Secans
  • Mitglied seit 11. April 2023
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Secans

    Das ist aber oft das Problem, sobald jemand anders den Hund nimmt, funktioniert er plötzlich.


    Genau so, wenn du einen Hund aus dem Tierheim übernimmst. Die ersten 2 Wochen ein Lämmchen und dann wird ausprobiert. Entweder du reagierst richtig... oder du bekommst ein Problem.

    Ja, genau schreib ich doch :D


    PS. Ich selbst hatte noch nie die Wunschvorstellung mit meinem Hund ohne Leine durch eine Stadt und durch eine Menschenmenge zu latschen ;)

    Ich auch nicht. Keine Ahnung wozu man das braucht.

    Ich habe ehrlicherweise weniger ein Problem damit was die jetzt gemacht haben, sondern was das Video suggeriert.

    Der Hund funktioniert nicht... Zwei Wochen Training, von dem man nicht eine Sequenz sieht und der Hund funktioniert.

    Für jemanden, der sich noch nicht viel mit Hundetraining befasst hat und evtl Probleme mit dem eigen Hund hat, muss es ja erscheinen, als müsse nur der Hund mal eben repariert werden und das ist meiner Meinung nach eine völlig falsche Massage. Ich würde sogar sagen, dass Menschen denen wirklich etwas an Hunden und deren Lebensqualität liegt niemals so ein Video machen würden.

    Das ist einfach ein Effekt, der sich ziemlich leicht erzielen lässt wenn man einen Problemhund kauft. Da könnten in der Tat Probleme verpufft sein, mit denen der Vorbesitzer jahrelang zu kämpfen hatte. Das sagst du ernsthaft einmal am Anfang "lass es, bei mir gibts das nicht" und das Thema ist vom Tisch.


    Natürlich nicht bei knallharten Verbrechern, aber bei sehr vielen Hunden funktioniert das wunderbar, dieser Trainereffekt.


    Das ist das die selbe Kerbe wie wenn der Trainer mal den Hund nimmt und sagt "sieht du, geht doch". JA, bei DIR. Mit dem eigentlichen Besitzer ist Verhalten aber meist wesentlich tiefer gefestigt und der Hund Profi darin seinen Besitzer zu lesen.


    Nun hilft das aber manchen Hundehaltern wirklich, mal zu sehen, dass der Hund es prinzipiell schon kann. Erarbeiten müssen die sich das aber selbst.


    Da liegt für mich auch das was gute Trainer ausmacht, ihren Kunden einen weg zu zeigen wie sie es selbst schaffen. Und nicht darin Ego-mäßig zu zeigen dass man der geilste ist und wie toll die Hunde bei einem selbst funktionieren.

    Ja, das kann auch sein.

    Mein Mali ist in dem Bereich auch ganz anders als meine Schäferhunde. Der ist insgesamt wesentlich führerweicher mit mehr WTP und neigt auch schnell zu diesem sehr meidigen.


    Als wir die Welpen hatten, durfte er ja nicht mehr rennen auf dem Hof, also laut der Mutterhündin, er durfte sich nur noch langsam und bedächtig bewegen. Die hatte den innerhalb weniger Minuten genau in dem Bild, er ist aber auch super schnell mimimimimi

    Das kann man doch so pauschal nun auch nicht sagen, der Hund kann auch extrem führerweich sein und das Gerät mittels Vibration arbeiten. Das kann man aus einem Video nicht beurteilen. Ich kenne genug leblose Felle da wurde das alles ohne irgendwelche Halsbänder "trainiert". Für sehr viele Hundehalter ist das ein erstrebenswertes Bild.

    Wäre jetzt nicht mein Bild, aber ja, viele Hundehalter wollen genau das haben. Mir ist da auch zu wenig Leben im Hund.


    In wie fern das Gedeckel notwendig ist kann man schlecht sagen wenn man das vorher nicht kennt.


    Als Endziel wäre das Bild nicht meins.

    Doch doch, das hatte ich so schon verstanden, wie gesagt mein Ziel war ja auch nicht deine Arbeit niederzuschreiben, sondern einmal zu ergänzen, dass bei dem Thema das Handling super ausschlaggebend ist. Wir sind hier ja in einem Arbeitsthread, da finde ich das angebracht, allein für die mitlesenden.

    In meinem Fall habe ich die Faust für Fokus und die offene Hand für Treiben mit Druck. Auch lässt sich mit der offenen Hand besser lenken, z.B. übe ich gerne, dass sich der Hund selber ausrichtet und um die Hand einschwenkt, wenn diese mit der Handfläche vom Hund weg zeigt. Aber ja, die Faust ist eine gute Möglichkeit, wenn man eine grössere Portion von etwas verfüttern will.

    Ich möchte auch einen Hund der stark reintreibt. Und dann auch in den Winkeln und Grundstellung aktiv reinarbeitet. Das Schau-Target mache ich dann auch anders, meine lieben es auch aus der Achsel zu fangen, da nehme ich dann auch gerne fleischwurst, die hüpft noch schön weg auf dem Bogen wenn sie die verfehlen, dann kann man nochmal blockieren, Frust machen, wieder loslaufen :D

    Ich kenne deine Ausbildung ja nun nicht, also ich meine das echt nicht als Angriff! Ich möchte in einem Thread über die Fußarbeit nur einfach nicht stehen lassen, dass man mit Futtertrieb nicht steuern kann. Vieles liegt in dem Bereich am Aufbau und Handling.


    Wenn du sagst bei euch geht da so gar nicht ist das ja total ok! Bei sehr vielen Hunden geht da aber sehr viel obwohl die Besitzer sagen man könnte den Hund nicht mit Futter arbeiten, der würde zu lange kauen, usw. Und hier lesen ja auch einige mit denen eine solche Info vielleicht irgendwann mal hilft.


    Und mit dem Futtertreiben ist es da einfach wie mit der Fährte. Die Futterbeschaffenheit ist für einen sauberen Aufbau etwas ganz entscheidendes, was wir ja hier in diesem Thread auch diskutieren wollen, der sich eben speziell um die Fußarbeit dreht. Und bei super vielen Hunden muss in dem Bereich aufgebaut werden, ähnlich wie ich einem jungen Hund auf der Fährte erstmal klar machen muss dass er in jedem Tritt das Minibröckchen mitnehmen soll. Grade bei den großen Brocken neigen doch schon die meisten Hunde zum kauen, klar gibt es Talente die das direkt abschlucken, aber ganz viele Hunde wollen das erstmal kauen.


    Es gäbe ja auch die Alternative den Hund unter der Faust zu führen und dann mit einem ganzen Haufen kleinem Futter zu füttern. Aber beim Futtertreiben muss das Futter einfach eine gute Größe mitbringen. Oder mittels Handtarget, oder einfach direkt mittels Spielzeug.

    Nein, da hast du mich mich falsch verstanden: der Hund sieht in Futter nicht unbedingt eine hochwertige Belohnung. Der Grund ist aber nicht die Krokettengrösse.

    Allerdings bevorzugt dieser Hund auch beim Fressen kleine Kroketten und ich bei der Arbeit auch, weil diese sich leichter teilen lassen ( damit kann ich das Kauen reduzieren bei dem Teil Arbeit, wo ich doch Futter benötige).

    Ist das jetzt verständlicher?

    Du schreibst mal so mal so. Erst kaut er nur zu lange auf großen Kroketten, dann ist selbst Rohfleisch etwas was ihn nicht catcht und nun ist Futter einfach nur keine hochwertige Belohnung. Nein, da komme ich ehrlich gesagt nicht mit und ich verstehe auch gar nicht was wir jetzt diskutieren oder worum es dir geht? Ja, viele Hunde bevorzugen irgendwas, im Rahmen der Ausbildung muss man da dann ggf. drauf einwirken. Genug Hunde wollen auch kein kleines Futter auf der Fährte nehmen, das muss man dann aufbauen. Als Alternative Fleischwurststücke zu nehmen verlagert die Probleme dadurch nur nach hinten.


    Der Vorteil an Futter ist ja, dass es nicht so hochwertig ist. Oder nur Phasenweise während der Wachstumsphase (wo man üblicherweise Futtertreiben arbeitet). Es lässt sich sehr schnell hintereinander moderat bestätigen.


    Im Grunde bringt die Diskussion aber an der Stelle auch nichts, wenn du zufrieden bist ist doch alles super. Für meine Arbeit und die vieler anderer passen kleine Kroketten nicht und ein vernünftiges Futtertreiben mit kleinen Kroketten ist eine häufige Fehlerquelle. Man kann kleines Futter zum fährten nehmen, man kann damit clickern, man kann damit sehr vieles machen, aber beim klassischen Futtertreiben hat das wenig Sinn. Genauso wenig kann ein Hund Minifutter gut jagen, fangen oder anvisieren.


    Aber ja, nicht jeder Hund ist für jedes Ausbildungssystem geeignet, will ich ein vernünftiges Futtertreiben aufbauen, dann kann ich keine Minikroketten nehmen. Es gibt ja so viele Wege nach Rom, bei einem Hund der da Defizite hat muss es dann ja auch kein Futtertreiben sein. Wenn der Drive da eh völlig fehlt macht Futtertreiben ja sowieso wenig Sinn, deshalb erschließt sich mit nicht worum es dir geht?

    Secans : richtig, und das wurde jetzt aber definitiv als Ursache ad acta gelegt. Das liegt wirklich am Hund, der frisst auch nach langem Fasten genau gleich.

    Der frisst auch Rohfleisch oder egal was nie gierig. Du kannst ihm begrenzt schon ein bisschen Trieb auf Futter machen, aber einen hohen Stellenwert hat es bei ihm nie. Ganz Wurst, wie man sich abmüht, ihn fasten lässt oder nur durch die Arbeit füttert. Das haben jetzt mit meinen Lehrern und dem wirklich guten, erfahrenen Helfer 3 Profis gleichermaßen gesehen. Mit dem Spieltrieb hat sich eine ganz andere Motivation ergeben.

    Er ist übrigens SEHR schlank. Der frisst grad das nötigste

    Ob man überhaupt Futter nutzt ist ja Geschmacksache. Viele erfolgreiche Hundeführer nutzen gar keins.


    Dein Problem hat dann ja aber sowieso nichts mit der Krokettengröße zu tun, wenn er gar nicht gerne nehmen möchte und sich in dem Bereich nie motivieren lässt.


    In dem von mir zitieren Beitrag hast du ja ganz anders argumentiert und nur von der Größe gesprochen. Den Effekt den Kauens hat man schnell bei großen Kroketten und bei normal motivierbaren Hunden kann man das easy übers Handling abstellen.

    Allerdings fängt man beim Pferd auch von Anfang an mit dem Geraderichten an.

    Ja, natürlich. Aaaaaaber sie müssen sich ja auch erstmal im Takt finden und wenn er sich da grade schwer tut würde ich mal mit der Habdhaltung spielen und schauen dass er sich da gut findet. Wie ist leider schwer zu sagen, ich helfe gerne stimmlich, lasse stark nach oben treiben, Tempo variieren, geraden und bögen.

    Die frage ist natürlich auch, wie du treibst. Ich lasse immer aktiv in die Hand treiben und nicht davon weg. Möchte auch dass der Hund die Winkel aktiv nimmt und ich ihn nicht wegdrücke mit der Hand.


    Für den Fixpunkt werde ich dieses Mal mit Target arbeiten. Ich mag es auch am Schlüsselbein haben. Wenn der Hund artig treibt baue ich zwar schon Futter um aufs Handtarget, aber da pausieren wir grade und arbeiten erstmal Winkel, GS, Kehrt und Fixpunkttarget.