tanja_and_pets
  • Weiblich
  • 48
  • aus Wörth am Rhein
  • Mitglied seit 11. April 2024
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von tanja_and_pets

    Hallo Zorro,


    springen gibt es bei mir nicht, habe drauf geachtet, dass noch etwas Platz für eine Rampe ist, da Welpe zu klein zum Springen ist, und ein alter und kranker Hund soll das auch nicht. Somit hatte ich den Platz für eine Rampe vorgehalten und dann wurde die einfach immer genutzt, auch wenn im mittleren Alter das wohl nicht notwendig gewesen wäre.


    Hier noch ein paar Ideen/Fragen zum Testen:

    • Ist es nur dieses Auto, oder geht er in andere Autos auch ohne Futter?
    • Geht er durch die Seitentür auf die Rückbank ohne Futter?
    • Springt er in den Kofferraum ohne Futter, wenn die Box draus ist?
    • Springt er in den Kofferraum ohne Futter, wenn die Box draus ist und die Rückbank umgelegt ist?
    • Läuft er generell über Bretter/Rampen, falls ja wenn man die Rampe/Brett ans Auto stellt läuft er dann hoch?


    Viele Grüße

    Tanja

    Ich kann mir bis jetzt immer noch nicht vorstellen, dass Valerie den Rat bekam den Hund auf den Rücken zu schmeißen, wenn er an der Leine zieht.

    Ich kann mir mittlerweile leider ziemlich viel vorstellen :( (auch wenn ich jetzt nicht gelesen hatte, dass das empfohlen wurde) .


    "Um nichts falsch zu machen" und weil "Experten ja immer alles besser wissen" habe ich dem Hund und mir schon so einiges "angetan", das tut mir noch heute leid, aber ich wusste es nicht besser und hatte damals noch nicht das Selbstbewusstsein zu sagen: Stopp, das kann so nicht richtig sein!


    Das schlimmste war Rudelkonzept nach Uli Köppel (schöne Darstellung wie Hunde sich überall ohne Leine frei bewegen können). Das habe ich leider 1 Jahr praktiziert (viel Geld für monatliche Seminare investiert, also alles unter der strengen Betreuung von Uli Köppel). Und es hat leider ein Jahr gedauert, bis ich Uli gesagt hatte so jetzt reicht's, das tue ich uns nicht mehr an. Das hat wahrscheinlich so lange gedauert, weil wir schon einiges anderes durch hatten und wir immer als hoffnungslos abgeschrieben wurden.

    Im Internet kann man einiges über das Rudelkonzept nach Uli Köppel lesen ca. 50% sind begeistert und die anderen 50% eben nicht. Aber im Internet stand auch, dass Thomas Baumann nur Starkzwang mit Stachelhalsband wäre (Stachelhalsbänder sind heute verboten und Thomas würde das heute nie anwenden, und was früher im Dienst mit Polizeidiensthunden gemacht wurde ist ein ganz anderes Thema, aber natürlich kennt er das als ehemaliger Polizeihundeausbilder auch) deswegen viel meine Wahl auf Uli Köppel.


    Aber ich hatte immerhin durch das Rudelkonzept gelernt Stopp zu sagen, sodass ich dachte OK Du fährst mit wachsamen Augen nach Berlin zum Baumann, und sobald was passiert, was sich nicht gut anfühlt, scheiß auf das investierte Geld, pack Deinen Hund und fahr heim.


    Grundsätzlich sage ich immer es ist ein Dreigestirn bestehend aus Hund, Hundebesitzer und Trainer. Nur weil ich mit einem Trainer klar komme, muss jemand anderes das nicht tun.


    Aber um auf das Zitat zurück zu kommen, mir wurden schon so einige tierschutzrelevante Methoden empfohlen, die ich Gott sei Dank nie umgesetzt hatte, aber vorstellen kann ich mir mittlerweile leider viel.

    Und so mancher Hundebesitzer ist einfach nur hilflos, wenn er einen kreischenden, durchdrehenden Hund an der Leine hat und die Nerven blank liegen, oder er auch teils Angst vor dem eigenen Hund bekommt. Und in diesen Situationen kann man den Leute natürlich viel empfehlen.


    Also am besten immer auf das Bauchgefühl hören, denn so gut wie Ihr kennt niemand Euren Hund und Euch selbst.


    Wir wohnen im Norden Deutschlands und Maila ist der erste eigene Hund von meinem Verlobten und mir. Wir beide haben bereits jeder einzeln einige Jahre Hundeerfahrung und so war es nur eine Frage der Zeit bis der gemeinsame Hund einzieht.


    Hallo Melli,


    herzlich willkommen, einen hübschen Hund habt ihr da.


    Hochspringen, "durchdrehen" bei Hunden und Jagen klingt nach einem jungen in "Saft und Kraft" stehenden Schäferhund.

    Tiefdurchatmen und Ruhe bewahren könnte da ein wichtiges Mantra werden. Trainieren der Impulskontrolle aber auch ein Bereich indem der Hund den Druck rauslassen kann (man kann nicht immer nur den Deckel drauf machen), könnte ein Ansatz sein.


    Du schreibst Ihr habt bereits einen Trainer der Euch hilft, das ist natürlich super.

    Falls Ihr aber noch weitere Hilfe sucht, kann ich nur Thomas Baumann aus Geeste empfehlen (Du schreibst Ihr kommt aus dem Norden, da wird das näher sein als von aus, über die "Dogworld-Stiftung – Lebenshilfe für verwaiste Hunde" kann man auch Zimmer dort direkt im Hundezentrum buchen). In einer Beratungsanalyse wird der Hund in verschiedenen Tests getestet und alles immer auf Video für die Besprechung aufgenommen.

    Je nachdem was in der Analyse raus kommt und und was die Eigenschaften und Präferenzen von Hund und Halter sind kann, kann z.B. La-Ko-Ko zum runter fahren und ZOS zur Auslastung (mein Bub konnte im "Kraft und Saft Alter" Radfahren bis der Rad-Akku leer war und danach kam die Frage: "Und was machen wir nun?", Nasenarbeit hat aber auch ihn geschafft) genutzt werden.


    Sorry, klingt wie eine Baumann Verkaufsveranstaltung, doch ich habe leider schon viel anderes gemacht und am Ende hieß es "gibt den Hund zur Polizei", deswegen bin ich Thomas und Ina so unendlich dankbar, dass sie mir knapp 14 glückliche Jahre mit meinem Hund geschenkt haben und ich kann sie einfach nur wärmstens empfehlen.


    Ich freue mich, dass Ihr der tollen Maus nun eine Chance gibt, ich wünsche Euch für schwierige Situationen viel Kraft - haltet durch, es wird sich lohnen.


    Viele Grüße

    Tanja

    Ich kannte ihn nicht und werde mir auch ein Buch von ihm kaufen.

    Welches ist sein 1. Buch?

    Auf der Hundezentrum-Baumann Seite unter "News" gibt es auch immer neben Veranstaltungsankündigungen auch interessante Artikel. Zum Beispiel "Vom Kadaver Gehorsam 1970 zu Samthandschuh Pädagogik 2022".


    (Thomas ist jemand der nie stehen bleibt. Das ist meine Erkenntnis aus über ein Jahrzehnt persönlichen Seminaren, Analysen, Trainings und Praktikum. Somit würde ich fast mit dem neusten anstatt mit dem ältesten anfangen.)

    Wenn man schon viele Jahre mit dem Clicker gearbeitet hat ist der Doppelclick unglaublich schwierig, ich habe es mit Verzögerung gemacht. Auf ebener Erde super, aber richtig verstecken wurde dann nie was.

    Wie heißt es immer so schön, viele Wege führen nach Rom. Das Buch beschreibt die Weise mit der Ina die besten Erfarhrungen gemacht hat.


    Bei uns hieß bisher der Clicker auch immer Bestätigung & Abbruch.

    Fand ich bisher für das Shaping einfach am praktischsten, denn der Hund holt sich nach dem Click das Leckerie und wiederholt dann selber wieder die Handlung um das nächste Leckerlie zu bekommen.


    Wir hatten dann einfach ein verbales "Keep Going" Signal um den Hund ohne Abbruch auch bestätigen zu können.


    In Sachen ZOS denke ich ist einfach wichtig zu wissen, ob man auf Wettkampf hinaus möchte, oder es einfach nur zur Auslastung macht. Möchte man auf Wetkampf hinaus, muss man eben penibel darauf achten, dass der Hund komplett "einfriert" und mit Auge, Ohren und dem ganzen Körper vollen Fokus auf den Gegenstand hat, sonst gibt es im Wettkampf eben Punktabzüge.

    ZOS ist eine klasse Sache. Super effizient, überall trainierbar und auch für alle Aters- und (Krankheits)-Klassen anpassbar.

    Auf der ZOS Seite gibt es auch einen Kalender mit vielen, vielen ZOS Workshops von verschiedenen lizenzierten Trainern für Familien- oder Wettkampfhunde. Macht immer Spaß Gleichgesinnte zu treffen.


    Viele Trainier haben auch Erfahrung mit Hunden die "keinen Bock auf andere Hunde haben". Falls sowas ein Thema sein sollte, einfach vorher fragen, ob auch genügend Platz/Rückzugsmöglichkeiten vorhanden ist für Hunde die ihre Ruhe/Individualdistanz brauchen.


    Viel Spaß beim Zossen.

    Üblicherweise versucht man das Futter anzupassen und gibt Verdauungsenzyme (z.B. Nortase) dazu.

    Wenn der Tierarzt keine funktionierende Empfehlung geben kann, muss man selber testen, was vertragen wird und was nicht.

    Oft findet man auch Hilfe bei Tierheilpraktikern oder (alternativen) Tierärzten (z.B. Jutta Ziegler, Österreich) die sich mit Verdauung und Fütterung auseinander gesetzt haben.

    Ein selbst zusammen gestelltes Futter (z.B. BARF) kann individuell auf den Hund angepasst werden, macht aber natürlich mehr Arbeit als eine Dose zu öffnen oder einen Becher Trockenfutter in den Napf zu geben.


    Gute Besserung Deinem Schäfi.

    Habe den Thead mal überflogen, aber nicht erkannt, ob es nun einen konkreten Ort und Zeitpunkt gibt.

    Sofern Zeit und Ort passt, hätte ich Interesse.

    Öm...hüstel...

    WER möchte sich denn mit uns treffen?

    Vielleicht, solltest du es erstmal mit einer Vorstellung hier im Forum versuchen... ;)

    Hallo aus Wörtb am Rhein,


    schon vor meiner Geburt gab es einen Familien-Langhaar-Dackel in unserer Familie. Somit bin ich natürlich "geprägt" auf Langhaar-Dackel, doch als ich groß war, war mein Traum immer ein eigener Hund - ein Schäferhund.


    Natürlich habe ich auch schon BH, FH und Stöberprüfungen gemacht, doch das hat sich so ergeben und ich bin definitiv kein Wettkampftyp. Schutzdienst ist nicht mein Ding. Wichtig ist für mich Medical Training, sodass ich meinen Hund in allen Situationen helfen kann, und möglichst in Krankheitssituationen nicht noch durch die Behandlung zusätzlichen Stress zufügen muss. Wichtig ist mir meine Hunde zu selbstsicheren Hunden, die in der Umwelt gut klar kommen, zu erziehen, und dass sie wissen auch wenn Frauchen mal weg ist, keine Panik, die kommt sicher wieder.


    Nasenarbeit ist für mich die perfekte Auslastung. Da Wettkämpfe nicht mein Ziel sind, übe ich verschiedene Arten wie Gegenstandsuche, Differenzierung und Mantrailing (Fährten habe ich aufgegeben, mangels giftfreien Gelände). Physiotherapeutische Übung mit und ohne Geräte gehören auch zum Alltag um den Körper fit zu halten.


    Zusammengefasst kann man sagen:

    Alles für den Dackel, alles für den Club, unser Leben für den Hund.


    Das "unser Leben für den Hund" stimmt, aber das gilt nicht nur für Dackel sondern auch für Schäferhunde.


    Von meinen Liebsten musste ich mich leider schon verabschieden:

    www.tanjatroescher.de



    Viele Grüße

    Tanja

    Hallo zusammen,


    ich mache es kurz, unsere kleine Kiwi (Zwergdackel-Langhaardame 13 Jahre) hat ein malignes Melanom ganz hinten im Rachen oben am Gaumen. Im CT sind bisher keine Metastasen sichtbar, und da der Tumor so groß war, das Kiwi immer Wurgsen musste, wurde er in einer OP soweit es ging weggeschnitten, dass Kiwi kein Fremdkörpergefühl mehr hat.


    Die Lebenserwartung sind 3-8 Monate.


    Nun habe ich bei der Suche nach palliativer Begleitung die Info bekommen, dass man mit Plasma-Chirurgie angeblich solche unheilbaren Mundhölen Tumoren komplett entfernen könnte.


    Deswegen die Frage, ob jemand damit Erfahrung hat und ob jemand einen Tierarzt in der Nähe Karlsruhe kennt, der diese Technologie anwendet?


    Viele Grüße

    Tanja