Mein Hund kann doch suchen!
Hab ich doch gesagt, und er findet sogar Dich!
Mein Hund kann doch suchen!
Hab ich doch gesagt, und er findet sogar Dich!
es gibt (oder gab)ein paar HGHunde die zusätzlich Prüfungen im IGP-Bereich abgelegt hatten, einer ist mir bekannt der beide Ausbildungen sogar parallel und zeitgleich durchlaufen hat, beim Vater die Hüteausbildung, bei der Tochter die SchH1.
Da die Schäfer berufsbedingt für solche "Experimente" kaum Zeit haben, werden ,wenn jemand solche "dualen Ausbildungswege" haben möchte, die Hunde gern an einen profilierten Hundeführer im IGP-Bereich vergeben.
von Kirschental, aus der Glockenbergschäferei, vom Schäferland hatten (oder haben noch) so "Zwiefachhunde"
Es gibt auch Hunde die nach ihrer SchH-Ausbildung noch die HGH-Prüfung abgelegt haben,wohl von Züchtern die damit zeigen wollen wieviel "Hüteblut" in ihren Linien noch steckt.(vom Bierstädter Hof, vom Vogelsberger Südhang). Diese wurden dann wohl an Schäfer zur Ausbildung vergeben.
Grundsätzich sollten die Hunde die Griffe zwischen SD und Korrektur am Schaf schon unterscheiden können,ich hatte allerdings manchmal das Problem dass die Griffe am Schaf eine gewisse Zeit nach der Ausbildung zum Körschutzdienst zu hart waren, bzw. der Hund zu lang festgehalten hat (um auf das Aus zu warten).
Bei einigen Schäfern ist der Körschutzdienst deshalb nicht gern gesehen und sie züchten mit weissen Papieren.
Generell ist diese Frage nicht mit ja oder nein zu beantworten, man muß sich den Hund individuell anschauen und beurteilen, am einfachsten direkt an einer Schafherde mit einem fachkundigem Schäfer.
Heute endlich mal wieder Fährte mit den Sportfreunden bei herrlichstem Herbstwetter auf der Wiese.
Freude beim Trainer und mir dass meine GS-Arbeit wohl langsam in Richtung Erfolgreich weist, 5 GS gelegt und verwiesen.
Auch die Winkel werden sicherer, allerdings noch mit Futter in jedem Tritt.
Hausaufgabe: Hera muß lernen am GS ruhig und entspannt liegenzubleiben bis zum Auflösekommando SUCH.
Wir werden dran arbeiten.
@Timur , was willst Du uns eigentlich sagen?
Ich jedenfalls verstehe Dich nicht!
Wenn ich mich mit Mitmenschen unterhalten will, egal ob über "Banalitäten" wie Karabiner an Leinen oder über vermeintliche "Wichtigkeiten" wie z.B.: Zuchtvorgaben gebietet es einfach meiner Auffassung von Höflichkeit wenn meine Gegenüber wissen mit wem sie es zu tun haben, ist ja noch nicht einmal mit vollem Namen und Adresse.
Ich wäre für ein Freischalten nur nach kurzer Vorstellung.
Und @Timurs Einwand bzgl. der Diensthundeführer verstehe ich absolut nicht, wenn er einer wäre muß er hier im Forum ja nicht kundtun wo er (oder sie?) morgen zur Drogensuche eingesetzt werden soll.
wenn Ihr hier jetzt soviel über Alter und Händelbarkeit des DSH schwadroniert kommt mir die alte Dame in den Sinn die ich öfters an einem Spazierweg in der Nähe einer meiner Schafweiden gesehen habe.
Sie war stark gehbehindert, lief am Rollator, später sogar im Rollstuhl und stets an ihrer Seite - na klar-
ein stattlicher Langhaarrüde der Rasse Deutscher Schäferhund.
Oder ich denke an meinen Nachbarn, leider viel zu früh an Blutkrebs gestorben.Sein bester Freund war unser Arran, der 72er Rüde aus meinem 1. Wurf. Täglich holte er den Hund zu ausgedehnten Spaziergängen und nach einer erneuten OP und längerer Reha führte er das fort.
Er war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr der kräftige Mann von einst und mein Arran hätte ihn leicht umziehen können. Mir sagte mein Nachbar dann mal" ich bin froh mit dem Arran jeden Tag raus zu können, ohne ihn hätte ich mich nicht mehr aufraffen können."
Will damit sagen dass die Hunde sich schon einfühlen können auf die Befindlichkeiten ihrer Menschen!
der seine Tiger eher vermehrt als mit Plan und Verstand gezüchtet hat. Dementsprechend liefen hier vermehrt ziemlich schräge Exemplare dieses Hütehundschlages durch die Gegend.
wobei Tiger X Tiger ja garnicht gehen soll wegen des Merle-Effekts, wird aber leider trotzdem aus Unwissenheit noch ab und zu gemacht.
AAH bei den Gebbackenzüchtern fündig werden
doch auch da, gut auswählen, ich habe in den letzten Jahren einige total überdrehte und nervenschwache Hunde bei Köllegen gesehen, scheint wohl oft zu passieren wenn bestimmte Rassen
plötzlich "hip" werden und eine gesteigerte Nachfrage befriedigt werden soll.
Meine Alternative zum DSH wäre wohl ein Königspudel aus einer Arbeitslinie (die soll es wohl noch geben?), aber in meinem Alter denke ich wird meine Hera mein letzter Hund sein.
Deshalb habe ich für das Verweisen des GS ein anderes Kommando eingeführt, das Zeig, was ich mittlerweile auch oft schon weglassen kann.
Das Platz aus der UO ist ja ein sehr "verpflichtendes" Kommando welches nur auf Kommando ausgeführt werden darf und das Verweisen am GS ja eine Selbstständige Handlung sein soll.
Ob Du das jetzt noch langsam umstelllen kannst wäre auszuprobieren.
Aber ist das Verweisen im Stand nicht auch erlaubt in der PO?
Nimm doch eine Sicherheitsweste, die kann man gut sehen.
für graue Hütehündinnen, die besonders im Herbst bei nebligen Wetter für die Autofahrer schlecht zu erkennen waren wenn sie am Straßenrand arbeiten mußten, hatte ich auch solche Westen in Gebrauch, allerdings in Orange.
Beim ersten mal haben sich die Schafe recht erschrocken gezeigt als da plötzlich so ein leuchtendes Schreckgespenst neben ihnen patrollierte.
Unsere GS-Arbeit ist mit viel Geduld soweit gediehen dass Hera mittlerweile GS in der Fährte verweist, noch nicht 100% , aber schon zufriedenstellend.
Manchmal bleibt sie auch einfach nur stehen und es Bedarf noch meines Kommandos Zeig.
Am GS gibts dann Fleischwurst als besonderes Leckerlie.
Momentan trainieren wir die Winkel sicherer zu machen indem ich in jeden Tritt ein Futterbröckchen lege, dafür auf den Schenkeln kein Futter mehr, und einen ruhigeren Ansatz und Fährtenbeginn nicht zu stürmisch,gleich so 10 Schritte nach dem Ansatz ein Futterbröckchen und kurz darauf den 1. Winkel.
Das ganze jetzt mal wieder in Wiesen wo ich meine Tritte halbwegs sehen kann.
wohnst Du in einem Ackerbaugebiet? Die Wiesen wären doch mittlerweile nach dem letzten Schnitt wieder frei oder wird bei Euch gleich alles Grünland mit Gülle zugedeckt?
Bei älteren Hunden findest Du auch noch SchH 1, 2 oder 3- noch ältere Bezeichnungen für das AKZ (Ausbildungskennzeichen).
Zu den Ohren, die erscheinen mir auf Deinen letzten Fotos durchaus normal, nicht überdimensioniert wie Du immer glaubst.
Der Winkel vieler älterer Fotos zeigen die Ohren schon recht groß dadurch dass du ihn meistens von oben geknipst hast.
Wenn der Aslan sich mit 2-3 Jahren mal ausgelegt hast werden Dir die Ohren nicht mehr als Pommestüten erscheinen
Warts mal ab!