Ooooh, was für eine traumhafte Reise muss das gewesen sein!!!
Umwerfende Bilder!!!!!
Ooooh, was für eine traumhafte Reise muss das gewesen sein!!!
Umwerfende Bilder!!!!!
Korrektur:
Nein, Beldando empfiehlt mehr Gramm Futter für 40kg Hund als es Arion angibt.
Was verwunderlich ist, denn, wie gesagt, es ist kalorienhaltiger/wertiger
3990 kcal/kg Belcando
3806 kcal/kg Arion
woran kann das liegen?
Hier ein kleiner Vergleich von 2 Trockenfutter Marken.
Auf der einen Seite Belcando Adult Power M-XL und auf der anderen Seite Arion Titanium Coat
Das Belcando hat eine Analyse von Protein 29,5% und Fett 20,5%
Das Arion eine Analyse von Protein 27% und Fett 18%
Das Arion Titanium Coat frisst Axel seit 3 Jahren, zuhause in Spanien. Ich war damit immer sehr zufrieden. Das Belcando habe ich hier gekauft, weil es in der Analyse in etwa vergleichbar mit dem Arion ist.
So, das Belcando hat mir erstmal total gut gefallen, weil die Futterbrocken schön gross sind, ich finde das macht Sinn, wenn es ja doch für grosse Hunde ist. Die Umstellung auf dieses Futter lief bei Axel reibungslos, obwohl ich keine Gewöhnungszeit einhalten konnte. Die Häufchen die er macht, sind von guter Konsistenz und die Häufigkeit ist gut, genauso wie beim Arion macht er 2 Häufchen täglich, es sei denn er kriegt noch anderes Knabberzeug, dann können es auch mal 3 Häufchen sein.
Ich gebe immer die Futtermenge, die für einen Hund von 40kg angegeben ist, als Ausgangspunkt, um dann anzupassen. Axel war ja in den Wochen hier in Deutschland deutlich weniger aktiv als er normalerweise zuhaus in Spananien ist. Daher fand ich es erstaunlich, dass Axel tendenziell schlanker geworden ist und ich seit letzter Woche die Futtermenge erhöhen musste. Was umso erstaunlicher ist, weil es praktisch die gleiche Menge in Gramm ist wie beim Arion.
Ich hätte eher erwartet, dass ich davon etwas weniger geben müsste, da es ein paar Prozente höherwertig ist und Axel weniger aktiv
Ich hatte das Belcando hier gekauft, mit der Absicht evtl. auf dieses Futter umzustellen, da ich es in Spanien auch kaufen kann aber ich fürchte ich werde beim Arion bleiben.
Denn, weiterer Punkt, das schöne, glänzende Fell das Axel hatte ist futsch. Also nicht das Fell, aber der Glanz.
Ja, man muss zugegen, das Arion Titanium heisst ja COAT, ist also besonders auch gedacht für Ausstellungshunde etc mit dem hohen Anteil von Omega 3 und anderem Zeugsl.
Alles in allem lohnt sich also eine dauerhafte Umstellung auf Belcando nicht, da sich nicht genügend bzw. keine Vorteile gegenüber dem Arion ergeben haben.
Wenn ich wieder zuhause bin werde ich die Umstellung auf das Arion nochmal beobachten und Schlussfolgerungen ziehen. Im Moment habe ich gerade einen neuen Sack Belcando erhalten, der geht also erstmal mit nach Spanien und wird dort aufgefuttert.
Alles anzeigenFährte im Gras, Waldlichtung, mit kleineren bewuchsfreien und an den Waldrändern dünn bewachsenen Stellen, Pilzen und diversem Kraut
Hört sich auch nicht so ganz einfach an, war bestimmt ein interessantes Geruchsfeld
Hattest du Futter auf der Fährte oder gar nichts? Oder machst du generell ohne Futter?
Dann kann ich Axels Enttäuschung auch verstehen, wenn auch kein GS da war
Wer mag, kann sich mal einen Ausschnitt von uns gestern ansehen. Da sieht man ganz gut, wie sie zwischendurch ins Schwimmen kam. Sie war gestern auch in sehr gemäßigtem Tempo unterwegs, daran habe ich auch gemerkt, dass es nicht einfach war.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich finde es sieht sehr professionell aus. Sie weiss was sie tut, arbeitet intensiv und WILL die Fährte. Toll!!
Auf so einem Acker würden Axel und ich uns definitiv noch ziemlich verlaufen
Ui! Video guck ich mir nachher gleich an, wenn ich Batterie aufgeladen habe.
Ich hatte Futter auf der Fährte. Unregelmäßig verteilt. Am Anfang gerne mal 20 Schritte, jeden mit Futter, damit er in ein gutes Tempo kommt und in Rhythmus.
Danach mache ich gerne einige Schritte leer, dann nur 1 Futter links ein Futter recht, wieder leere Schritte, wieder nur 1 links 1 rechts. Dann wieder länger leer und dann wieder länger jeden Schritt. So ungefähr.
Ja, also ohne GS mache ich es wohl möglichst nicht mehr . Mal wieder gesehen, dass spontane Trainingseinfälle nicht unbedingt so toll sind
Interessant, dass eure Fährten in letzter Zeit auch so durchwachsen ablaufen.
Axel hat gestern auf einer kurzen Fährte im Gras, Waldlichtung, mit kleineren bewuchsfreien und an den Waldrändern dünn bewachsenen Stellen, Pilzen und diversem Kraut gesucht.
Liegezeit 20 Minuten, es ging eine kräftige Brise.
3 Rechtswinkel und Null GS.
Aufgrund der gemerkten Landmarken konnte ich die Fährte gut wiederfinden. Meine Spur war praktisch nicht sichtbar. Axel hat gut und ruhig gesucht (klar, wir waren vor dem Fährte legen schon gut 1 Stunde mit dem Rad unterwegs und nach dem Legen noch die 20 Minuten bis Beginn )
Dementsprechend hat er mir am Ende schlappgemacht und ist die restlichen 10m mit hoher Nase nur so drübergeflogen . Ich denke es kann auch daran gelegen haben, dass ich keine GS hatte und das hat ihn enttäuscht. Er mag die GS sehr gerne finden.
Okay, aber bis auf diese letzten Meter war ich zufrieden. Den letzten Winkel (am Waldrand) hat er verpasst. Ich habe ihn dann nur an der Leine begrenzt und suchen lassen, das ging recht gut. Es hat mir gefallen dass er sich angestrengt hat die Spur wieder zu finden.
Huch! Von unserem speziellen Blickpunkt aus ist es wirklich witzig (und praktisch ) aber hoffentlich ist es nicht irgenein Mahnmal?
Aaaah! Ja in der Tat, das hatte ich anders verstanden!! Oki!!
So jetzt verwirrt ihr mich wieder. Nach was sucht jetzt der Hund beim fährten tatsächlich? Bodeverletzung ok, aber was ist dann am Ansphalt für Bodenverletzung? Gras ist mir klar, wenn ich darüber gehe verletze ich die Grashalme und den Geruch wird der Hund lernen zu idendifizieren und suchen (Stichwort Viereck oder Dreieck mit viel Futter drin am Anfang). Aber was ist auf Asphalt? Da kann der Hund ja eigentlich nur die Spur des Fährtenlegers suchen? Wobei ich ja eher glaube, das selbst beim Fährten auf Wiese der Hund den Geruch des Fährtenlegers identifiziert und verfolgt.
Ja, also es ist sicherlich immer eine Mischung aus Geruchspartikeln der Person und Bodenverletzungen. Wenn man davon ausgeht, dass Mikropartikel und Kleinstlebewesen quasi überall vorkommen, auch auf Asphalt etc., dann trifft das wohl auch dort zu.
Wenn man die Videos der geübten Hunde von D. Staal ansieht, gehen die alle interessanterweise mit tiefer Nase. In Spanien gibt es einen recht bekannten Fährtenhundmenschen, der zeigt öfter Videos von seinen Hunden, die in vorbildlicher Manier durch Parks fährten geht, wo gerade andere Leute und Hunde herumrennen, über sämtliche Asphaltwege, alles, gemischter Boden. Oder durch sandigen Waldboden und über Felsen Fährten verfolgen.
Mir gefällt diese Art des Fährtens unheimlich gut. Die so trainierten Hunde "fliegen" definitiv nicht über die Fährte, sondern suchen ganz wunderbar intensiv und technisch korrekt nach der tatsächlichen Fährte, sogar auf Asphalt und alle Art von künstlichen Untergründen.
Secans du meinst sicherlich "technisch korrekt für IGP" weil ansonsten ist o.g. Fährten, denke ich, auf jeden Fall "technisch korrekt"
Dick Staals Hunde werden übrigens auf kleinste GS trainiert, die ebenso wie die Fährte, für den Hund nicht sichtbar sind, wie Nägel (in den Boden gesteckt).
Schade, der Facebook Link von Dick Staal "From pup to tracking dog" lässt sich hier nicht teilen.
Hach, darüber schreiben animiert mich wieder, es auch wieder in Angriff zu nehmen
Alles anzeigenWir waren am Samstag auf einem zum 2. Mal gegrubberten Rapsacker
Vor dem 2. Grubbern war schon reichlich Raps aufgelaufen.
Da es am Freitag heftig geregnet hat, war er entsprechend nass, der Boden war sehr locker gewesen, hat also auch einiges aufgenommen, aber wir haben beim Legen trotzdem große, dicke Füße bekommen. Mit Sonne und Wind (der war recht deutlich) hat man aber deutlich gemerkt, dass es knapp zwei Stunden später beim Absuchen schon deutlich trockener war.
Vom Gefühl war es also eine eher leichte Fährte. Trotzdem haben beide Hunde ein paar Fehler eingebaut. Crazy überlief tatsächlich 2 GS, kommt bei ihr ja nicht sooo oft vor. Zwei oder drei Winkel überlief sie etwas, dafür waren beiden Bögen i. O. Spitze Winkeln waren auch okay. Zwischendrin drehte sie mal auf gerade Strecke, an Stellen, wo mehr gefledderter Raps war, tat sie sich auch mal etwas schwer.
Die Fährte war offenbar nicht so leicht, wie wir es angenommen hatten.
Eine Situation war richtig super: Wir gingen gleich zu Anfang recht dicht an einem Weg lang, auf dem jemand mit Hund kam, die blieben stehen und guckten, als wir neben denen waren (Abstand ca. 4 bis 5 m), fing der andere Hund sehr aggressiv an zu bellen. Crazy guckte einmal ganz kurz zur Seite und war dann sofort wieder auf der Fährte mit der Konzentration . Das war wirklich klasse.
Die andere Hundeführerin konnte ich aber auch nicht ganz verstehen, da sie weiß, dass der andere Hund sehr heftig auf andere Hunde reagiert. Warum muss man dann stehen bleiben, wenn man sieht, dass andere am Trainieren sind?
Ich finde, die Fährte klingt ganz schön schwierig! Batzig, Wind, Klimawechsel, etc.
Ja, man kann die Beweggründe anderer HH oftmals nicht erkennen und sehr oft machen sie auch keinen Sinn aber vielleicht hat sie ja doch nicht erwartet, dass ihr Hund bellt und war selber etwas überrascht. Ein fährtender Hund ist ja kein alltags Anblick für Hunde im allgemeinen. Ist nur so ein Gedanke von mir, vielleicht war die Frau auch einfach nur doof.
Kathy wenn du einigermassen Englisch verstehst, bzw. lesen kannst, ist vielleicht das Lehrangebot von Dick Staal etwas für dich.
Er macht einen anderen Aufbau als die meisten IGPler, ohne Leckerli in der Spur, im Prinzip baut er es als back chaining auf, das heisst, der Hund lernt als allererstes das Verweisen und das Verfolgen der Fährte "nur" als Mittel zum Zweck um an den Gegenstand zu kommen.
Es ist eine sehr gute Methode, er hat sehr viele Videos, zum grossen Teil braucht man sein belgisches Englisch (
) auch nicht verstehen um die Vorgehensweise zu verstehen. Um an alle Videos zu kommen muss man sich halt für 23 Euro im Monat anmelden. Man kann aber nach 1 Monat oder 2 oder...... wieder abmelden, ist also keine Abzocke.
Ich habe seine Methode ganz am Anfang mit Axel gemacht, allerdings wusste ich nicht, dass jemand das als Kurs anbietet, ich dachte nur, "okay, der Hund muss GS finden" und dann ist es das logischste der Welt es vom GS beginnend aufzubauen. Aber für die IGP kommen ja noch ein paar Punkte hinzu, wie Tempo und Haltung etc. da ist kann es doch von Vorteil sein, mit Futter auf der Fährte zu arbeiten. Aber wenn es "just for fun" ist, kann man auf Tempo und Haltung ja dann (zum Glück) pfeiffen
Ach so, nee, war nur bzgl. Ortsgruppen und Qualifikation und des kürzlichen Zusammenschlusses von span. VDH (RSCE) und SV (CEPPA) etc.
Ja, wir haben neulich etwas zugeschickt bekommen bzgl. PO wo stand "die Änderungen sind fett gedruckt". Muss mal suchen