Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Klar, hatte vergessen dazuzuschreiben, dass ich es okay finde eine Planenhürde in Prüfungen zu benutzen.


    Von mir aus kann man auch stattdessen einen Weitsprung machen, wie in Mondio. Finde ich cool.


    Man hätte auch das Problem mit der Steilwand so lösen können, dass, wie im Agility, der Hund mit den Pfoten einen bestimmten Bereich am untern Teil der Wand berühren MUSS und nicht springen darf. Das hätte ich sehr cool gefunden, weil es einiges an Technik und Konzentration vom Hund verlangt (und vom HF beim Training)

    Ich habe auf dem Platz, wo wir jetzt regelmässig mit einer anderen Gruppe trainieren, gesehen, dass die Hunde in eine Planenhürde quasi genauso krachen wie in eine aus Holz.


    Auf dem Platz wo wir für die IGP1 waren, war es einen Planenhürde, aber die wurde am Boden fest verankert, dass sie nicht kippen kann. Eine Hündin ist da auch ziemlich reingekracht, vielleicht hatte die zuhause eine Hürde die umfällt :/


    In letzter Zeit ärgere ich mich regelrecht über die Leute, die den Sprung immer noch mit Beute aufbauen. Es sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass das sehr oft zu schlechter Technik führt, die man dann nicht mehr rauskriegt. (Auch bei mir in der Gruppe :rolleyes:)

    Wirklich super, die Bilder und dass du so eine tolle Gruppe gefunden hast. Ich würde wahnsinnig gerne dabei sein und sehen, wie Ares und du sich entwickeln, das macht so Spass.

    :) <3

    Ich bin manchmal echt am überlegen, ob der nächste Welpe vielleicht ein Mali sein sollte. Ich finde sie schon sehr interessant und ich würde prinzipiell gerne selber erfahren, wie sie sind, ob ich damit glücklich werden könnte.

    Am Ende hab ich aber doch Angst, ob es so ist, wie mit Android und IOS, am Ende will man wieder das was man vorher hatte. :/

    Der Weltmeister umarmt seinen Vater.


    Ich gebe zu, meine Augen haben beinahe angefangen zu schwitzen :| <3


    Leider wird das Foto nicht ausserhalb von Facebook dargestellt



    https://www.facebook.com/jaime…c3YXY24bASQitdikl?__cft__[0]=AZWR-ihkYWYOpQGnIjem8-W8Siuy59fNwrRQ83qeu28QL9tqnr9nt4uPHLxlP_XOcUtIskCuuhO4M188USeYXz-iODRbs_WFPwU9gS62IDNH6WSPD8EYyJB-Xg4rtkJCVBIbRmCvVjhrfnmNruLXBdEKttecnhYICCf_ui0_u68fsncLZXEjP0j5ScKEYAj0ml0&__tn__=%2CO%2CP-R

    müsssem die Hunde aus den anderen Ländern mit den deutschen Kommandos geführt werden?

    Nein, aber Marcos Familie ist eine "uralte" IGP-Familie und sein Vater hat vor ewigen Jahren in Deutschland und Österreich das Hundehandwerk gelernt, hat immer noch Kontakte dort und die Kommandos hat er wohl zum grossen Teil behalten. Ist total niedlich, die loben ihre Hunde sogar zum Teil auf deutsch in der Ferré Familie. "feiner Bub" ^^


    Aber auch andere Spanier und in anderen Ländern verwenden sie gerne traditionellen deutschen Kommandos Fuss, Platz, Hier, Bring.


    Geile Performance, geiler, nervenstarker Hund.


    Gefällt mir total gut, weil das ne super korrekte akkurate Arbeit ist, ganz ohne dieses letzte extreme (Anspannung, Tempo).

    Freut mich grade richtig, dass das so hoch bepunktet wurde!

    Ja, ich muss sagen, es hat mich auch schwer beeindruckt. Er hat sich nochmal so verbessert im letzten Jahr und es sind keine Stressanzeichen oder so zu sehen, eine wirklich hervorragende Arbeit. Sicher, klar und nicht verspannt.

    Der Spanier, Marcos Ferré hat eine spektakuläre UO abgeliefert, mit 97P und rückt somit auf Platz 1!


    Seine Freundin mit dem Hunnenkönig könnte ihm noch gefährlich werden, wenn sie morgen mindestens 98P einsammelt.

    Ansonsten gibt es noch 2 Teilnehmer, die mit 99 bzw. 100 Punken, dem Marcos seinen Platz streitig machen könnten.


    Externer Inhalt www.facebook.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich finde es klingt gar nicht so schlecht.


    5m Abstand klappt, das ist doch gut. Da würde ich ansetzen und dran bleiben, bis es wirklich gut klappt und dann ab und zu mal die Distanz kurzzeitig reduzieren, bis dann auch 4m klappen.


    Ich lasse meinen Hund andere Hunde nicht anstarren/fixieren. 2 Sekunden angucken ist absolutes Maximum. Wahrnehmen aber nicht angucken.


    Bei meinem habe ich jetzt durch Zufall herausgefunden, dass es fantastisch klappt, wenn ich ihn am Wegesrand ablege und einen nicht vorhandenen Gegenstand verweisen lasse,


    Was ich sagen will ist, dem Hund eine Aufgabe geben in solchen Begegnungsmomenten kann eine Gute Technik sein. Aufmerksamkeit beim Hundeführer, Hund muss Aufgaben lösen. Fremder Hund darf/soll wahrgenommen werden aber mehr nicht.


    Daher die Frage, welchen Trainingszustand hat sie? Grundausbildung? Wo steht sie da?

    Wir werden mit dem Hund wirklich "trainieren" morgens und abends.

    Und dazwischen? Ein Hund trainiert sich selbst 24/7.


    Ein DSH LZ Welpe ist (in eurem Fall) ein 4. Kind. Aber eines, das nicht brav im Bettchen liegt bis es 1 Jahr alt ist und dann auch noch nicht wirklich viel anstellen kann.


    Ein DSH LZ Welpe ist ein höchst agiles Kleinkind mit ADHS mit Messer/Schere in der Hand, er hat zwar keine bösen Absichten damit, weiss aber nicht wie man damit umgeht, umgehen soll und kann nicht wirklich kontrollieren, was er damit anrichtet.


    Zusätzlich hört er nicht auf Mama und Papa. Sobald er in zu hohen Frust gerät, z.B. zu viel in der Box, weiss er plötzlich sehr wohl, was man mit Messer und Schere anfangen kann.


    Der Züchter hat Recht bzw. Unrecht. Man kann einen solchen Welpen sehr wohl mit Leckerli erziehen, aber man muss GANZ GENAU WISSEN WIE ES GEHT.


    Vor gut ca. 1,5 Jahren brachte mir eine Nachbarin einen 10 WOCHEN alten Border Collie/Jack Russell Mischling. Sie war völlig verzweifelt, keines der Kinder traute sich mehr in die Nähe des Welpen (10 Wochen alt!!!!!!). Der Kleine biss um sich als gäbe es kein Morgen mehr. Liess sich nicht (mehr) hochheben und kaum noch anfasssen.


    Er war seit 2 Wochen! in einem Haushalt mit 3 Kindern, das älteste Kind bereits 10. Diese älteste Tochter war genau die, die schon eine dermassene Angst vor dem kleinen Hund entwickelt hatte, weil sie andauernd ihre kleineren Geschwister "retten" wollte. Ihre Arme waren bis oben hin zerbissen. Klar, waren nur Milchgebiss Bisse von einem ziemlich kleinen Hund, aber das Mädchen wollte den Welpen nicht mehr anfassen noch in seine Nähe kommen.


    Sorry, ich muss im Nachhinein immer noch lachen, aber es ist gemein von mir. Ich meine, echt jetzt, MILCHZÄHNE!!!


    Der kleine Kerl war so dermassen gestresst in diesem Haushalt mit 3 Kindern, dass er völlig ausgetickt ist. Er war, ebenso wie ein Leistungszucht Schäferhund ein Hochenergiehund mit hohem Beutetrieb. Ein toller Hund, er wäre bombig für Agility gewesen, schnüff. Lebt jetzt bei einer tollen neuen Familie ohne Kinder.