Roopa
  • Männlich
  • 14
  • aus Freiburg/Brsg.
  • Mitglied seit 27. September 2014
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Roopa

    Roopa An der Nasenarbeit sind wir dran, generell ist er draußen kein mühsamer Zeitgenosse. Er bleibt immer bei mir, haut nicht zu Hund oder Mensch ab und ist voll bei der Sache. Er powert sich gut alleine aus und ist mit einem Ball absolut käuflich.

    na das ist doch gut - das ist die Basis um mit ihm zu arbeiten, rein spielerisch

    <3lich Willkommen !


    "wollen aber auch Fährtentraining"

    das ist ja toll ! - nur als Vorsatz oder soll es auch Realität werden?

    Roopa ist ja auch so ein Typ, der sofort auf 180 ist.

    Mittlerweile mit seinen 8 Jahren ist alles entspannter - aber das Grundverhalten, das Aufdrehen ist trotzdem da

    mit 1-3 Jahren war es eine Katastrophe - ich konnte mir nicht vorstellen, diesen überdrehten Hund zu Nasenarbeit zu bringen - niemals bringe ich seine Nase auf den Boden

    Aber es hat funktioniert, und zwar sehr schnell - die suche (egal ob ganz kurz oder sehr lang) ist seine Leidenschaft und er ist konzentriert und ruhig. In der Regel wird er dabei nicht abgelenkt von Hunden oder Menschen !

    In dieser such-Phase ist er auch "ansprechbar", konzentriert sich auf mich und es sind Übungen zur Unterordnung möglich, die auch gefestigt werden.

    Roopa könnte auch Prüfungen schaffen, davon bin ich überzeugt, nur da fehlt bei mir der Ehrgeiz

    Ich bin absolut von der Nasenarbeit überzeugt - das Beste was man einem Hund geben kann !


    ich habe keine Flexi und habe auch noch nie eine benutzt

    aber deine Schilderungen erinnern mich mehr an die Rettung eines entzündeten Steaks auf dem Grill mit der Hand

    Fazit: man greift nur einmal im Leben nach einem entflammten Steak


    bzw.

    Fazit: man öffnet nur einmal einen Kühlerdeckel eines kochenden Autos mit den Händen....


    an diese Seile / Karabiner hänge ich mein Leben:

    in allen Berufen, die mit Sicherheit zu tun haben, die Norm

    Die Kosten für diese Qualität, Langlebigkeit eher minimal


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    wer billig kauf - kauft zweimal !

    (blöder Spruch, aber oft die Wahrheit)

    gerade beim Hund gibt es wirklich viel Schrott und keine Normung, was Reißfestigkeit, Bruch angeht. angegebene kg sagen da nicht viel

    gibt es irgendwo eine Normung? DIN?

    Leinen und Karabiner aus dem Klettersport haben alle klare Angaben:

    UIAA

    DIN 7944

    Bruch-Angaben: 25 KN

    hier ein uralter Karabiner, der am Berg vielleicht schon ersetzt worden wäre, für den Hund aber noch viele Jahre gut ist

    ebenso verhält es sich mit dem Gurten


    bei meinem Morgenspaziergang hab ich mir nochmal Gedanken gemacht zu dem Thema und es sind mir folgende Fakten eingefallen:

    glaube nicht, daß die Hunde von Haltern gefährdet sind, die schon Jahrelange Hunde haben und (fast) alle Situationen schonmal durchlebt haben und auch die passenden Lösungen parat haben

    es sind mehr die Neulinge:

    - es gibt Menschen, die fühlen sich bei 30 Grad pudelwohl und leben dies auch aus. Diese Klientel hat vielleicht nicht so den Sinn für Temperaturen im Auto. Sie verlassen das Auto guten Gewissens, daß die Temperatur optimal ist. Diese Neulinge müssen vielleicht wirklich erst mal mit Thermometer und Stop-Uhr die Lage erforschen.

    - die Anderen (so auch ich) haben bei 20 Grad und drüber schon ein Problem und planen bzw. sind schon auf dem Fluchtweg in den Schatten. Sind die ersten am Morgen im Supermarkt und haben ihre Geschäfte bereits erledigt, bevor die anderen Aufstehen usw.


    auch die vielen Tricks mit den Autos muß jeder erst mal speziell mit seiner Karre und Umgebung testen (am Besten mit Uhr und Thermometer)

    denn jeder Ort, Tag und Auto ist anders


    das sind diese Schockstorys - aber es zeigt deutlich, daß 20 Grad Sonne und geschlossene Fenster schon tödlich sein können

    wir kennen den Hundehalter nicht, aber es kommt wohl auf die richtige Beurteilung der Situation an und die realistische Zeitberechnung der Abwesenheit

    Oft wird der schnelle Gang zum Supermarkt unterschätzt - man muß wirklich auf die Uhr schauen, wie lange es dauert und ab 20 Minuten wird es kritisch, wenn das Auto in der Sonne steht und Fenster nur ein Spalt offen und keine Zusatz-Kühlung - also Fenster ganz offen ist ab einer gewissen Temperatur ein Muß - aber gesamt sind es viele Faktoren die man zur richtigen Einschätzung der Situation berücksichtigen muß


    z.B. auch ein großer Vorrat an Wasser, einmal zum Trinken und auch um den Hund anzufeuchten (5 ltr. vor der Pause in den Hund einmassieren)

    Hundehaltung ist übrigens per Se mittlerweile erlaubt

    klar gibt es das Urteil des BGH, das nützt dir bei Neueinzug garnichts - wenn der Vermieter keine Hunde möchte, dann ist es so.

    Ich stelle die selbe Frage wie Asnea: wie lange arbeitet der Ex?

    Ich bin da ein bischen direkter:

    das geht nicht! - du kannst den Hund nicht so lange alleine lassen ! und wenn du nach 9 Std, nach Hause kommst, gibt es auch noch andere Sachen wo der Hund nicht teilnimmt.

    das alles ist ganz einfach grausam - also nicht nach einer Notlösung suchen, sondern einer Lösung: den Hund abgeben oder eine andere Arbeitsstruktur


    ja, jeder Fall ist anders:

    jeder hat ein anderes Auto - jeder hat einen anderen Einsatzort und Dauer

    das macht es ja so schwierig, das Passsende zu finden.

    Ich habe ja einen VW-T4-Kasten-Bus, d.h. hinten ist alles abgeschlossen und es gibt kein Fenster und das Fahrzeug ist weiß

    es dauert sehr viel länger bis dieser Raum aufgeheizt ist - im Gegensatz zum Fahrerraum mit 3 Fenstern

    Aus meinen persönlichen Arbeitsabläufen ist der Hund vorne und nicht Hinten .....

    jeden Sommer überlege ich neue Möglichkeiten .....


    Diese Decke hat doch den Nachteil, in der Stadt kann jeder sie mitnehmen oder sonst was aus der Neugier heraus machen .....?

    habe mal schnell gegooget und zwei Variationen gefunden:

    1x das Perkte von gla-wel für gutes Geld

    https://www.gla-wel.de/tier_dogsport.php

    und dann die Heimwerker-Version - ich denke, daß es etwas ähnliches auch zu kaufen gibt

    natürlich sind die Verhältnisse in jedem Auto anders und ganz wichtig: kaum jemand hat eine Klimaanlage, die einen eigenen Motor hat, also auch bei Stand läuft

    also dieses Muster nachzubauen ist für mich eine Option bzw. ich schaue, mal ob es zu kaufen gibt


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.