Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    Verbena , Dein Vergleich mit der Pferdezucht hinkt, was Du schilderst ist doch das Verpaaren 2er unterschiedlicher Pferderassen wenn ich das richtig verstanden habe, sowie ich meinetwegen einen Suffolkbock auf meine Merinos hätte lassen können um fleischigere Schlachtlämmer zu bekommen.

    Wir reden aber eigentlich von EINEM Deutschen Schäferhund der sich allerdings seit den 60er?Jahren in 2 unterschiedliche Richtungen entwickelt hat

    Ich glaube allerdings das es inzwischen eine große Gruppe von DSH -Haltern -Sportlern -Züchtern -Liebhabern unseres Hundes gibt die mit dieser Entwicklung ganz und garnicht mehr zufrieden sind, sich aber gegenüber den "Extremisten" des Schau- und Leistungslagers kaum Gehör verschaffen können.

    Es müssten doch Wege in der Zucht zu finden sein das ein guter Hund sowohl in der BSP als auch auf der BSZSCH gute Ergebnisse erzielen kann, in ferner Zukunft vielleicht, so wie es bis in die 60er/70er Jahre noch möglich war.

    Zu Waschbär `s einwand bzgl. der gesundheitlichen Problemen aus beiden Lagern, wir haben doch nur 1 DSH, welche gesundheitliche Probleme sollten denn da zusammenkommen?

    Wenn ich heute mit Zucht des DSH Geld verdienen will, dann muss ich die breite Masse ansprechen

    Geld verdienen kannst Du mit der Zucht des DSH als kleiner Zwinger mit 1-2 Würfen im Jahr nie, das ist Hobby und sollte auch Hobby bleiben. Wer Geld verdienen will mit Hundezucht muss sich entweder in Rumänien welche von der Straße fangen, in CSR oder Polen eine Massenvermehrung aufmachen oder besser Havanesen und wasweißichdoodle kreiren.

    Ich habe für unsere Welpen aus unseren HGH Hündinnen stets betont das sie geeignet seien für Hüten, für Hundesport und die aktive Familie, und diesen unterschiedlichen Erwartungen haben sie in der Regel auch entsprochen.HGH aus mehrh. LeistungsblutHGH nur Hochzucht


    Sind doch beide normale Hunde :?:

    Aber deswegen ist es doch trotzdem nicht schlecht. Man muss halt das Ziel vor Augen behalten und entsprechend weise die Kandidaten für die weiterzucht wählen. Glück gehört natürlich auch noch dazu.

    Genau das hab ich mit dem letzten Satz in Feld 23 gemeint, eigentlich hätte ich, jetzt in der Rückschau die damalige Entscheidung so nicht treffen sollen mit diesen beiden Hündinnen , nur weil sie sich nicht für den Körschutzdienst angeboten haben, nicht weiter zu züchten. Sie waren sehr Wesenstark, sehr arbeitsfreudig, sehr ernsthafte lernfreudige Hunde, Anatomisch korrekt ohne Übertreibungen, daran hätte man anknüpfen können, Was mir an den beiden Hündinnen besonders angenehm in Erinnerung ist, sie waren nicht überdreht, wenn ihr versteht was ich meine, keine Wibbelige Hektik in Streßsituationen die bei zumindest 2 meiner mehr an den LZ-Linien stehenden Hunden oft genervt hat.

    Einige Welpen dieses Wurfs mit 5 Wochen

    Meine Erfahrungen dazu:

    1.gekaufter Welpe aus einer alten bekannten HGH-Mutterlinie. aus der nebenbei auch eine sehr bekannte Sportlinie in den 80/90 hervorgegangen ist, mit Rüde aus DDR-Zucht.

    Wurde zu einem sehr guten Hütehund, hat HGH-Prüfung , war meine 1., relativ jung gemacht, hat eine G-, in der GHKL HGH dann eine SG-Schaubewertung erhalten.

    War anatomisch definitiv kein Traber, deshalb wollte ich mit ihr auch nicht züchten.

    2.eine graue Hündin, war die Arlett Leistungslinie, die Waschbär oben erwähnt hat, drin, hab ich 1jährig bekommen, war total überdreht und ich kam mit ihr garnicht klar, neigte zu Übersprungsreaktionen wenn sie was nicht verstanden hat und stellte mir dann immer die Herde zusammen, die wurde bei einer Freundin dann eine sehr gute Sporthündin im 90er Bereich.

    Nachzucht von ihr wurde erfolgreich im Obidience geführt.

    Schon deren Mutter war eine Kirschentaler HGH X LZ.1 Tochter von ihr,gedeckt von einem LZ-Rüden war dann meine 3.Billie, die graue Hündin oben im Bild.(beim Leistungshüten)

    Leider mittlere ED, deshalb keine HGH-Prüfung gemacht und auch auf dem Hundeplatz war sie in der SD -Vorbereitung für eine evtl. Körung super, hatte sich wegen der ED dann erledigt, leider.

    Sie war eine meiner Besten an der Herde, mußte dann aber so mit 7 Jahren wegen des Ellenbogens in Rente gehen.

    4.Nun kam mein Versuch HGHXLeistung:

    Meine Garlie Kirschental (HGH Körung Lbz.) X grauer

    Leistungsrüde (7Länderkampf und LGA)

    In der 6.

    generation hinten hatten diese beiden Linien die gleiche Ausgangsmutter HGH.Das wollte ich wieder zusammenführen.

    Ergebnis war, und da geb ich Waschbär recht, farblich sehr weit gestreut.

    Behalten hab ich meine Delia da sie bereits als Welpe einen besonders großen Drang zu den Schafen hatte. Wir hatten zu der Zeit einen kleinen Pferch mit so 7 Flaschenlämmern, sie hat jede Gelegenheit genutzt zu denen rein zu kommen.

    Mit 1 Jahr ist dann die Dora wieder zu mir zurückgekommen, die auf dem Foto oben am Auto. Bis auf 1 Rüde ist der ganze Wurf an Schäfer gegangen, mit einer Hündin wurde die Linie von einem Kollegen auch weitergeführt.

    Ich habe mit beiden, die auch bei mir und sogar bei angestellten Schäfern und Praktikanten sehr gut und fleißig gehütet haben, auch die anatomischen Voraussetzungen dazu hatten, keine HGH-Prüfung gemacht, da beide absolut kein Interesse gezeigt haben am SD, welcher auch nicht zu wecken war. Das entspricht in etwa auch Waschbärs Aussagen, nur weiß ich heute das diese meine Entscheidung nicht richtig war, ich hätte da it weißen Papieren weitermachen sollen und diese Linie erhalten und evtl. weiterentwickeln können.

    Meine anderen HGH waren von HZ gedeckt

    Nein, es geht eigentlich darum aufzuzeigen und zu diskutieren ob es Wege gibt der vorhandenen Pölarisierung züchterisch entgegenzuwirken und da ist für mich der HGH Bereich nach wie vor ein Beispiel. warten vor dem Austrieb - 2 Typen Hund????

    Und es gibt solche, die sie bestehen, weil sie es an dem Tag geschafft haben die Herde nicht durcheinander zu bringen und dem Schäfer nicht im Weg herum zu stehen" . Soll unter'm Strich bedeuten dass wir im

    und dies ist ja meinen Beobachtungen und eigenen Erfahrungen nach ein ziemlich vernichtendes Urteil den HGH-Richtern gegenüber, Mir jedenfalls wäre von keinem der mir bekannten Richter jemals so eine "Leistung" als bestandene Prüfung durchgewinkt worden.

    Ich finde das diese Zucht sich sehr bemüht die Vielseitigkeit des DSH zu erhalten und zu fördern, daraus kommen Hunde für Herdengebrauch wie für IGP Sport. Die ich gesehen habe, auf ZS, waren Gebäudemäßig ideal als beständige Traber. Wesensfest und "schön"

    Das Problem der Zuchten, die einen gesunden Mittelweg zw. HZ/LZ suchen, scheint mir die mangelnde Akzeptanz beider Lager gegenüber solchen Hunden zu sein, aber vielleicht ändert sich da ja langsam was.

    Der Weg ist nicht einfach.

    Lobo Die kleine Hündin kommt mütterlicherseits über "Tapsi vom Vogelsberger Südhang"

    Die Hündin mit HGH Prüfung müsste ich mal gesehen haben,find aber gerade die alten Unterlagen nicht.

    Hab mir auch mal die Ahnentafel angeschaut und daran gesehen wie ungenau, da nicht definierbar, doch die Einteilung in HZ und Leistungszucht ist.

    Mütterlicherseits findest du fast nur Vererber aus bekannten Leistungslinien wie Staatsmacht, Salztalblick

    Väterlich findet man Italienisch-lastige HZ und weiter hinten dann CSSR-Leistung..

    Wenn sich jemand mal die Mühe macht die Blutlinien der letzten Jahre Bundesleistungshüten zu studieren der wird feststellen das diese "Definitionsgrenzaufhebung" (schöne Wortschöpfung) bei den HGH-Linien recht normal ist, oder andersherum ausgedrückt, dieses HZ/LZ auseinanderdriften in dem uns heute deutlich sichtbarem Mass nicht stattgefunden hat.

    Aber diese Diskussion sprengt jetzt ja vollkommen deinen Faden, wenn es aber für andere auch interessant ist könnte man da ja einen extra aufmachen?

    Meine Dora nach der Arbeit - auch so ein HZ/LZ Mixprodukt