzwedeln festgemacht) zeigen. Dabei sind sie einfach nur hoch konzentriert und fokussiert bei der Sache, vielleicht aufgrund besonders guter Nerven und Ausbildung (Generaliserung) einfach total abgeklärt und relaxt in der Prüfungssituation ... was ja absolut wünschenswert ist.


    Von daher würde ich auch dazu tendieren, solche Interpretationen (sehr freudig, freudig, weniger freudig) nicht zu sehr in die Punktevergabe miteinfließen zu lassen, mit einer Ausnahme:

    offensichtlich meidige Hunde, und welche die zb. in der UO dem HF/im SD auch dem Helfer gegenüber beschwichtigende Signale aussenden, sollten Punktemäßig abgestraft werden.

    Wegducken, zusammenzucken, mit den Augen zwinkern/zukneifen, Lefzen lecken, Rute klemmen, usw. sind in egal welchem Kontext kein Ausdruck von Freude und Konzentration und dementsprechend eindeutig.