Secans
  • Mitglied seit 11. April 2023
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Secans

    In meinem Fall habe ich die Faust für Fokus und die offene Hand für Treiben mit Druck. Auch lässt sich mit der offenen Hand besser lenken, z.B. übe ich gerne, dass sich der Hund selber ausrichtet und um die Hand einschwenkt, wenn diese mit der Handfläche vom Hund weg zeigt. Aber ja, die Faust ist eine gute Möglichkeit, wenn man eine grössere Portion von etwas verfüttern will.

    Ich möchte auch einen Hund der stark reintreibt. Und dann auch in den Winkeln und Grundstellung aktiv reinarbeitet. Das Schau-Target mache ich dann auch anders, meine lieben es auch aus der Achsel zu fangen, da nehme ich dann auch gerne fleischwurst, die hüpft noch schön weg auf dem Bogen wenn sie die verfehlen, dann kann man nochmal blockieren, Frust machen, wieder loslaufen :D

    Ich kenne deine Ausbildung ja nun nicht, also ich meine das echt nicht als Angriff! Ich möchte in einem Thread über die Fußarbeit nur einfach nicht stehen lassen, dass man mit Futtertrieb nicht steuern kann. Vieles liegt in dem Bereich am Aufbau und Handling.


    Wenn du sagst bei euch geht da so gar nicht ist das ja total ok! Bei sehr vielen Hunden geht da aber sehr viel obwohl die Besitzer sagen man könnte den Hund nicht mit Futter arbeiten, der würde zu lange kauen, usw. Und hier lesen ja auch einige mit denen eine solche Info vielleicht irgendwann mal hilft.


    Und mit dem Futtertreiben ist es da einfach wie mit der Fährte. Die Futterbeschaffenheit ist für einen sauberen Aufbau etwas ganz entscheidendes, was wir ja hier in diesem Thread auch diskutieren wollen, der sich eben speziell um die Fußarbeit dreht. Und bei super vielen Hunden muss in dem Bereich aufgebaut werden, ähnlich wie ich einem jungen Hund auf der Fährte erstmal klar machen muss dass er in jedem Tritt das Minibröckchen mitnehmen soll. Grade bei den großen Brocken neigen doch schon die meisten Hunde zum kauen, klar gibt es Talente die das direkt abschlucken, aber ganz viele Hunde wollen das erstmal kauen.


    Es gäbe ja auch die Alternative den Hund unter der Faust zu führen und dann mit einem ganzen Haufen kleinem Futter zu füttern. Aber beim Futtertreiben muss das Futter einfach eine gute Größe mitbringen. Oder mittels Handtarget, oder einfach direkt mittels Spielzeug.

    Nein, da hast du mich mich falsch verstanden: der Hund sieht in Futter nicht unbedingt eine hochwertige Belohnung. Der Grund ist aber nicht die Krokettengrösse.

    Allerdings bevorzugt dieser Hund auch beim Fressen kleine Kroketten und ich bei der Arbeit auch, weil diese sich leichter teilen lassen ( damit kann ich das Kauen reduzieren bei dem Teil Arbeit, wo ich doch Futter benötige).

    Ist das jetzt verständlicher?

    Du schreibst mal so mal so. Erst kaut er nur zu lange auf großen Kroketten, dann ist selbst Rohfleisch etwas was ihn nicht catcht und nun ist Futter einfach nur keine hochwertige Belohnung. Nein, da komme ich ehrlich gesagt nicht mit und ich verstehe auch gar nicht was wir jetzt diskutieren oder worum es dir geht? Ja, viele Hunde bevorzugen irgendwas, im Rahmen der Ausbildung muss man da dann ggf. drauf einwirken. Genug Hunde wollen auch kein kleines Futter auf der Fährte nehmen, das muss man dann aufbauen. Als Alternative Fleischwurststücke zu nehmen verlagert die Probleme dadurch nur nach hinten.


    Der Vorteil an Futter ist ja, dass es nicht so hochwertig ist. Oder nur Phasenweise während der Wachstumsphase (wo man üblicherweise Futtertreiben arbeitet). Es lässt sich sehr schnell hintereinander moderat bestätigen.


    Im Grunde bringt die Diskussion aber an der Stelle auch nichts, wenn du zufrieden bist ist doch alles super. Für meine Arbeit und die vieler anderer passen kleine Kroketten nicht und ein vernünftiges Futtertreiben mit kleinen Kroketten ist eine häufige Fehlerquelle. Man kann kleines Futter zum fährten nehmen, man kann damit clickern, man kann damit sehr vieles machen, aber beim klassischen Futtertreiben hat das wenig Sinn. Genauso wenig kann ein Hund Minifutter gut jagen, fangen oder anvisieren.


    Aber ja, nicht jeder Hund ist für jedes Ausbildungssystem geeignet, will ich ein vernünftiges Futtertreiben aufbauen, dann kann ich keine Minikroketten nehmen. Es gibt ja so viele Wege nach Rom, bei einem Hund der da Defizite hat muss es dann ja auch kein Futtertreiben sein. Wenn der Drive da eh völlig fehlt macht Futtertreiben ja sowieso wenig Sinn, deshalb erschließt sich mit nicht worum es dir geht?

    Secans : richtig, und das wurde jetzt aber definitiv als Ursache ad acta gelegt. Das liegt wirklich am Hund, der frisst auch nach langem Fasten genau gleich.

    Der frisst auch Rohfleisch oder egal was nie gierig. Du kannst ihm begrenzt schon ein bisschen Trieb auf Futter machen, aber einen hohen Stellenwert hat es bei ihm nie. Ganz Wurst, wie man sich abmüht, ihn fasten lässt oder nur durch die Arbeit füttert. Das haben jetzt mit meinen Lehrern und dem wirklich guten, erfahrenen Helfer 3 Profis gleichermaßen gesehen. Mit dem Spieltrieb hat sich eine ganz andere Motivation ergeben.

    Er ist übrigens SEHR schlank. Der frisst grad das nötigste

    Ob man überhaupt Futter nutzt ist ja Geschmacksache. Viele erfolgreiche Hundeführer nutzen gar keins.


    Dein Problem hat dann ja aber sowieso nichts mit der Krokettengröße zu tun, wenn er gar nicht gerne nehmen möchte und sich in dem Bereich nie motivieren lässt.


    In dem von mir zitieren Beitrag hast du ja ganz anders argumentiert und nur von der Größe gesprochen. Den Effekt den Kauens hat man schnell bei großen Kroketten und bei normal motivierbaren Hunden kann man das easy übers Handling abstellen.

    naja, zum Beispiel Bassam mag keine grossen Kroketten. Ist bei ihm auch kontraproduktiv bei der Arbeit, weil er da, wenn er es überhaupt nimmt, ewig drauf rum kaut..

    Das kann aber auch am Aufbau liegen, ohne die jetzt zu nahe treten zu wollen. Bei vielen Hunden ist es so, dass man Futter schon auch als Ressource und Beutereiz setzen muss, damit das Training damit löppt.

    Allerdings fängt man beim Pferd auch von Anfang an mit dem Geraderichten an.

    Ja, natürlich. Aaaaaaber sie müssen sich ja auch erstmal im Takt finden und wenn er sich da grade schwer tut würde ich mal mit der Habdhaltung spielen und schauen dass er sich da gut findet. Wie ist leider schwer zu sagen, ich helfe gerne stimmlich, lasse stark nach oben treiben, Tempo variieren, geraden und bögen.

    Die frage ist natürlich auch, wie du treibst. Ich lasse immer aktiv in die Hand treiben und nicht davon weg. Möchte auch dass der Hund die Winkel aktiv nimmt und ich ihn nicht wegdrücke mit der Hand.


    Für den Fixpunkt werde ich dieses Mal mit Target arbeiten. Ich mag es auch am Schlüsselbein haben. Wenn der Hund artig treibt baue ich zwar schon Futter um aufs Handtarget, aber da pausieren wir grade und arbeiten erstmal Winkel, GS, Kehrt und Fixpunkttarget.

    Also es würde mich jetzt echt interessieren, ob ich die einzige bin, die sich da so Gedanken drüber macht. So viele Leute haben früher oder später ein kleineres oder grösseres Problem mit dem hinten ausdrehen ihrer Hunde.

    Hier wäre ich wieder bei meiner Argumentation, dass das maßgeblich durch die Kopfposition bestimmt wird (Geraderichten - Versammlung). Auch wenn du ihn jetzt schnurrgerade an der Futterhand führst, kann es trotzdem sein dass er ausdreht weil er dir in die Augen schauen will und dafür vorne bedrängt. Sternegucken geht beim DSH aber auch nicht, dann wird das Gegangwerk zu unnatürlich. Vieles liegt dann auch am Ende daran wie der Hund umsetzt und wo seine Talente liegen.


    Das ganz ist momentan super schwierig, wir haben ja gehofft auf der BFCI mal eine Fußarbeit im V sehen zu dürfen, aber nö, gabs einfach nicht.

    Du schriebst am Anfang des Fadens ja, dass du die Mia Skogster Methode verwenden möchtest. Wie lief das bei dir und Hund? Hast du gute Erfahrungen gemacht? Was würdest du anders machen und bist du auf Probleme gestossen?

    Die Methode ist super, aber nichts für mich weil ich nicht dazu fähig bin mich so vernünftig einzudrehen dass es passt und ich mich wohlfühle. Ich bin aber auch sehr groß mit breiten Schultern. Die Linke Hand liegt mir besser, ich bleibe also links. Ich mag auch keinen Sternegucker haben am Ende.



    Es ist ja bei Pferden nicht anders. Unter dem selben Reiter hat ein Jungpferd überhaupt kein Problem im Rechtsgalopp anzuspringen, ein anderes lernt es nach etwas Übung und ein drittes tut sich auch nach langer Zeit immer wieder schwer und muss für das gleiche Resultat deutlich mehr gymnastiziert werden...........

    Dabei darfst du aber nicht vergessen, dass ihr da noch weit weit weg von seid. Das war ihr macht ist Kinderturnen und das wäre mir an der Stelle auch das wichtigste. Die ersten Keep-going Signale etablieren, Stimmungsaufbau und Takt - Losgelassenheit. Geraderichten kommt viel viel später. Vor allem im Hauptwachstum mit der natürlichen schiefe kann man da mMn noch gar nicht sinnvoll dran arbeiten. Bei ganz argen Phasen würde ich das Thema einfach pausieren.

    Ich arbeite nicht an DER Kopfhaltung ;) Ich hab mal wieder meine Gedankengänge aufwändig ausgedrückt, wie es meine Natur ist ( :rolleyes: ).


    Ioshy übt gerades Laufen und dazu hilft hoffentlich, wenn ich ihn beim Führen ein bisschen nach links schauen lasse.

    Genau so würde ich es dann machen, eben weil sich die Kopfhaltung jetzt noch nicht entscheidet. Hauptsache er läuft schön ordentlich im Takt, wenn er sehr zum ausdrehen neigt könnte euch noch helfen Linkszirkel zu machen.

    Bei mir ist es tatsächlich so, dass das Platz sich verschlechtert sobald die Erwartungshaltung nach oben kommt.


    Ich lerne Platz auch sehr viel, arbeite da auch gerne Positionswechsel mit der UO Kiste, viel Verständnis, alles sehr kleinschrittig. Aber bei Rica muss ich immer drauf achten dass die Erwartungshaltung unten bleibt, sonst werden die Ellenbögen unschön.


    Generell habe ich aber grade ein Thema mit Platz zur Ablage, also nur den Positionswechsel, nicht die eigentliche Ablage. Die ist einwandfrei, hier bestätige ich variabel.


    Aber das kommt davon wenn man sehr viel GS und von oben bestätigt und vergisst auch mal am Ablageplatz den Wechsel abzufragen. Selbst schuld, der Zeitpunkt ist aber grade Mist :D