Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Ja, andererseits hat er die Hundesportwelt dazu gebracht mehr über alles nachzudenken, sich auszutauschen, zusammenzuarbeiten, selbstkritisch(er) zu sein und nicht langsam im Stillen auszusterben.


    Übrigens, wusstet ihr, dass man in Deutschland exotische Tiere halten darf? Also Tiger, Krokodile und alle Art von Reptilen etc etc. Nur mal so am Rande

    Ich glaube wir meinen was verschiedenes, mit Target. :)


    Ich meinte etwas, das der Hund mit einem Körperteil berühren muss. ZB mit den Vorderpfoten auf einem kleinen Topf stehen, oder sein Kinn in deine Hand legen oder seine Nase an deine Hand stupsen oder mit der Seite seines Kopfes dein linkes Bein berühren (Fuss), etc. da gibt es sehr viele schöne Dinge zu Üben.


    So ein Target (also die Berührung) kann kurz sein, oder man kann die Dauer ausweiten und ein langes Target erarbeiten, also die Berührung, den Kontakt aufrecht erhalten, wie zB für Bei Fuss Gehen oder ein Kinn-Target, für den Tierarztbesuch.

    Ja, stimme total zu, dass es Wortklauberei ist. Das meinte ich auch, in Bezug auf TB's Aussage, "Wehrtrieb gibt's nicht", kommt daher weil es ein Gestreite von Psychologen und so ist.


    Auf Spanisch ist es einfacher, da gibts nur "Instinto" und fertig 8)

    Ruebchen

    Was den "Wehrtrieb" angeht, ist wahrscheinlich von TB gemeint, dass es sich dabei offenbar nicht um einen Trieb im verhaltenspsychologischen Sinne handelt, das Wort aber seit Urzeiten im SD benutzt wird.


    Anscheinend unterscheidet man zwischen "Trieb" und "Instinkt", wobei die Verteidigung von Leib und Leben wohl eher den Instinkten zugeordnet wird.


    .......Ein Trieb ist eine angeborene, zielgerichtete psychische Kraft, die meist von Gefühlen der Spannung, Lust oder Unlust begleitet wird. Im Gegensatz zum Instinkt ist der Trieb immer durch eine Handlung gekennzeichnet, die eine Triebbefriedigung bezweckt.......


    Ich verstehe es so, dass ein Trieb eher etwas ist, was vom Individuum selbst iniziiert wird, bzw der Befriedigung eines Bedürfnisses dient. Da zählt Selbstverteidigung eher nicht dazu.

    Sehr interessant Flummi und nette !!! Vielen Dank!


    Genau das hatte ich erwartet, ohne eigene Erfahrung zu haben.


    Ich fragte deshalb, weil hier in Spanien ein erfahrener Fährtenmensch neuerdings verbreitet, wie gut die Stöbersuche ist, als Abwechslung zur Fährte. Das könne man einfach so zwischendurch auf dem Übungsplatz machen, es vereine UO mit Suche, etc.


    Ich fand das sehr komisch. Jetzt wird mir allerdings klar, warum er es auf dem HP macht. Dann hat der Hund immerhin den Unterschied zur Fährte klar(er). In einem Video das herumgeschickt wurde, benutzte er einen grünen GS auf dem grünen, kurzen Rasen.

    Luna ich habe schon einige Hunde gehabt, aberso einen noch nicht. Man lernt nie aus und ich freue mich über tolle Tipps :thumbup: Für die UO werde ich die Tipps von Axman weitermachen. Im SD (im Moment ist Winterpause) machen wir erst eine Eröffnung, dass heißt, ich stehe mit Harvey am Platz, Harvey muss ins Platz, Helfer kommt langsam, Harvey muss liegenbleiben, auf Kommando von mir darf er hoch, bellt (Aggression), Helfer bleibt stehen, geht dann langsam zurück und Harvey muss ins Platz zurück. Dann geht es langsam weiter. Auch hier muss er merken, nur gemeinsam geht es weiter. Manchmal beneide ich Leute, die einen Phlekmatischen Hund haben und dann freue ich mich wieder meinen Kleinen zu haben :)

    Ich finde es super, dass der Helfer direkt Augenmerk auf die Kontrollaspekte legt!!!


    Dein Harvey hört sich wirklich so ähnlich an wie mein Axel. Bei ihm konnte ich auch erst sehr spät auf Belohnung durch Spielzeug zurückgreifen, zumindest in den Teilen der UO, die kontrollierte Bewegung bzw Stillhalten verlangen, wie FUSS und Positionswechsel etc.


    Ich habe eeeeeewig gefühlt ca 2Mio Übungen zur Impulskontrolle täglich gemacht und am Ausbau und Stärkung der kognitiven Seite seines Gehirns gearbeitet.


    Ein früher Trainer von mir sagte immer "Jaaa der Axel. Der hat ein Gehirn, wo die Seite mit dem Trieb die Grösse einer Melone hat und die Seite mit dem Denken die Grösse einer Erbse"


    Das hat mir so Sorgen bereitet, dass ich seitdem enorm viel Wert gelegt habe die "Erbse" wenigstens auf Kirschgrösse zu kriegen :D :D


    Scheint geklappt zu haben, erst kürzlich sagte mir jemand erfahrenes "Guter Hund, dein Axel. Klar im Kopf"


    Daher mein Tip, alles über Kontrolle laufen lassen! Der Helfer hat es richtig gestartet.

    Das Prinzip das du schilderst weiterverfolgen: A - B - C

    A ist Harvey, er will C. Du bist B. Harvey muss IMMER über B, nur so kriegt er C.


    Axel hat auch unheimlich viel von Shaping und Tricks lernen profitiert, alles wo er die Denkseite braucht.

    Übungen zum Stillhalten (Targets etc), Männchen machen und anderer "Blödsinn"

    Ja, der Thomas Baumann hat ein biiiisschen Weichzeichner verwendet.


    Aber insgesamt kann ich mich dem Geschriebenen schon anschliessen und ich finde es gut, dass er und andere bekannte Hundeleute sich überhaupt öffentlich dazu äussern.


    Das ist wichtig, weil viele Hundehalter in Deutschland glauben, MR sei der einzige Hundeprofi weit und breit.

    Kennt sich jemand bisschen mit Stöbern aus? StPr?

    Zwei Fragen, so vornweg hätte ich:

    Wie verträgt es sich mit Fährte, für denselben Hund.

    Macht man es auf dem Hundeplatz? Bzw. trainiert man es üblicherweise (auch) auf dem Hundeplatz wo man UO und SD trainiert?

    :/

    Thomas Baumann hat vor ein paar Stunden einen sehr schönen Artikel/Stellungnahme über das Thema "Schutzhundesport gefährlich?" auf Facebook veröffentlich.


    Lässt sich leider nicht verlinken, aber bestimmt auf seiner Seite finden.

    Ui, das sieht ja super aus!!!

    Wie am Schnürchen.Gleichmässiges Tempo, bis auf das Losschiessen beim Wiederansatz. (Kommt mir bekannt vor ^^) Legt sich flüssig und gerade ab.


    Da ich auch meistens kurze Leine habe, tu ich immer ne Weile auf der Stelle stapfen, damit Axel lernt, dass eine Zeit vergeht und Bewegung hinter ihm ist.

    Ja, ich habe so einen Futter Irren!!

    Das ist natürlich durch viel Üben und älter werden besser geworden.


    Für Axel war es lange Zeit so, dass, wenn er Futter direkt vor der Nase hatte, leider kein Hirn mehr funktionierte, oder kaum. Ich habe daher Futtertreiben fast nur für das Üben von Bewegungsabläufen (Muskelgedächtnis) genutzt, um schnelle Abläufe zu etablieren. Das funktioniert definitiv.


    Ansonsten arbeite ich mit Markern, so wie Klickern, nur ohne den Klicker. Ein Wort oder Geräusch markiert den korrekten Moment und kündigt die anschliessende Belohnung an.


    Ich würde mit deinem Hund auch parallel an der Impulskontrolle bzgl. Futter in deiner Hand oder an deinem Körper arbeiten.


    Da gibt es etliche nette Übungen, ganz einfach zum Beispiel: Futter auf der offenen Hand vor die Nase des Hundes halten, immer wenn er hinschnappt oder sonstwie versucht dranzukommen, geht die Hand zu. Bis am Ende der Hund lernt, dass er nur an das Leckerli kommt, wenn er ruhig abwartet. Dann kriegt er es ins Maul "geliefert".


    Noch eine wäre die "UFO-Landung". Hund sitzt, Hand mit Leckerli (UFO) kommt von oben Richtung Hundenase, wenn Hund entgegenkommt, geht das UFO wieder nach oben. Hund geht wieder runter, setzt sich = UFO kommt näher. Solange bis das Leckerli sanft im Maul landen kann, weil Hund abwartet.


    Beide Übungen erfordern bei einem Hund, der A schon längere Zeit mit drangvollem Verhalten Erfolg hatte und B, extrem Futtergeil ist, grooosse Geduld. Es zahlt sich aber wirklich aus! Besonders die UFO Übung kann man dann später auch Verlagern, z.B. an die linke Seite (Fussposition). Wichtig bei beiden Übung ist: Nicht reden! Keine Kommandos, kein NEIN!!! Der Hund muss es selber herausfinden!

    Mein Mann macht solche Sachen unheimlich gerne mit. Ihm gefällt es, mit dem starken Hund, trotz der vermeintlichen Wildheit und Ungestümtheit, so zu interagieren und zu tollen.


    Ich "benutze" ihn auch gerne als Figuranten 8) Oder Helfer-Double, wie das manche so schön bezeichnen.


    Ruebchen Ich weiss nicht, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Hund mit dem Sammeln durcheinander kommt? Sammeln tut er ja beim Apport. In der obigen Übung behält er kein Objekt im Maul und trägt nichts zu mir, er lässt ja wieder los, nach dem AUS. Es ist ein AUS für SD, sozusagen. :)