Mona
  • Mitglied seit 9. November 2023
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Mona

    Wenn ich durchlaufen lasse, gebe ich an dem Punkt, an dem der Hund bremsen müßte um in den Vorsitz zu kommen, mein Auflösekommando und drehe mich seitlich weg und werfe Futter oder Beute nach hinten. Hat den Vorteil, das der Hund nach oben schaut und nicht spannig wird ob sich die Beine bewegen . Also ein bisschen so, wie du es jetzt versuchst, nur das der Hund dann nochmal Gas gibt und nicht an der Hand abbremst.

    Kann es sein, dass das irgendwie eine typische "Mali"-Krankheit ist? Ich seh das öfter, dass gerade die Mali's so rumjapsen ...

    Könnte sein das es da eine genetische Veranlagung in einigen Linien gibt. Aber in den allermeisten Fällen kommt das "rumjapsen" weil Malis, viel mehr als andere Rassen, dazu neigen über ihre Belastungsgrenze zu gehen.

    Ich würde bei einem unsicheren Tierschutzhund nicht ausschließlich aus der Hand füttern. Morgens und Abends ganz normal aus dem Napf, den Rest dann gerne aus der Hand, damit der Hund erstmal eine gewisse Beständigkeit bekommt und er nicht von Anfang an Erwartungen erfüllen muss um an sein Futter zu kommen. Das Konzept, wie es in dem Scherk Buch beschrieben wird, ist für gut veranlagte (IGP) Gebrauchshunde ausgelegt, da stößt man mit Hunden, denen diese Veranlagungen fehlen, schnell an seine Grenzen. Aber das Buch vermittelt auf jeden Fall sehr schön, welche Einstellung man hinterher für den Sport bekommen möchte, deshalb auf jeden Fall lesenswert.

    Ich würde mich da jetzt nicht verrückt machen. Es gibt viele Hunde die schlecht fressen und da schwer zu motivieren sind. Nicht umsonst schaut man sich wenn man einen Welpen für den Sport sucht, an wie sie Fressen, das ist halt nicht selbstverständlich. Das wichtigste ist doch erstmal, das sich der Hund an euren Alltag gewöhnt und ihr eine Bindung bekommt. Gerade wenn er nicht den besten Start ins Leben hatte. Mit der Ausbildung beginnen kann man dann immer noch, da verpaßt man jetzt nichts, was man nicht mehr aufholen kann :)

    Ich denke, genau das ist dein Problem. Der Hund kennt die Kommandos noch nicht sicher und reagiert hauptsächlich auf deine Körperhilfen. Dabei hast du wahrscheinlich unbewußt bestimmte Abläufe die der Hund liest und entsprechend reagiert, da reicht ein Luft holen im immer gleichen Moment.

    Ich würde erstmal daran arbeiten, das der Hund sicher die Stimmkommandos befolgt ohne Körperhilfe. Dann würde ich es erst wieder aus der Bewegung probieren.

    Mit austricksen meinte ich, dass sie ja schon in Erwartung ist, wenn die Leine abgemacht wird. Heißt aber für mich im Umkehrschluss, hab ich eine Schleppleine dran, um den Hund daran zu hindern sich zu früh hinzusetzen, ist sie ja an der Leine. Weißt du was ich meine?

    Andererseits geht es ja schon los, wenn ich angehe, sie verhaut ja schon die Entwicklung, in dem sie zögerlich mit geht und auf das Kommando wartet.

    Also, es wären zwei Leinen am Hund. Eine Leine für die Hilfsperson, eine Leine für dich.

    Wenn sie schon zögerlich mitgeht, würde ich die Hilfsleine ans Hetzhalsband machen und dann die Leine normal über den Rücken, Hilfsperson 2-3 Meter hinterm Hund. Und wenn sie zögerlich wird, würde ich sie von der Hilfsperson blockieren lassen und du läufst ihr weg, drehst dich um und frustest sie mit der Belohnung und gehst dann wieder mit ihr los und belohnst sie direkt nach 2-3 guten Schritten.

    Da wäre ich vorsichtig mit dem schnellen Bestätigen nach dem Fehler. Wenn du das zwei dreimal machst ist es wahrscheinlich kein Problem, aber so bekommst du auch ganz schnell eine Verhaltenskette, weil du den Fehler mit belohnst. Entweder du gehst dann wieder mindestens so lange Fuß wie vor dem Fehler bevor du bestätigst oder du fängst die Übung komplett neu an.

    Ich würde viel die Entwicklung zu den Übungen bestätigen, also quasi immer kurz bevor sie das unerwünschte Verhalten zeigt, dann verschiebst du die Erwartung wieder mehr ins Fuß. Wenn du dann doch mal zu spät bist und sie nachhängt oder sich setzt/hinlegt würde ich als negative Strafe schnell nach rechts weglaufen und sie dabei mit dem Futter bzw. Spielzeug, was du zum bestätigen nimmst, ärgern. Das ganze nicht ernst sondern lustig, damit die Stimmung nicht kippt. Wenn sie dir vorgreift macht sie das ja weil sie es richtig machen möchte und nicht um dich zu ärgern. Bei einem sensiblen Hund bekommst du sonst schnell ein Problem, wenn du da schimpfst, weil sie nicht versteht warum.

    OK, bei Virbagen impft man mit acht und zwölf Wochen, eine dritte Impfung nach der 15. Woche wird empfohlen. Dann nach einem Jahr eine Boosterimpfung und dann Leptospirose und Parainfluenza jährlich, Tollwut alle zwei und SHP alle drei Jahre. Da könnte man jetzt wenn man es ganz genau nimmt, sagen das dein Hund bei der Impfung mit zwölf Wochen evtl noch maternale Antikörper hatte und deswegen die Impfung nicht richtig gegriffen hat. Wenn du ganz sicher sein möchtest, müsstest du den Hund wirklich nochmal impfen lassen. Da würde ich mir allerdings überlegen mir einen Tierarzt zu suchen, der Nobivac impft, da hat man dieses Theater nicht.

    Secans ich denke du hast zwei Möglichkeiten. Entweder du lebst mit dem hohen etwas ungleichmäßigen Tempo und nimmst die drei bis vier Punkte in Kauf, die du dadurch verlierst. Oder du gehst nochmal ein paar Schritte zurück und arbeitest prinzipiell am Tempo. So wie es sich anhört sind alle deine Probleme Folgen des zu hohen Grundtempos

    Wenn der Hund keine gesundheitlichen Baustellen hat, würde für mich nichts dagegen sprechen. Ich würde es vermutlich mit deinem Helfer versuchen. Wenn du dich in der OG wohl fühlst und sonst gut mit dem Helfer auskommst und dir seine Arbeit prinzipiell gefällt, wäre mir das erstmal das Wichtigste. Woanders einen guten Helfer zu finden, ist auch nicht so einfach, da braucht man schon Glück.

    Durch alles unberechenbare wie Winkel kurz nach Gegenstand etc bekommt man dann leider wieder mehr prüfen, was dir zumindest bei IGP Fährten auch wieder gezogen wird. Das würde ich deswegen nicht zu oft machen. Ich (versuche :D ) das Grundtempo über die Leine zu kontrollieren, sobald der Hund schneller wird, korrigiere ich.

    Schafring wenn dann die Gegenstände zu unwichtig werden bzw mir das Verweisen nicht gefällt, mache ich Trieb auf die Gegenstände. Wenn der Hund am Gegenstand liegt ziehe ich ihn der Brust nach hinten und motiviere mit der Stimme sich anzustrengen. Das kennen meine Hunde vom Aufbau des Verweisens. Das kann man auch zwei dreimal machen, bis das Verweisen so ist das es mir gefällt, dann bestätige ich erst den Gegenstand. Evtl. wird der Hund dann zum Gegenstand zu schnell, dann muss man da wieder gegenarbeiten. Es bleibt ein ewiges Gefummel :D