Super Management
als Rentner geht sowas schon
Schafring , wnn 9 und 12 Jahre "mittelalt" ist, wie alt sind denn die beiden alten Ladies?
ist nicht nur das Alter ist auch der Grad der Fitness. die beiden Haus-und Gartenhunde sind 14 und 11 Jahre
Super Management
als Rentner geht sowas schon
Schafring , wnn 9 und 12 Jahre "mittelalt" ist, wie alt sind denn die beiden alten Ladies?
ist nicht nur das Alter ist auch der Grad der Fitness. die beiden Haus-und Gartenhunde sind 14 und 11 Jahre
Also geb ich meinen Senf auch noch dazu, ohne Tipps und Ratschläge für andere:
Bei uns sind es ja nur noch 6 um die wir uns kümmern müssen, dabei 2 ganz alte, die dürfen Nachmittags und Nachts ins Haus, die allerälteste läuft auch ab und zu frei auf unserem uneingezäuntem Grundstück rum oder liegt in der Scheune auf ihrer Decke und schaut was auf der Straße so los ist. Wie gesagt, unbeaufsichtigt.
Mit der 2. Alten geht das leider unbeaufsichtigt nicht da sie dann evtl. in den am Grundstück vorbeifließenden Graben zum Badespaß gehen würde und da evtl. nicht mehr oder nur total verschlammt wieder rauskäme. Sie hat ihren Freilauf wenn wir draußen was zu tun haben oder war im Sommer mit der Hera mit am Hundebadeplatz.
Mit den 2 mittelalten (9/12J.) gehe ich täglich zusammen Gassi wobei sie fast von zu Hause weg Freilauf haben. Die jüngere von beiden wird, wenn wir Hundebegegnungen oder Spaziergänger sehen ,angeleint da sie als ehemalige Hütehündin nach wie vor an allem sehr interessiert ist und darauf zuläuft und sich da auch nicht gern abrufen läßt.
Mit den beiden jungen (Hera2 und Gloria 4J.) gehe ich einzeln da ich nur so auf die unterschiedlichen Bedürfnisse, Baustellen oder Trainingsansätze jeweils eingehen kann.
Mit Gloria wird viel Rad gefahren dass ihre Muskulatur fit bleibt da ich mit ihr ja ab und zu noch bei Kollegen aushelfe , außerdem wäre bei ihr an der Leinenpöbelei bei Hundebegegnungen zu arbeiten die wir hier allerdings nur sehr selten haben.
Und die Hera hat ja ihr Programm Fährte, UO und momentan ganz aktuell die Abrufbarkeit bevor man Rehen und Hasen hinterherrennt, die sich jetzt gerade wieder hier in unserem Wiesengrund sammeln.
Fazit: Das Management ist alles um eine Mehrhundehaltung zu vertragen.
ganz einfach, Du kannst auf einem HUPL Übungen wiederholen, kannst Distanzen annähern oder ggf. wieder vergrößern, kannst deinen Hund gezielt mit Hundepartnern unterschiedlichen Temperaments konfrontieren usw. und das mit Begleitung und Anleitung durch (hoffentlich) fachkundige Trainer.
Das dauert im Alltag oft viel zu lang, besonders in ländl. Gegenden wo es wenig Hundebegegnungen gibt,anders wie in den Speckgürteln der Metropolregionen.
Hab ich wieder was versemmelt, hier das Bild von Farina beim STEH
So gerade wie Romeo dort seinen Rücken zeigt ist doch der Rücken fast jedes DSH wenn er mit beiden Hinterläufen parallel auf dem Boden steht, sieht man so auf Fotos leider recht selten da auf Fotos ja gern die Winkelungen gezeigt werden und das leider oft zu übertrieben. Lasst Eure Hunde mal mit den verschiedensten Hinter-und Vorderbeinstellungen stehen und der Rücken wird immer anders ausschauen
.das-schaeferhund-forum.de/wcf/attachment/15914/
schon ab und zu hier gezeigt, Farina beim Leistungshüten beim STEH an der Ecke, so wie sich der Hund von selber hingestellt hat, wie beurteilt ihr den Rücken?
und hier beim Trab an der Herde mit weitem freien Vortritt, ganz schön schief der Rücken?
Alles eine Frage der Optik.
hat mich auch gerade gewundert wie Du seine schönen Öhrchen da hinter die Tüte bekommen hast, wenn unsere mal so was tragen mußten waren die Ohren immer verknittert da reingewurschtelt.
Und wie gelingt Aslan das Manövrieren damit in der Wohnung, unsere sind da ständig irgendwo drangerumpelt bis sie dann endlich nach 1-2 Tagen die neuen Dimensionen einschätzen konnten und auch die Einstiegsöffnungen ihrer Hütten richtig taxiert haben.
Das Problem ist das Vet.Amt muß jedem Hinweis nachgehen auch wenn er noch so abstrus ist.
Andererseits wird dadurch doch häufig tierschutzwidriges Verhalten aufgedeckt.
Natürlich sind wir damit einverstanden, was denkst Du denn!
"Ein Hund darf niemanden durch Geräusche, Gerüche oder sonstiges stören oder belästigen."
heißt auf Deutsch: Ein Hund darf garnicht da sein. Krank sowas!
en LZ und HZ. Ich hatte ja nie den jetzt genannten LZ, damals gab es die getrennten Linien noch nicht.
darüber, dass es zu dieser Entwicklung leider gekommen ist hab ich mir mal folgende Gedanken gemacht:
Nur ein Problem ungenauer Sprache, Definition, Die Begriffe HZ und LZ hätten sich ohne klare Definition nicht in die Schäferhundewelt einschleichen dürfen.
Wohl in den 60 oder 70 Jahren hätte man, nur als 1 Beispiel, an den Begriff Hochzucht Hunde mit V-Gebäude und Prüfungsergebnisse überSG und V in allen Sparten plus Körung einstufen können und als Leistungszucht alle Hunde darunter.
Ein Aufsteigen von LZ in HZ wäre als individuelle Möglichkeit immer drin gewesen.
Aber darüber brauchen wir heute ja nicht mehr diskutieren, der Zug ist längst abgefahren.
Ein Willkommensgruß aus Franken, super Fotos, bin begeistert!
ja, nun hat er mal gebellt, Hunde bellen halt mal und das muss Dir doch nun nicht peinlich sein.
So sehe ich das halt.
was menschliche Haut ist wird maximal zärtlich gezwackt.
ja und auch die eigenen! Welpen, andere Rudelmitglieder und andere Hunde im Spiel (meistens)
.De Griff in die Keule, auf die Rippe oder in den Nacken des Schafes ist dieser Meutegriff, der in den Ärmel sollte schon ein voller, fester Beutegriff sein.
Ich habe in der letzten Woche interessehalber auch mal in diverse Anzeigenseiten geschaut, nur unter Schäferhunde.
Ich fands richtig erschreckend wieviele da momentan in dem jungen Alter inseriert sind ,wegen ähnlicher, oder irgendwie "schöngeredeter" Probleme wie @Azemba es hier schildert.
Oder ist mir das sonst nie so deutlich bewußt geworden?