Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    Wie viele GS legst du auf dieser Futterfreien Strecke?

    3 GS mal auch schon 1 Winkel eingebaut, den Rest dann ab und zu Futter bis zum Jackpot am Schluß, das ist ein kleines weißes Leinensäckchen mit was Leckerem drin, welches aber VERWIESEN werden muß!

    Das ist momentane Strategie, kann sein das die in der nächsten Woche schon wieder geändert wird.

    Dieses Wechselspiel/ Konflikt zwischen GS und Futter haben wir ja auch, verfahre jetzt erst mal so dass ich im ersten 3. der Fährte GS lege und hochwertig belohne und dann bis zum Schluß Futter in unterschiedlichen Abständen. Birgt aber bei uns die Gefahr dass der Hund zu schnell wird.

    hab grad mal gegoogelt nach Osteuropäischer Schäferhund.

    Ist ja wohl eine in den 30er Jahren in der UDSSR aus dem DSH und einigen anderen Rassen gezüchtete Spezie des Schäferhundes, etwas größer und schwerer als unserer.

    Ist vom VDH nicht als eigene Rasse anerkannt, in einigen Nachbarländern aber schon.

    Gibt es da in D. auch Züchter dieses Schäfertyps oder wo stammt dein Arwa her.

    du siehst, wir sind sehr neugierig.

    Zum Verweisen: Wenn sie stehen geblieben ist, hättest du das so lassen können. Sie darf ja auch im Stehen verweisen.

    ja, ich weiß, hatte die Situation schon ab und zu mal im Training und Hera dann mit dem

    Kommando ZEIG oder dem leichten Leinensignal zum Liegendverweis gebracht.

    Ich weiß nicht was passiert wenn sie am GS stehenbleibt und ich dann vor zu ihr laufe?

    Prüfungskonform wäre dann ja wohl das der Hund stehen bleibt bis der GS aufgenommen wurde und das SUCH Kommando erfolgt?

    , aber ich musste doch erst mal lachen

    ich eigentlich innerlich auch denn dies war die erste Prüfung die ich je abslvierte bei der ich keine Nervösität gespürt hab

    Jetzt, nachdem ich das ganze erstmal hab sacken lassen, möchte ich euch von meiner ersten Fährtenprüfung berichten.

    FPr 3 in unserer OG hatte ich gemeldet.

    Wetter war gut, feuchtkalt und noch feuchte Wiese.

    Zum Ansatz ist die Hera besonnen gegangen, hat die Witterung ruhig aufgenommen und auf mein Kömmando Such auch in der ihr typischen Geschwindigkeit los, (immer noch zu schnell).

    Beim 1. GS ist sie stehengeblieben und ich hab ein leichtes, hab ich jedenfalls gemeint, Signal mit der Leine gegeben dass sie sich legt.

    War MEIN erster Fehler, Signal war offensichtlich zu kräftig, sie kam zurück zu mir.

    Wieder angesetzt hat sie dann ordentlich verwiesen.

    Dann kam kurz vor dem 1. Winkel das Desaster.

    Hera hat so ca. 2m. neben der Fährte was interessantes gerochen, hingehüpft und sich drin gewälzt, und das gleich 2 mal. Denke, so hat sie jedenfalls gerochen danach, war ein Haufen Hundekacke.

    Hat fürs Publikum wohl recht lustig ausgeschaut, für mich natürlich nicht.

    Sie ließ sich trotzdem wieder gut ansetzen und der Rest der Fährte war in Ordnung, korrekte Winkel und zwar etwas zögerliches, aber doch korrektes Verweisen.

    Der Richter war gnädig, immerhin hat er noch 75 Punkte vergeben, somit Bestanden.

    Jetzt weiß ich die Baustellen an denen über den Winter zu arbeiten ist, Geschwindigkeit, Ablenkbarkeit und zügigeres Verweisen.

    Die FH1 ist das Ziel für die Frühjahrsprüfung.

    Ich bin mit der Hera ähnlich vorgegangen wie @ Cinja nur das ich damals, da noch nicht im jetzigen Verein, von einem Suchfeld noch nix gehört hatte.

    Für die GS hat es bei der Hera recht viel Übung gebraucht bis sie kapiert hatte was das nun soll.

    Ich bin, und muss es im Training sehr flexibel, mal nur GS, mal nur Futter, eine Zeitlang einen JaCKPOT AM sCHLU?; DANN MAL WIEDER KEINEN WENN ICH MERKE DASS SIE DADURCH ZU SCHNELL WIRD;.

    Das ist ja das Schöne am Fährten, du mußt immer sehen was macht dein Hund , wie löst er die Aufgabe z.B. bei Wind oder Regen und kannst dir Gedanken machen, wie reagiere ich jetzt in den nächsten Trainingseinheiten darauf.

    Mit den Hund Hund sein lassen habe ich gemeint ihn seine Arbeit, in unserem Kontext die sportlich geführte Fährte, mithilfe ALL seiner Sinne machen zu lassen, auch wenn vielleicht zugebundene Augen seinen Geruchssinn fördern, was ich allerdings auch noch bezweifle.

    das war eine gute Idee deines Ausbilders, der nächste Schritt wäre dann wohl, wie Luna oben beschrieben hat, das Suchen deines Mannes bzw. der Kinder.

    Kobold muß den Spaß und das Erfolgserlebnis der Suche verinnerlichen.

    Irgendwie ist das bei der RH Ausbildung bei ganz vielen Hunden so.


    Irgendwie ist das bei der RH Ausbildung bei ganz vielen Hunden so.

    und @KleineMama , auch in der Herdengebrauchshundeausbildung habe ich solche Erfahrungen gemacht, manchmal war da eine Madam dabei da hab ich gemeint das wird nie was,...und plötzlich war der Knoten geplatzt.

    Nur nicht frustriert und verbissen werden war dann meine Bemühung, auch wenns schwerfiel.-