SoSo so eine Entscheidung muss auch wirklich gut überlegt sein. Mein Langstockhaar ist eher einer der bequemen Sorte. Sagt man diesen aber auch nach.
da hat mein Langstockhaar aber nix von gehört ![]()
SoSo so eine Entscheidung muss auch wirklich gut überlegt sein. Mein Langstockhaar ist eher einer der bequemen Sorte. Sagt man diesen aber auch nach.
da hat mein Langstockhaar aber nix von gehört ![]()
Ja ich hab schon in diese Richtung gedacht. Nur muss ich das ohne Box aufbauen, so eine kann ich nicht ins Wohnzimmer stellen.
Hab da so in die Richtung gedacht, das ich sie auf das Hundebett schicke und sie muss dort bleiben, aber sobald ich ihr das frei Kommando gebe, geht das generve ja von vorne los. Muss sie dann den ganzen Abend auf der Decke bleiben? Irgenswie möchte ich sie ja nicht die ganze Zeit auf die Decke fest nageln.
Das mit der Decke kennt sie vor dem raus gehen, da dreht sie ja auch so hoch. Wenns mir zu bunt wird muss sie auf das Hundebett und dort warten bis ich fertig angezogen bin und erst auf "OK" geht's raus. Da ist die Türe auch schon offen und sie muss liegen bleiben, klappt gut.
Das ist es - die Erwartungshaltung.
Sie weiß es geht gleich raus und ist schon drüber.
Da kannst du sie auf die Decke schicken, ändert aber nix daran.
Ich begrenze sowas ohne Kommando, nur körperlich, ganz ruhig und schränke den Raum ein.
Ich will keine Hektik vom Hund.
Liegen bleiben würde Hicks auf Kommando auch, aber nervig rumfiepen.
Mag ich aber nicht.
Also nicht per Kommando auf den Platz bis man fertig angezogen ist, sondern Hund begrenzen und wenn er trotzdem hochfährt, Jacke aus und ab auf´s Sofa mit dir.
Raus geht es erst wenn der Hund ruhig ist, also Jacke auch mal anziehen, wenn es nicht raus geht ![]()
Kann mich dem nur anschliessen.
Ruhe Training ist sehr Zeitaufwendig.
Ich hab das mit Hicks gerade ähnlich, wenn es raus zum Gassi geht.
Das ist meinen Arbeitszeiten geschuldet.
Morgens vor der Arbeit schnell ne Runde, Mittags in der Pause kurz und nach der Arbeit gleich mit den Hunden los.
Manche Hunde (gerade die reizempfänglicheren) kommen da schnell in eine Erwartungshaltung und halten es dann nicht mehr aus.
Das kann sich dann in Quietschen, Drängeln und mangelnder Ruhe äussern.
Raum einnehmen und Ruhe, also auch in Ruhe korrigieren.
Es passiert nichts mehr, bevor der Hund nicht entspannt ist.
Ziehst du die Jacke an und der Hund steht schon in den Startlöchern? Na dann ziehst du sie jetzt immer aus, wenn er aufdreht und an, wenn es gar nicht raus geht,... .
D.h. auch Gewohntes, Routinen durchbrechen.
Ist sie beim Füttern auch so stürmisch?
Dann auch hier vorher die Ruhe einfordern.
Und immer wieder wichtig, selber ruhig bleiben, auch wenn es die 100.000ste Wiederholung braucht.
Kleinschrittig und Konsequent.
Bei uns heißt das, dass der Hund nicht durch die Bude brettert, nur weil man die Futterschüssel hingestellt hat.
Heult er deswegen schon auf, weil er gleich was bekommt, gut dann gibt es jetzt halt mal nix.
Kommt er nicht zur Ruhe, kann er gern mal schauen gehen, dass da kein Futter steht.
Ist er maximal verwirrt und steht dumm da, ruhig stehen lassen.
Hier ist es manchmal nicht verkehrt einen Trainer drauf schauen zu lassen.
Man sieht vieles selber einfach nicht.
Von mir aus kann es den ganzen Winter Schnee haben - nur Nass-kalt-windig und das daraus resultierende Dreckelwetter mag ich überhaupt nicht.
Aber kalt und weiß steck ich besser weg wie wie 30° aufwärts, ich find schon 25° mehr als ausreichend.
Wohlfühltemperatur liegt bei mir bei 15-20°
Ich glaube die Forumsbezeichnung sagt eigentlich schon aus, was hier wohl die Lieblingshunderasse ist ![]()
Die Frage musst du eher in einem allgemeinen Hundeforum stellen.
Hallo Gina-Sophie,
wofür brauchst du die Informationen?
Warum ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen?
Du darfst dich hier im Forum gerne noch vorstellen.
Ich zumindest antworte lieber, wenn man etwas zu der Person dahinter weiß ![]()
Noch zur Richtigkeit, den Altdeutschen Schäferhund gibt es eigentlich nicht mehr.
Nur noch Stockhaar und Langstockhaar, was früher Altdeutsch genannt wurde.
Den weissen Schäferhund gibt es auch in Stockhaar und Langstockhaar.
Meine allererste Hundetrainerin für Boomer hatte eine Saarlois Wolfshündin.
Die war für einen Wolfshund relativ gut zu händeln, aber auch immer an er Leine und Kastraten hätte sie zu Kleinholz gemacht, wenn sie hätte dürfen.
Einmal haben Freunde auf sie aufgepasst - da ist sie in einem unbedachten Moment zur Tür raus und war 3 Tage lang unterwegs bis sie zuhause war.
Und es war ein Riesen Glück dass sie heim kam.
Genau, kein X Back. Ich denke, das Faster könnte sehr gut sitzen, aber ist halt zu kurz wenns vorne passt.
Nähe Köln, keine Ahnung ob hier ein Geschäft ist - ich hatte mal eins empfohlen bekommen, das aber leider dicht gemacht hat. Sledwork haben tatsächlich nur X Back oder? Ein Faster länger machen lassen wär eigentlich optimal.
Schreib doch Uwe Radant deswegen mal an, der hat früher mal zumindest immer gerne ausgeholfen.
Boomer hatte Jahrelang das Faster und ich war sehr zufrieden damit.
Im Winter hab ich nur noch Muckboots an.
Gibts in verschiedenen Modellen.
Ich hab im Winter seit dem keine Probleme mehr mit kalten Füßen.
Nachdem es hier einen eigenen Faden gibt, kann ich hier sicher auch ab und an mal was berichten.
Hicks hat aktuell das Zuggeschirr von Nonstop.
Passt ihm eigentlich auch echt gut - längerfristig will ich aber was anderes.
Regenmäntel hatte ich schon einige, aber seit dem Nonstop "Fjord" sind alle Wünche erfüllt!
Unkastrierte Rüden spielen tatsächlich sehr sehr selten miteindander.
Das wird bei Fremdkontakt immer ein Kräftemessen usw.
Bei uns gibt es hier keinen Kontakt zu Fremdhunden und Spielwiesen eh nicht, weil das mehr Tratsch- und Mobbgelände ist.
Bei uns gibt es nur Kontakt zu Hunden die wir öfter treffen oder mehrmals Kontakt besteht und daher eine Beziehung unter den Hunden besteht.
Hier wird aber durch uns geregelt.
Also so beschrieben klingt es nach ganz normalem Rüdenverhalten.
Wie ist er wenn ihr an anderen unkastrierten Rüden ohne Kontakt vorbei geht?
Wenn so was wiederholt auftritt empfehle ich immer, den Hund mal gründlich zu entgiften und an einen Darmaufbau zu denken.
Damit behebt man solche Sachen oft und auch das Futter nicht ausser acht lassen.
Was der andere Hund verträgt, muss lange nicht zum einen passen ![]()
Nur als Gedankenanstoß.
Haferflocken und Kleie finde ich nicht ideal.
Wenn dann eher die Hirse, wenn er die verträgt.
Ansonsten kannst du auch den Gemüseanteil noch etwas erhöhen.
Oder du fütterst Lammknochenmehl dazu.
Ich habe gerade das Video von Mario Jessat geschaut 😍, sehr beeindruckend! Ich glaube ich muss das Buch auch haben
.
Das Buch kannst du gerne von mir haben.
Ich hab es gelesen und seit dem steht es im Schrank, bevor es hier verstaubt ![]()