Ruebchen Moderator
  • Mitglied seit 15. Oktober 2020

Beiträge von Ruebchen

    @KleineMama aber das erste Video war nicht das allererste Training, lass dich da nicht verunsichern!

    Ich hab erstmal auch "komische Geräusche" geklickert :D


    Ein bisschen hochdrehen (lassen) musst du ihn Anfangs schon, damit er überhaupt was macht. Anbinden schafft da Abhilfe gegen anspringen und steigert den Frust beim Hund. :thumbup:

    Aber sobald er es verknüpft hat, dass er Bellen soll, würde ich das mit ganz klaren und bewussten Ruhephasen zwischen den einzelnen Versuchen wieder unterbinden (zu sehen im ersten Video mit 13 Wochen: nach der Bestätigung vom ersten Wuff, warte ich mit dem weitermachen so lange bis er ganz ruhig und konzentriert ist).


    Und wegen des Bellens bei fremden Personen: es gibt natürlich Hunde, die haben da garkein Problem damit. Aber du hast ja geschrieben, dass dein Kobi eher der unsichere Beller ist. Von daher würde ich erstmal das Bellen bei mir im vertrauten Umfeld festigen, und wenn er da überzeugt das dann auf fremde Personen umlegen. :)

    Die Agila hat Angebote ohne Selbstbehalt. Ich glaube die rundum-sorglos-Versicherung kostet für einen Schäferhund zwischen 50 und 70€ pro Monat, je nach Alter.

    Da ist ALLES abgedeckt, auch Voruntersuchungen, Klinikaufenthalte und zb. Physiotherapie nach der OP, Medikamente, usw.

    Sogar die jährlichen Impfungen/Entwurmungen/Flohmittel (bis zu einem gewissen Betrag).


    Ich habe für Homer (Deutsche Dogge) "nur" eine OP Versicherung, aber auch ohne Selbsbehalt.

    Oh, das find' ich ein spannendes Thema! Hier lese ich mit... kann aber leider nix zu beitragen, ich kann garnichtmehr sagen was mich EIN (Schäfer)hund kostet :D


    Wenn sich Jemand einen Hund holt, und dann "normale" TA kosten nicht bezahlen kann, ärgert mich das schon sehr. Wenn ich auf FB "Spendenaufrufe" wegen 500€ sehe weil die Hündin eine Vereiterte Gwbärmutter hatte, o.ä. da könnt ich an die Decke gehen. :D

    Ich finde es unverantwortlich dem Tier gegenüber, und frech gegenüber den Leuten die da Geld geben.


    Aber wenn jetzt einer in die Röhre guckt, weil zb. ein quietschfideler Hund auf einmal an einer mysteriösen Krankheit erkrankt und sich binnen 2 Monaten 8000€ TA Kosten anhäufen (bei einer Doggenkollegin so miterlebt) ist das natürlich jenseits von Gut und Böse und damit muss man auch nicht rechnen wenn man sich einen Hund kauft, finde ich.

    Also für die RH Arbeit sollte man das Bellen natürlich nur über Beute oder Futter aufbauen ^^:S


    Ich hab' Ero ganz unabhängig vom SD das Bellen bei mir auch beigebracht.

    Dazu habe ich ihn angebunden, und ihm das Futter gezeigt. Dann habe ich ihn ein bisschen heiß auf das Futter gemacht, bin rum gehüpft und hab es ihm dabei vorenthalten.

    Aus dem Frust raus rutscht den meisten eigentlich schnell mal ein kleines Wuff oder sogar schon ein richtiger Beller raus. Das sofort mit Klick und dem Futter/der Beute bestätigen.


    Ich hab es bei Ero dann mit einer bestimmten Körperbewegung verknüpft, da ich nicht will, dass er irgendwann mal aus einem Missverständnis heraus das Kläffen anfängt. Klappt aber mit einem einfachen Stimmkommando natürlich genauso. :thumbup:


    Auf dem ersten Video: die dritte Trainingseinheit, mit 13 Wochen.

    Da hatte er die Körperbewegung schon verknüpft (so schnell kanns gehen ^^ )


    Video 2: 4,5 Monate. Da brauchten wir die Leine schon nichtmehr.


    Video 3: 5,5 Monate. Da bekam er langsam Sicherheit und hat angefangen zu "pushen".


    Video 4: 10 Monate, der Hund hat Spaß am Bellen und es wird langsam auch schon druckvoll (und das nur wegen ein bisschen Futter)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und ich würde auch erst jetzt, wenn der Hund pusht und Druck beim Bellen macht, den an einer fremden Person bellen lassen. Alles davor wird eventuell nicht gut gehen, weil der Hund darin noch zu unsicher ist.

    Die Person x soll es dann Anfangs gleich machen, wie du es dem Hund beigebracht hast (gleiches Kommando, evt. gleiche Gestik).

    Waschbär dankeschön!


    So in die Richtung waren meine Gedanken und Bedenken, nur ich konnte es nicht benennen (Puppyline, Morgan Linie, usw)


    Ich werde den Hund so oder so nicht verkaufen... aber ich denke, dann wären 15 Monate doch ein ganz guter Zeitpunkt für uns.


    18 Monate, so lange werde ich es wahrscheinlich dann doch nicht aushalten können. 🙈

    Aber du machst ja Sport, da wäre es mir persönlich wichtig ob alles iO ist wegen der Belastung. Also je nachdem was du schon sportlich machst oder machen willst, dann ab zum röntgen. Gerade das Springen oder Schutzdienst geht ja sehr auf die Gelenke.

    Richtig, das kommt ja noch dazu! Und auch wenn ein gesundes Gelenk das abkann, bzw. abkönnen sollte, besser wird es durch die sportliche Belastung ja sicher auch nicht mit der Zeit.


    Sprünge und SD trainieren wir noch garnicht, eben auch darum.

    Mit SD werden wir jetzt langsam Anfangen, aber nur Griffe an der Leine und Verbellen...


    Sprünge und fliegen lassen in SD machen wir erst nach dem Röntgen, also bis 18 Monate will ich auch nicht grade warten.

    Crazy war 14 Monate, als ich sie röntgen ließ. Ich wollte auch wissen, ob alles i. O. War aber auch gebranntes Kind durch die schwere HD von Phaja.


    Würde sich denn an der Diagnose etwas ändern, wenn der Hund 12 oder 15 Monate alt ist? Auch wenn sich vielleicht die eine oder andere Struktur noch richtig aushärten muss, wäre doch sicher erkennbar, ob alles i. O. ist oder nicht. Aber da kenne ich mich auch nicht genau aus.


    Wegen des Sports würde ich wahrscheinlich auch nicht zu lange warten, aber wenn du weißt, dass er eher Spätentwickler ist, würde ich vielleicht bis zum 14. oder 15. Monat warten.

    Ja und ich wegen A.J., der hat auch mittlere ED. Ob sich an der Diagnose was ändern würde, ich habe keine Ahnung.

    ich denke nicht, dass ein Hund, der mit 12 Monaten ein ED mittel bekommt, mit 15 Monaten ein Fast normal bekommen hätte, wenn man gewartet hätte.


    Ich will nur nicht, dass der hund vielleicht statt normal dann ein fast normal bekommt, oder statt einem fast normal ein noch zugelassen, bekommt, nur weil da vielleicht noch eine kleine unsaubere Stelle am Bild ist, oder die Knochen eben noch nicht voll ausmineralisiert sind..


    14 - 15 Monate hatte ich tatsächlich auch irgendwie so im Kopf rumschwirren. :)

    Hallo ihr Lieben,


    mein Ero ist jetzt gleich mal 11 Monate alt, da macht man sich langsam Gedanken ums Röntgen.

    Und zwar interessiert mich, was ihr für den optimalen Zeitpunkt haltet, um mit dem Hund zum Hauptröntgen zu fahren.

    Gleich mit 12 Monaten, oder doch lieber ein paar Monate länger warten?


    Auf der einen Seite will ich es so schnell wie möglich machen, damit ich einfach weiß was Sache ist, aber auf der anderen Seite will ich dem Hund auch die Zeit geben die er braucht um in den Gelenken wirklich möglichst "fertig" zu sein.

    Im Bereich des Ellenbogens soll es Teile geben, die erst mit ca. 15 Monaten ausgereift und gefestigt sind, in der Hüfte sogar noch etwas später. Aber ob das auch Bereiche sind, die fürs Hauptröntgen relevant sind?


    Zudem ist Ero ein wirklicher Spätentwickler, sowohl mental, als auch physisch. Auch beim Vorröntgen mit 7 Monaten hat man gesehen, dass er sich zwar gut entwickelt, aber einfach etwas langsamer, die Entwicklung in dem Bereich war noch nicht ganz so weit Fortgeschritten wie beim "Durchschnittshund" im selben Alter.


    Falls Jemand dazu ein paar Gedanken hat, würde ich mich freuen, wenn ihr diese mit mir teilt. :)


    Liebe Grüße

    Wir düngen garnicht, dafür sind wir zu faul :D

    Aber wir mähen so alle 10 Tage, dann wird der Rasen schön dicht.

    Und wenn man auch mal etwas spärlicher Wässert (nur zeitweise) dann regt das den Rasen an, tiefere Wurzeln zu schlagen, was ihn robuster macht.


    Wenn es richtig Nass ist, also im Frühling zur Schneeschmelze und sonst wenn es Tagelang durchschüttet, ust bei uns im Garten "Fetzverbot" ^^

    @Oskar&Nika für mich persönlich ist ein Gebrauchshund ein Hund, bzw. ein Hundetyp, der ein gewisses Triebpotential mitbringt, und sowohl körperlich als auch geistig dazu in der Lage ist Höchstleistungen zu vollbringen - und der auch Willens ist (oder es zumindest wäre) - das auch zu tun.

    Natürlich kann kein Hund was dafür, wenn sein Herrl ihn nicht gescheit fördert.


    Aber ich (das sind nur meine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen in unsrer ehemaligen OG, die komplett nur von HZ Leuten geführt war) kenne kaum einen HZ Hund, der diese Dinge tatsächlich und auch verlässlich in sich vereint.


    Prüfungen werden, zumindest unter den ganz eingefleischten HZ Züchtern, durchaus auch schonmal "geschrieben", wenn du verstehst.

    Frei nach dem Motto: "Man kennt sich, man hilft sich."

    Waschbär bekommt das doch auch hin, sie wird wohl nicht die einzige sein?

    DER DSH muss ja kein Massenprodukt sein.....meine Generation hat gelernt....wo ein Wille ist, ist auch ein Weg :thumbup:

    Das bekommt doch so ziemlich jeder Leistungszüchter hin ... jeder LZ kann ein guter Allrounder sein. Oder wie meinst du das jetzt? :/
    Von A.J.'s 8 Geschwistern ist eine Hündin in der Zucht, 2 so lari fari im Sport, und alle anderen sind einfach nur Freizeit- & Familienhunde.