Wuesti
  • Weiblich
  • 36
  • aus Kalletal
  • Mitglied seit 9. Februar 2024
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Wuesti

    Schaf-, Rinder-, Schweine-, Pferdezüchter machen das doch grossteilig auch beruflich. Warum ist das bei "Haustierzüchtern" so verpönt?


    Ich persönlich lehne solche Zuchtstätten ab, da in meinen Augen jeder Hund mehr verdient als nur die Erfüllung seiner Grundbedürfnisse.

    Außerdem kann man unter diesen Bedingungen eine "vernünftige" Welpenaufzucht in meinen Augen nicht leisten.

    Dazu gehört mehr als dass die Welpen lediglich tierärztlich untersucht, satt und nicht ungepflegt sind

    Die Kliniken arbeiten mit externen Abrechnungsstellen zusammen über die du jederzeit eine Rechnung bekommen und z.B auch Ratenzahlung vereinbaren kannst (funktioniert ähnlich wie Paypal)


    Bis du die Rechnung zahlen musst hast du im Normalfall auch das Geld von der Versicherung bereits aufm Konto

    Bei der 2.0 kannst du die Rückentasche auch über Druckknöpfe erweitern 👋🙂


    Ich hatte mich für die New Dog Sports entschieden, weil ich sie über der normalen Kleidung auch als "Schlammschutz" nutze 😉

    Ich glaube, wenn man sich mal ausrechnet, was allein die Hündin vom Kaufpreis bis zum ersten Wurf gekostet hat, erkennt man, dass ein Züchter da nicht den fetten Reibach macht.


    Wenn du die kompletten Kosten und die Zeit hochrechnest, dann Zahlen die meisten DSH Züchter am Ende drauf.

    Ich für meinen Teil bin froh, wenn ich die Kosten für den Wurf wieder drin hab + wenn was übrig bleibt, dann investiere ich es sehr wahrscheinlich wieder in irgendeiner Form in die Hunde 😉

    Inka : DIESE Art von "Vermehrern" verdienen noch nicht einmal diese in diesem Fall zu harmlose Bezeichnung 🤐🤐🤐


    Da bin ich tatsächlich zu "extremistisch" für, da gibt's in meinem Wortschatz noch kein definiertes Schimpfwort, das der Bezeichnung einer solchen Person genüge täte 😅


    Edit: gilt in diesem Fall nicht nur für Hunde, sondern für jedes Tierchen.

    Für mich ist ein Züchter jemand, der dem Rasseverband des jew. Landes angehört und nach FCI-Standard züchtet. Mit allen zugehörigen Voraussetzungen und Papieren natürlich. Alles andere läuft für mich unter "Vermehrer".


    Das ist wohl die Definition davon.


    Innerhalb dieser Definition gibt's gute und weniger gute.


    Habdkehrum gibt's bei denen, die du als "Vermehrer" bezeichnest auch solche, die sich gute und teils bessere Gedanken machen, als der "Züchter" und es gibt auch so manchen "Vermehrer", der seine Welpen so hingebungsvoll betreut, dass der sehr negativ besetzte Begriff "Vermehrer" irgendwie auch unpassend erscheint

    Aber was mich jetzt interssiert, begünstigt diese extreme Winkelung Gelenkskrankheiten wie HD oder nicht?

    Die Durchschnittspopulation des HZ Hundes ist nicht kranker oder gesünder als die LZ.


    Ob eine Überwinklung die Entstehung von HD begünstigt vermag ich nicht zu sagen, aber beeinträchtigen tut sie einen Hund mit Sicherheit

    Ja, du triffst genau den Kern Mona. Die optimale Winkelung und der beste Trab liegt im Auge des Betrachters, in diesem Fall der SV. Es sind subjektive Maßstäbe die sie ansetzen, nicht natürliche.

    Diese Kriterien sind aber doch in allen Rassestandards sehr subjektiv und eben nicht natürlich, sonst sähe ja jede Hunderasse gleich aus 😉

    Dass ein Hund einem gewissen, genau definierten Phänotyp entspricht grenzt ihn ja in erster Linie von anderen Rassen ab.


    Wo wir über die Hinterhandwinkelungen diskutieren, da diskutieren sie beim Pinscher z.B über die korrekte Form der Ohren etc etc.


    Aber: es gibt ja zum Glück eine gewisse Bandbreite äußerer Erscheinung des DSH, die dennoch alle im Rassestandard sind und solange ich innerhalb dieser unterschiedlichen äußeren Erscheinungen einen DSH finde, von dem ich denke, dass er zu meinem Leben passt, ist doch zum Glück allen geholfen.


    Wir haben ja sogar im Gegensatz zu anderen Hunderassen das "Glück", dass sowohl in der HZ als auch in der LZ die Individuen zahlenmäßig so häufig sind, dass wir uns keine Riesengedanken darüber machen müssen, ob die genetische Vielfalt überhaupt noch das Finden eines für mein Zuchtziel passenden Deckrüden ermöglicht.


    Und was die Zuchtbewertungen und insbesondere das V für die LZ Hunde angeht:


    Ich war mit meiner Hündin 2019 Teil der leistungsgezogenen Nachkommengruppe über Jack vom kleinen Zigeuner auf der BSZS.

    8 von 10 in der Gebrauchshundklasse vorgeführten Hunde wurden dort im V bewertet.

    Also: traut euch 😉 ihr müsst eure LZ-Hunde auch auf den Schauen nicht verstecken bzw nicht davon ausgehen, dass es "eh nicht fürs V reicht"