Boomer&Hicks
  • Mitglied seit 21. April 2022
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Boomer&Hicks

    Ich bin auch dafür, dem Hund Zeit zu geben, zu reifen.

    Mit Helfertreiben kann ich wenig anfangen.

    Cody hatte bisher auch eine sehr überschaubare Anzahl an "SD" Einheiten.

    Den haben wir vor dem Zahnwechsel auch angetestet, wo dann klar war, dass er ein richtiger kleiner Beutegeier ist.

    Dann gabs über den Zahnwechsel garnichts.

    Seitdem nur noch 2-3x - Probleme mit dem Helfer hat er null - hier ist viel Feinarbeit nötig, damit er mal später auch sauber im Gehorsam steht.

    Ich hab das Verbellen nicht bewusst aufgebaut, er hat es mal im Spiel angeboten und findet das toll - das hab ich dann genutzt und nur ein bischen gefördert.

    Er wird jetzt so ab und an mal ein paar Einheiten bekommen, aber ich hab es nicht eilig.

    Was er hat, das hat er und ich glaub er hat genug ;)

    Hab eben auf Instagram entdeckt, dass #vibadog zu dem Thema einen Beitrag heute erstellt hat.
    Hier ist zwar der Kontext nicht die Leinenführigkeit, aber die gezeigte Korrektur recht ähnlich.

    Ich bewege mich dabei deutlich weniger aus meinem Raum, wie im genannten Video, aber vielleicht hilft dir das schon.

    nein leider nicht - da selber filmen schlecht geht.

    Geht ein bischen auch nach Prinzip, wer bewegt wen - ich korrigiere zwar, bewege mich aber möglichst nicht weg von meiner Stelle, drehe mich da nur und schicke den Hund mit meine Präsenz nach hinten.

    Warte bis er zB durch schlecken, oder gähnen oder durch ein weich werden im Körper und sich zurück nehmen signalisiert, dass meine Korrektur angekommen ist.

    Dann drehe ich mich wieder in Laufrichtung - warte noch einen kurzen Moment - in der der Hund sich auch nicht bewegen sollte und gehe dann weiter.

    Die Drehung zum Hund muss halt Präsenz vermitteln und wenn er sich zurück nimmt, muss man die direkt wieder rausnehmen - damit signalisierst du, dass er sich richtig verhalten hat.

    Also wir machen das schon seit Jahren immer, wenn wir Schaf vom Nachbarn für die Hunde bekommen.

    Wir lösen das Fleisch von den Knochen und die kochen wir dann in einem großen Topf auf dem Herd 24h lang aus.

    Sieben auch Knochen und Fleischreste aus.

    Die Fettschicht oben drauf ist dann wichtig für die Haltbarkeit.

    Da es bei uns aber schon eine relativ große Menge immer ist, wird einfach der Großteil davon eingefroren.

    Also ich unterbreche das Vorlaufen in dem Moment, wo er die "gedachte" Linie neben mir überschreitet - meine Hunde dürfen maximal eine Kopflänge vor mir gehen.

    Dann kann ich auch eingreifen oder blocken, zB. bevor was eskaliert.

    Läuft der Hund da schon weiter vorn, kann ich nix mehr einfach verhindern.

    Ich sprech den Hund an, wenn er zu weit vor will und blocke, wenn er nicht hört und warte, bis er mir signalisiert, dass er es verstanden hat. Drehe mich zurück und gehe nach kurzer Pause weiter.

    Wichtig ist hier das in Ruhe zu machen finde ich, klar kann ich mal deutlicher werden, wenn der Hund mal weiß was ich will, aber wenn dann körpersprachlich mit mehr Spannung und schneller eindrehen und blocken.

    Wenn man nen eher unsensibleren körperlicheren Typ Hund hat muss man eh etwas deutlicher sein.

    Aber auch die können lernen das irgendwann feinere Signale reichen.

    Dazu muss man aber auch fair und konsequent vorher alles durchsetzen und für den Hund verständlich bleiben.


    Aber auf die Seite legen, drüberstehen oder anknurren, was soll der Hund da lernen?

    Andersherum gefragt, wie korrigierst du deinen Hund, wenn er zu weit vorläuft?

    Leinenführigkeit ist nicht leicht - für einen jungen Hund besonders.

    Aber wenn die Korrektur falsch ist oder nicht zu Ende besprochen ist, wird es nichts.

    Der Mensch ist da oft viel zu schnell und geht schon weiter, obwohl der Hund die Korrektur/Ansage/... noch gar nicht angenommen hat.

    Wie die Korrektur erfolgen muss kommt dann immer individuell auf den Hund drauf an.

    Da ich es im Bekannntenkreis gerade mit erlebt habe - reicht es ja auch oft, wenn der Züchter den Hund nicht sofort zurück nehmen kann.

    In dem Fall musste zuerst noch ein Jungrüde weitervermittelt werden, um den Platz für den Abgabehund frei zu machen.

    Das hat dann halt leider zu lang gedauert, auch wenn es echt schnell ging.

    Herzlich Willkommen im Forum.

    Das tut mir leid für euch, dass ihr bisher mit der Gesundheit eurer Hunde so Pech hattet!


    Zur ruhigen Beschäftigung eignen sich dann alle Arten von Nasen- und Schnüffelspielen.
    Gibt da von Viviane Theby und Michaela Hares ein nettes Buch dazu: Das große Schnüffelbuch - Nasenspiele für Hunde


    Da sind mege viele Ideen und Anregungen dazu darin gesammelt.

    Hi,

    also ich find auch, dass das ein welpentypischer Gang.

    Ich füttere den Welpen Grünlipp und Hagebutte zu oder von Dogeoteka das Multiadapt, Maxi und Junior.

    Ist gerade bei großwerdenden Rassen nicht verkehrt.

    Schüsslersalze 1,2 und 11 sind auch gut.

    Nur nicht alles auf einmal, ein zuviel ist auch ungesund.
    Das wird gern vergessen.