Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Bei uns helfen seit mehr als 2 Jahrzehnten nur die harten Geschütze. Ich kann die "Gift auf Hund" Angst nicht so richtig nachvollziehen, weil das Zeug definitiv nicht dem Hund schadet, sondern nur bestimmten anderen Tieren. Ich glaube es ist hier ähnlich wie mit der Impfangst.


    Die ganzen "natürlichen" Abwehrmittel halte ich für Geldmacherei mit der (unbegründeten) Angst der Tierhalter.


    Vor ein paar Jahren habe ich mal getestet, was Kokosöl, oder Diatomeenerde mit Zecken macht........ nämlich gar nüscht. Ich glaube dieses Viechzeug ist so hartnäckig, wenn man die lebendig im Klo runterspült kommen die 10km weiter irrrrgendwo wieder aus den Rohren raus und krabbeln weiter.


    Vor Jahren hatte ich hier verschiedene Spot Ons porbiert, allen voran Front Line, Ex Spot etc, die Null komma Nada gewirkt haben, schon gar nicht gegen Zecken. Dann hatte ich ein Zeug aus dem Agrarhandel zum selber anrühren, das war keine Freude, aber das Einzige das halbwegs wirkte. Die Hunde die das regelmässig draufgekriegt haben sind gesund alt geworden. Hat bestialisch gestunken das Zeug.


    Dann gab es endlich ein Halsband (weil Scalibor nicht stark genug war), ich weiss nicht mehr wie das hiess, das gab es dann nicht mehr aber dann kam die Rettung durch Seresto.


    Das Tolle an den starken Halsbändern ist, die halten nicht nur die Zecken von den Hunden ab (und anderes Viechzeug), sondern dezimieren auch die Zecken- und Flohpopulation im Gelände, auf Dauer.


    Ich bin sicher, das insekten- und spinnentötende Gift ist für den Hund besser verträglich als eine Ehrlichiose, Babesiose, Leishmaniose oder sonstige iosen.


    Als meine Hunde mal unerklärliche Milben oder irgendsowas hatten, hat Simparica gut geholfen, jetzt gibt es auch ein internes von Front Line glaube ich. Ich habe es aber lieber, wenn das Viechzeug möglichst stirbt, bevor es saugt, zumal auch der Repellenteffekt bei den äusserlichen Wirkstoffen besser ist, also dass die gar nicht erst auf den Hund drauf gehen, demzufolge auch nicht ins Haus kommen.


    Ich denke nicht, dass ein grosser Unterschied besteht, zwischen Halsband und Spot On, was das Liegen in Betten oder Sofas etc angeht. Der Wirkstoff verteilt sich im Hautfett, auf die eine oder andere Art.


    Ich kenne viele Hundesportler hier, die tun ihren Hunden Seresto + Advantix oder anderen Spot On drauf, habe noch nie gehört, dass Hunde da Probleme mit haben.

    Diese Erkenntnis hat mich schon etwas überrascht. Ist es nicht allgemein bekannt, das das, was auf dem Hundeplatz funktioniert, noch lange nicht in anderer Umgebung klappt?

    Ja, ich glaube damit wollte er das hervorheben, was du schreibst. Dass der IGP SD nicht das einzige Testwerkzeug sein kann, sondern die Hunde auch ausserhalb der eingeübten Abläufe auf dem HP stabil sein müssen.

    Interessanter Artikel, Interview mit Horst-Dieter Träger (Ausbilder beim Zoll und SV Richter): gute Hunde erkennen, Zuchtselektion und wann ihm beim Richten das Herz aufgeht


    Wir hatten Gelegenheit, ein Gespräch mit K9-and-Sports Botschafter Horst-Dieter Träger (Dieter) zu führen, der sowohl Einblick in den Diensthundebereich wie auch in den Sport und die Zucht hat. Dieter ist Diensthundeausbilder beim Zoll und zuständig für Ankauf und Ausbildung für das Land Bremen. Seit 1982 hat Dieter außerdem den SV-Zwinger: von der Wannaer Höhen und ist Dieter ist Leistungsrichter beim SV und hat selber sehr erfolgreich geführt.


    Horst-Dieter Träger (Ausbilder beim Zoll und SV Richter): gute Hunde erkennen, Zuchtselektion und wann ihm beim Richten das Herz aufgeht - K9-and-Sports
    Zunächst einmal unterscheiden sich DSH und Malinois stark. Während das gleiche Training zwar für beide Rassen bis zu einem gewissen Grad funktioniert, ...
    k9-and-sports.com

    Hiermit sehen wir, dass die Liste funktioniert! Ich Kann Nika bildlich vor mir sehen, wie sie leibt und lebt! <3 <3 :D

    Ausserdem hoffe ich, dass du Helfer findest, die "über rechts" arbeiten, zumindest so weit wie möglich mit Harvey, denn wenn sein Linkshirn erstmal voll "drauf" ist beim SD, kriegt man da ohne harte Mittel kaum noch was gebacken.


    Haben gerade einen jungen DSH im Training, der auch diese Tendenz hat und den man leider "nur mal kurz" über die Uhr gedreht hat mit einem Helfer der "es wissen wollte" und noch auf "echte Aggression" abfährt. Mamma mia, ich denke da kann man nur noch was machen wenn man wieder beim absoluten Nullpunkt anfängt, wenn überhaupt.

    Django klingt wie ein Hund der keine alternativen Stressbewältigungsstrategien kennt.


    Die da wären Axman ?


    Ich nehme mal an, sowas wie sein Ball; auf dem er in diesem Moment dann rumknautschen kann.

    Mittlerweile fängt er auch an, ganz aktiv in die andere Richtung zu schnüffeln, wenn so manch ein Hund auf uns zuläuft. Kommt immer drauf an, wie sich der andere uns nähert.

    Ich wollte nicht sagen, dass man sie ihm vorenthalten hätte, sondern, dass er halt zu der Sorte zählen könnte, deren einzige Strategie die Attacke nach vorne ist um sich einem verunsichernden Gefühl zu entledigen.


    Wenn es sich bessert, seid ihr ja schon auf dem richtigen Weg, bestimmt auch mit der Hilfe der Trainerin.

    Aggression aus Angst ist die, die man am häufigsten bei Hunden beobachten kann. Das heisst ja nicht, dass der Hund aggressiv ist im Sinne von "was guckst du? Ich mach Hackfleisch aus dir!"


    Django klingt wie ein Hund der keine alternativen Stressbewältigungsstrategien kennt.

    Die Wissenschaftler sagen, dass der normale Hundehalter ganz schön gut in der Lage ist seinen Hund in verschiedenen Aspekten einzuschätzen und zu bewerten.

    Das müssen aber ganz besonders wissende Halter gewesen sein. Denn das trifft auf gut 90% der Leute, die mir täglich begegnen, absolut gar nicht zu. Die stichprobe wäre interessant bzw die ganze Reihe an Studien, die das belegt? :/

    Die Hundehalter in deiner Gegend definitiv nicht, @Asmi das hast du uns ja schon oft bildhaft erzählt :D :D <3


    Nee, ohne Schmarrn, es wird aber viel gemacht, v.a. in den USA. Ich habe vor einigen Jahren einen online Kurs gemacht, da ging es z.T. auch darum. Meist sind die Befragungen detaillierter und schlüsseln, wie ihr schon vorschlugt, z.B. Aggression in verschiedene Unterpunkte auf aber wenn man nur den Überpunkt hernimmt, und man schmeisst einfach alle Expressionen von Aggression in einen Topf, kriegt man das auch ohne Unterpunkte hin.


    Hier ein allgemeiner link über das Thema, gerade nur so spontan gefunden. https://www.frontiersin.org/ar…89/fvets.2021.675782/full


    HIer bei Brian Hare kann man aktiv teilnehmen: https://www.dognition.com/