Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman


    Da ist der Faden!

    Ich bin dabei!! Unbedingt!!


    Ich sehe es genauso wie du!!! 2x hat mich diese scheiss Fixierung auf mein Gesicht in den Hintern gebissen. Bei Axel hatte ich keine Ahnung und wir haben ja was komplett anderes angefangen wo diese Gesichtglotzerei Hauptbestandteil war und Alma kam mit der Gesichtfixierung schon Ab Werk und ich habe von jeher versucht dagegenzuarbeiten.


    Ich bin ebenfalls sehr interessiert an Mia Skogsters System, ich hatte vor einiger Zeit ihren Heeling online Kurs besucht und werde das System mit dem nächsten Hund von Anfang an machen.


    Ja, ich habe bei Alma auch herausgefunden, dass sie auf der rechten Seite, an der Futterhand super schön gerade und schwungvoll geht und an mir links nicht annähernd so schön und drängt manchmal rein, dass ich die Krise krieg. Ich mache oft mit ihr an der rechten Seite Schwung und Rytmus Übung, auch die Geschwindigkeitswechsel.


    Mia Skogsters Technik des in die Fussposition-Eindrehens hat mir bei Alma sehr geholfen ihre Hinterhandkoordination zu verbessern.


    Zum Glück bleibt Alma trotzdem sie manchmal reindrängt hinten gerade und stellt nicht aus.


    Was gut zum Geradebleiben-und-nicht-drängen hilft, ist bei mir bei beiden Hunden, das Tragen einer kleinen Minibeute oder Futter in meiner linken Hand direkt neben dem Kopf des Hundes. Bevor ich das gebe führe ich die Hand zu meiner Schulter.


    Ich habe ausserdem den Verdacht, dass das Markerwort Teil der Schuld haben könnte, da die Hunde evtl. versuchen, meine Lippen besser lesen zu können indem sie da hin gucken. Wann sagt sies wann sagt sies ......

    Ich finde, bei LZ kann man sicherer sein, dass das was draufsteht auch drin ist.


    Macht auch Sinn, von der Logik her. Beim LZ sind die Zuchtkriterien vor allem das Wesen, Temperament, Leistungsfähigkeit, bei uns laufen einige LZ Hunde rum, ich sag immer "vom Typ Koyote", die sind echt nicht hübsch aber scheinen häufig Kracher zu sein. Bei solchen Typen/Linien weiss man direkt von vorneherein, dass das nichts für Hundeanfänger ist. Insgesamt ist die Auswahl hier leichter, weil aufgrund von Leistungsnachweisen im Sport schon viel mehr Information über die einzelnen Hunde vorhanden ist.


    Bei HZ habe ich die Beobachtung gemacht, dass die oft zu wenig Bock zum arbeiten/trainieren haben, keinen Beutetrieb aber gerne eine ausgeprägte "Wachsamkeit". Diese Kombi ist nicht gerade ideal.

    Kleine Anmerkung:

    Ich würde nicht von "Bei mir" auf "Lauf" auflösen, sondern von "Bei mir" auf "Hier", also herkommen, ggf. Leckerli abholen und dann "Lauf".


    Das können wir bestimmt sehr gut umsetzen. „Bei mir“ kann er schon relativ zuverlässig (versucht aber immer mal wieder nach vorne „auszubrechen“)


    Wie korrigierst du bei sowas ?

    Antippen? Blockieren ? Verbal?

    Kommt darauf an wie häufig das vorkommt. Wenn es relativ häufig vorkommt ist die Übung noch nicht genug gefestigt und ich würde mit Leine weiter daran arbeiten.


    Wenn es seltener vorkommt, dann würde ich so korrigieren wie es am besten funktioniert, also erstmal verbal (Erinnerung daran die Übung einzuhalten)


    Ich würde auch an einem "Platz" arbeiten, um den Hund bei Bedarf an Ort und Stelle zu parken. Das wäre dann auch mein Kommando falls es zu einem aus-dem-"bei mir"- rauslaufen käme. (Abgesehen vom Rückruf)

    Ich habe meinen ersten eigenen DSH, den Bruno, als Welpen zu mir geholt als ich gerade schwanger mit meinem ersten Kind war. Wir wohnten zur Miete, hatten gerade geheiratet und mein Mann hatte gerade eine Umschulung hinter sich. Ich hatte kurz zuvor einen Job in der Innenstadt gekündigt und wir waren an den Stadtrand umgezogen in eine kleine Wohnung mit befristetem Mietvertrag. Grins :D

    Ich denke es ist schwierig, dem Hund etwas so Ungenaues beizubringen wie "bleib im Umkreis von 4/5 Metern vom Kinderwagen". Möglich ist es schon, kommt auf deine Traingingsgeschicklichkeit an und wieviel Aufwand du betreiben willst.


    Der Hund braucht genaue Anhaltspunkte, wenn er etwas lernen soll, bzw. verstehen soll, was genau von ihm erwartet wird.


    Deshalb wäre meine Empfehlung ihm beizubringen an einer bestimmten Stelle am Kinderwagen zu gehen, z.B. rechts neben dem Kinderwagen. Rechts deshalb, weil er an Wegesrändern dann am rechten Rand liefe, falls z.B. ein Fahrrad entgegenkäme.


    Dann hätte er klare Merkmale zur Identifizierung des Verlangten: 1. Freilauf und 2. Neben-dem-Kinderwagen-gehen


    Beides würde ich mit einem Kommando belegen. Sehr beliebt sind z.B. "Bei mir" und "Lauf"

    Haben die meisten DSH deiner Meinung nach auch keinen

    Ich weiss worauf du ansprichst. Teile des Hütens und Beutetrieb sind Teile aus der Jagdsequenz. Aber das bedeutet nicht, dass der DSH einen angeborenen Jagdtrieb hat in dem Sinne hat. Bzw. nicht haben sollte und das nicht Bestandteil von Zuchtkriterien ist.


    Jagdtrieb ist aus Eigenantrieb heraus das Auffinden-wollen, das aktive Suchen nach Wild.

    Beutetrieb ist der Teil aus der Jagdsequenz wo es um das Verfolgen und Greifen der sichtbaren Beute geht, nicht aber das davor erforderliche Ausfindigmachen


    Natürlich gibt es einzelne DSH bei denen sogar Jagdtrieb vorhanden ist und die von Natur aus, ohne dass sie je einen Hasen oder sonstiges gesehen haben, aktiv danach suchen. Genauso wie es Border Collies mit ausreichen Aggressionsverhalten für IGP gibt.


    Dennoch: Beutetrieb ist nicht gleich Jagdtrieb, die haben miteinander zu tun aber ein Hund mit grossem Beutetrieb hat noch lange keinen Jagdtrieb. Hab ich mir nicht ausgedacht.


    Viele DSH jagen weil es ein erlerntes Verhalten ist, durch Verkettung verschiedener Umstände erlernt.

    Thomas Baumann hat eine Videoreihe gestartet über Aggression und Aggressionsverhalten.


    Ich finde das sehr interessant, schaut doch mal rein und schreibt was ihr so seht und denkt. :)


    Die Videos mit dem dominanten Pablo sind beeindruckend, mamma mia. Man fragt sich, warum das so wichtig für diesen Hund zu sein scheint.


    Und das neue Video über aggressive Hunde im Tierheim zeigt, aus meiner Sicht jedenfalls, dass bei den meisten Hunden wenig dahintersteckt. Meist nur Unsicherheit und Angst. Passt gut zu was wir gerade besprochen haben, weil Baumann schreibt, dass er Schulungen in Tierheimen gibt.


    Thomas Baumann
    www.youtube.com