Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    Goldi, frag mal in deinem Verein nach ob du die Fotos vom Training nicht auch ohne die blöden Eierköppe veröffentlichen kannst,

    wir jedenfalls haben alle so einen Wisch unterschrieben, auch Neumitglieder kriegen den gleich vorgelegt.

    Auf den Keks gehen sie mir dann, wenn sie anfangen auf den "Beißsportarten" rum zu hacken... was auffällig oft der Fall ist.

    ja, ja siehe oben

    Das sieht Nuri anders..

    Ich auch, Schwester einer meiner vergangenen HGH war 2. in SV-Agility DM -Allrounder eben.

    Aber- zurück zum Thema, die eingestellten Videos von Axman zeigen ja wirklich deutlich wie sich innerhalb von 30 Jahren

    die Resultate vor allem in der Fußarbeit verändert haben dank neuerer Ausbildungsmethoden.

    Die alten Videos schauen schon sehr nach viel Leinengerucke aus bis man dann so nach und nach sich Beute unter die Achsel geklemmt hat.

    Laienhaft analysiert.

    Gilt das dann nicht auch anders herum? Ein Dogdance, Agility und Co Hund taugt für nix anderes und schon gar nicht für IGP?

    das gilt weder so rum, noch anders herum, dafür gibts ja genug Beispiele

    aber dass trotz einer Jahrzehntelangen Zuchtauswahl fast nur über den IGP-Sport der Allrounder erhalten geblieben ist spricht ja für unseren DSH

    ja was denn für Grenzen und von wem gesetzt, hoffentlich nicht vom Gesetzgeber,

    die Grenzen liegen doch automatisch bei dem Punkt wo der Hund und der Hundehalter ihre körperlichen Fähigkeiten überstrapazieren würden, also der Schlittenhundeführer wird mit seinem Huskygespann nicht bei einem 100km-Rennen anfangen sondern langsam darauf zutrainieren, Dogdance beginnt ja auch nicht bei der höchsten Freistilkür auf einer WM sondern mit der Ausarbeitung einer harmonischen Fußarbeit, im IGP wird ein Rottweiler niemals bei der langen Flucht so eine Flugshow bieten wie ein leichter Mali.

    Etliche Hundesportarten wie Mondioring, Agility, Turnierhundesport,Obidience, RH u.v.m haben gegenüber dem IGP sogar noch den Vorteil die "geistigen" Fähigkeiten der Hunde anzufordern durch die wechselnden und vorher nicht absehbaren Variationen im Training/Turnier. Bei IGP eigentlich nur in der Fährte, UO und SD sind immer und auf jedem Platz die immer gleichen Abläufe.

    Und schaut mal in die "Jagdhundeszene", was es da an vielfältigen und auch unterschiedlichsten Aufgabenstellungen für Hund und Halter gibt ist erstaunlich.

    Agility und Dogdance und ähnlicher Quatsch sind auf dem Vormarsch... das wird's noch lange geben, aber Schutzhund wird aussterben - die Gesellschaft wird immer blöder, die Gesetze immer absurder.

    Solch abwertende Kommentare über andere Hundesportarten hab ich bisher eigentlich nur von alten IGPlern gehört, hätt ich jetzt von Dir nicht erwartet.

    Es sucht sich doch eigentlich jeder das raus was ihm gefällt und das ist auch gut so!

    Vielfalt statt Einfalt

    in 30 - 40 jahren wird's unsren sport garnicht mehr geben...


    in 30 - 40 jahren wird's unsren sport garnicht mehr geben...

    Nina, ich fürchte Du bist momentan in einer Art Schockstarre aufgrund des medialen Supergaus der sich gerade in Ö aufgrund dieses schrecklichen Beißunfalls verbreitet,

    ich denke Hundesport wird es auch dann noch geben, vielleicht nicht mehr so wie heute und es werden , wenn die Naturkatastrophen sich weiter häufen, viel mehr gut ausgebildete Such. -Rettungshunde sowie für eine immer grösser werdende Anzahl Menschen die aus den verschiedensten Gründen traumatisiert/physisch oder Psychisch verletzt sind Therapie- und Assistenzhunde mit guter Ausbildung benötigt.

    Außer die FH Prüfungen, gab es nichts anderes

    doch, es gab die Herdengebrauchshundeprüfung, immer schon als Zuchtrelevante Prüfung.

    Gab wohl bis in die 60 er? Jahre HGH 1 u, HGH 2, den Unterschied in der Schwierigkeit konnte ich bisher nicht rausfinden.

    Die ersten Leistungswettbewerbe für DSH im SV waren sog. Preishüten .Damit hat alles angefangen!!!!

    obwohl ja, laut Axman in der Hundeerziehung früher NICHTS besser war

    In Hundeerziehung, Training, Sport und Ausbildung war früher NICHTS besser. ;)


    so schön die bilder Schafring. Das auf der rutsche ist ja super süss :love: das ist eine welpenzeit, an der sie selbst an sich wachsen und gedeihen können. Da muss man auch nicht schreiend o schimpfend hinter ihnen herrennen. Das hab ich zumindest nie erlebt.

    sind auch wir den Welpen niemals schreiend und schimpfend hinterhergerannt.

    nein, anfangs an der Herde schon zum Zuschauen angeleint, in dem Faden DSH als Herdengebrauchshund hier im Forum hab ich die Ausbildungsschritte ja mal beschrieben,

    aber hier gehts ja hauptsächlich um Welpen und die waren in der Regel ohne Leine und eine Hausleine, in der Zeit in der die zugekauften Welpen zur Gewöhnung mit in der Wohnung waren, wäre für uns damals garnicht vorstellbar gewesen, hätte ich viel zu viel Angst gehabt Hundi bleibt wo hängen und verheddert sich, hängt plötzlich am Tischbein, zieht das Katzenklo hinter sich her und ähnliche Schreckenszenarien.

    Beim laufen an der Straße waren die Welpen selbstverständlich sicherheitshalber und Leinentrainingstechnisch angeleint.