Online
Wuesti
  • Weiblich
  • 36
  • aus Kalletal
  • Mitglied seit 9. Februar 2024
  • Letzte Aktivität:
  • Community und Forum zum Thema Deutsche Schäferhunde und artverwandte Hunderassen

Beiträge von Wuesti

    Sorry für den Zwischenwurf ...


    ihr beide werdet euch irgendwann hier im Forum "totdiskutieren/philosophieren"


    Es gibt dazu meiner bescheidenen Meinung nach folgendes zu sagen:

    Es gibt innerhalb JEDER Rasse Vertreter, die Ecken und Kanten haben, mit denen man ggf lernen muss zu leben.


    Dann gibt's innerhalb JEDER Rasse ebenfalls Vertreter, die sehr "Anfängerfreundlich" sind (Glück dem, der an ein Modell "Pepper" gerät)


    Aber davon auszugehen, dass man dieses Exemplar durch harte Arbeit heranerziehen kann, funktioniert ggf nur in gewissen Grenzen.


    (ich für meinen Teil würde mich jedenfalls direkt vor Anschaffung vom Gedanken befreien, dass mein Kangal ein netter Restaurantbegleiter wird oder mein Deutsch Drahthaar oder gar der arme gerettete Galgo aus Spanien ein Leben lang dankbar und unkompliziert auch Freilauf genießen kann)

    Ach mensch, es tut mir wirklich so leid für euch beide 😟


    Ich hoffe sehr, dass Axel noch lange schmerzfrei bleibt und sich an den Wirbeln nichts so schnell verschlechtert.


    Fühl dich mal lieb umarmt

    Das ist immer eine sehr schwierig zu beantwortende Frage.


    Bei meinen ersten beiden Hündinnen habe ich immer gedacht, dass das Risiko bei meiner LZ Hündin durchaus bestehen könnte.


    Eines schönen Tages hatte ich vergessen die Zwischentür zum Wohnraum zu schließen und mein Heizungsmonteur ist durch die Terassentür reingekommen um im Heizungsraum was zu richten (war abgesprochen, war doofe Vergesslichkeit von mir)


    Nunja ... meine HZ Hündin, der ich es gar nicht zutraut, hat ihn sehr eindrücklich des Hauses verwiesen und ihn dabei leider auch in den Oberschenkel gepackt.


    Gott sei Dank ist er selbst Hundesportler und Rottweilerbesitzer und hat die Situation mit "Humor" genommen.


    Meine HZ Hündin hieß bei ihm dann zeitlebens: "ist der Wadenbeißer weggesperrt?!"

    Ich bin auch kein besonderer HZ-Liebhaber, was allerdings dem Bereich der Arbeitsbereitschaft/des Triebes geschuldet ist (die Anlagen für den IGP Bereich sind allerdings auch nicht exakt gleichzusetzen mit den Anlagen im HGH Bereich)


    Dennoch bin ich in meiner Meinungsbildung was die Linien angeht OJEKTIV und alle Linien haben für mich in ihren speziellen Bereichen ihre Vorzüge und ihre Daseinsberechtigung.


    Nur, weil viele (unqualifizierte) Menschen eine Meinung haben, wird diese dadurch nicht WAHR.


    Bei den "Top-Vererbern" im HZ-Bereich werden übrigens oft Röntgenquoten von 50% und höher auf zum Teil mehr als 1.000 Nachkommen erreicht.


    Eine gewisse Aussagekraft ist hier also gegeben.


    Wenn du jetzt damit kommst, dass ja ggf schlechte Befunde nicht zum SV zur Auswertung gekommen sind muss ich dich desillusionieren: das ist im LZ Bereich auch nicht anders

    Das beantwortet meine Frage ;)

    Ach komm schon, die Frage ist genauso unfachlich und zielt auf genau das selbe ab, als wenn ich dich frage wieso die Tierärzte Royal Canin als Futter empfehlen.


    Aber so eine Reaktion ist natürlich die Einfachste, wenn einem die fachlich fundierten Argumente ausgehen ...


    Das stört mich an dieser immer wiederkehrenden Diskussion tatsächlich auch am meisten ... es gibt halt immer so "Meinungs-Extremisten", die dennoch drauf beharren, "dass die Erde eine Scheibe ist".


    Sehr "interessant" finde ich dabei, dass das Leistungslager dem Hochzuchtlager immer deutlich "extremistischer" gegenübersteht als umgekehrt ... traurig finde ich auch, dass der übertypisierte, überwinkelte, lose HZ in diesen Diskussionen von Gegnern IMMER UND AUSNAHMSLOS als "DER HZ DSH" dargestellt wird


    *kopfschüttelnd zur Arbeit verschwind*

    Gibt es da auch unabhängige Literatur zu, oder nur vom SV/WUSV?


    Hebelwirkung und Kraftübertragung fallen wohl eher in den Bereich relativ simpler Physik ... Du solltest auch nicht vergessen, dass viele Dinge -auch die Tiermedizin betreffend- nur deshalb gut erforscht sind, weil der SV da netterweise über Studien mithilft 😉


    Ob die nach Rassestandard optimalen Winkelungen nun zu einer besseren/krafteffizienteren/etc Arbeit an der Herde führen, kann dir Schafring als aktiver Schäfer am besten beantworten und hat dazu auch bereits im Faden LZ/HZ/Hybrid ausführlich Stellung zu bezogen und Erklärung abgegeben - wie übrigens auch ich


    Edit: hier nochmal der Link für dich und andere Interessierte


    Der DSH wird laut Standard ANATOMISCH noch immer auf die Gebrauchstüchtigkeit an der Herde, also ausdauerndes, ermüdungsfreies Traben gezüchtet.


    Auch sehe ich in den letzten Jahren ein leichtes Umdenken, auch beim Richten auf der Bundessiegerschau, wo z.B der LZ Rüde Gringo vom alten Lindenstumpf im Ring weit vorne lief und noch vor einigen ANATOMISCH besseren HZ Hunden, aufgrund seiner Leistungen im Bereich WUSV WM Universal.

    Dies wurde von den Richtern auch besonders hervorgehoben

    Ja klar, aber dann müsste für LZ doch auch ein gelegentliches VA drin sein, sonst sagt das doch aus dass LZ nicht so toll im Standard steht wie HZ

    Stimmt, denn der LZ hat ein anderes "Aufgabengebiet", wodurch oftmals die Winkel etc nicht 100% im Standard liegen und der Trab eben nicht so ausdauernd bei zeitgleicher Ermüdungsfreiheit möglich ist.


    Aber: sowohl G als auch SG, V etc liegen im Standard

    Axman auch du nimmst dir hier als Beispiel die "Extrem-Hunde" und -insbesondere im Ausland- siehst du tatsächlich deutlich mehr Negativbeispiele.


    Ich sage nicht, dass sich in der HZ Szene nicht züchterisch verlaufen wurde, aber ich sehe in den letzten Jahren einen deutlichen Trend weg von den züchterischen Übertreibungen ... auch, wenn dies zum Teil noch ein langer Weg werden wird