Bei uns gab es das auch mal, da wurden Demodexmilben diagnostiziert..... Beobachte es am besten, ob es mehr wird und ob Dein Hund daran leckt oder sich kratzt. Ansonsten beim TA mal untersuchen lassen.
Knickohr
- Mitglied seit 6. März 2015
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Knickohr
-
-
Wofür brauchen die denn eine Bescheinigung vom Arbeitgeber? Vom Vermieter, klar.
Wieviel qm hätte Dein Hund denn zur Verfügung? Insgesamt 75 qm sind ja schon nicht klein. Ob das mit dem KInderzimmer-Tabu klappt? Für gewöhnlich sorgen die Kinder ja dafür, daß in ihrem Bett zuerst geschlafen wird
.
Da sind dann halt so Dinge, woran sich Orgas untereinander unterscheiden...... Traurig nur, daß sich viele Leute dann generell von Tierschutzvereinen abwenden, wenn sie solche Erfahrungen machen müssen. Das finde ich sehr schade.
-
Cuki: bei Auslandshunden ist es so, daß sie in Tierheimen in Gruppen leben und wenn sie auf der Straße gelebt haben, auch. dadurch sind sie sehr gut verträglich mit Artgenossen und kennen normalerweise auch Katzen und kommen mit ihnen sehr gut aus.
Ich habe selber schon einen Rüden aus Spanien adoptiert und habe im Bekanntenkreis sehr viele, die Hunde aus dem Ausland haben. Bei allen merkt man deutlich die hohe Verträglichkeit mit Artgenossen.
-
Je nach dem wie Dein TA gestrickt ist, wird er Dir ohne Weiteres zur jährlichen Impfung raten. Die leben ja davon. Wenn man da anfängt zu diskutieren muss man gute Nerven haben. Ich habe bei meinem Haustierarzt gesagt, daß ich zum Impfen nicht mehr komme sondern woanders hinfahre, da er weder Einzelimpfstoffe anbietet noch die L4 Impfe.
Nur Du als Halter entscheidest, was in Deinen Hund kommt. Es gibt im Netz sehr viele tolle Informationen zum Thema.
Wie Muriel schon schrieb, ist die Leptoimpfung sehr umstritten, da die L4 Impfung auch nur vor 4 Arten der Leptospiren schützt. Es gibt aber wohl mehrere hundert. ZUdem schützt eine Impfung nur etwa 6 Monate, müsste demnach also sogar 2 mal jährlich geimpft werden.
Dazu gibt es einige Impfungen, die sehr fragwürdig sind wie Zwingerhusten und Borreliose zB. Würde ich nicht impfen.
Tollwut reicht alle 3 Jahre, muss im Paß aber auch bei der Gültigkeit so vermerkt sein, sonst gibts bei Einreise ins Ausland oder aktuellem Tollwutfall Probleme.
SHP reicht auch mindestens 3 Jahre. Trägt aber kein TA ein, da der Hersteller es nicht so vorgibt. Da die Impfung keine Pflicht ist, kann das jeder selber entscheiden.
Einen sehr interessanten Thread gibt es dazu im Dogforum. Ich hoffe, ich darf das hier so angeben? Einfach mal reinlesen.
Wichtig ist, das jedes Tier grundimmunisiert ist. Danach liegt alles in deiner Hand.
-
-
Über Pro und Kontra Auslandstierschutz kann man sich tot diskutieren.....jeder hat seine Meinung dazu und die sei ihm auch gegönnt. Für mich persönlich hört Tierschutz nicht an der Landesgrenze auf. Vor allem in unseren Nachbarländern Holland, Belgien und Frankreich werden Tiere in Tierheimen nach gewisser Frist eingeschläfert. Weiß leider kaum jemand, da es nicht so propagiert wird wie beispielsweise Spanien und Rumänien.
Beim Auslandstierschutz muss man halt sehr genau die jeweilige Orga ansehen. Werden immer nur Hunde nach Deutschland geholt und es gibt ansonsten keine Programme in den Ländern? Oder ist die Arbeit vorbildlich? Muss man sich nur anhand von Fotos für eine direkte Adoption aus dem Ausland entscheiden oder ist der Hund bereits in Deutschland in einem Tierheim oder einer Pflegestelle? Da gibt es große Unterschiede und leider auch viele schwarze Schafe, die da eher einen Handel als denn Tierschutz betreiben.
Nichtsdestotrotz besteht die Tatsache, daß auch Tiere aus dem Ausland nun mal da sind und Hilfe brauchen! Sie haben in ihren Ursprungsländern keine Chance auf Vermittlung und ein Leben im Tierheim sieht dort gewaltig anders aus als hier in Deutschland. Auch wird dort nicht "nur" nach Frist getötet, sondern man muss sich mal vor Augen führen, WIE dort meist getötet wird! Möglich ist alles angefangen von Verhungern und Verdursten lassen, tot schlagen und treten, erwürgen oder Benzinspritze....halbtote Tiere werden auf den Müllhaufen geworfen und verrecken dort erbärmlich!
Ich war Jahre lang selber sehr engagiert im Auslandstierschutz bis meine Nerven einfach nicht mehr konnten! Es ist oft nur grauenhaft!
Klar ist das Krankheitsrisiko bei ausländischen Hunden groß.....wohlgemerkt erkranken aber auch hier immer mehr Hunde an Mittelmeerkrankheiten und zwar nicht durch Einschleppen sondern weil gewisse Mücken und Zecken aufgrund Klimawandel bis hierher gekommen sind. Ganz großes Plus bei Auslandshunden ist die Verträglichkeit mit Artgenossen.
Was fragwürdig ist, ist in meinen Augen immer eine Vermittlung von Tieren, die schon Jahre als Streuner lebten. Hier muss man klar vorsichtig sein und da hilft es enorm, wenn der Hund in Deutschland und bekannt ist. Denn die Streuner sind nicht alle glücklich über ein Zuhause und größtenteils panisch vor Angst sogar traumatisiert.
Roopa, Deine Anmerkung zu Scha/Clas Hund ist super! Da gehe ich mit! ABER : für diesen Hund muss es auch einfach passen! Vor allem ist er ja nicht katzenverträglich und wird daher hier nicht passen fürchte ich.
-
Wir machen es so: 1 mal jährlich gibt es die L4, im Frühjahr. Aber auch nur, weil es hier extrem viele Pfützen, Tümpel, Teiche, Seen, Bäche und Flüsse gibt und richtig viele Ratten. Sowohl im Wasser als auch zu Lande. Daher bin ich zu schietig, die Lepto weg zu lassen, auch wenn sie fragwürdig ist.
Tollwut und die 3fach Impfe Parvo, Staupe, Hepatitis lasse ich alle 3 Jahre impfen. Tollwut ist auch im Paß mit dem Intervall eingetragen, die 3 fach nicht, aber die lasse ich auch nur alle 3 Jahre impfen.
War hier ein ziiemliches Chaos bis ich mal einen TA fand, der das so impft und daher auch Einzelimpfstoffe hat und L4 Impfstoff. Ich lasse seitdem nur noch in unserer holländischen TK impfen, obwohl das sauteuer ist. Hier würde ich 32 Euro zahlen, dort 60 Euro. Aber da hier im Umkreis von 50km niemand Einzelimpfstoffe anbietet und auch nur den L2 bleibt nichts anderes. Da zahl ich lieber mehr.
Tollwut alle 3 Jahre ist Muss, da wir ja zum einen ins Ausland zur TK fahren und auch immer in Holland Urlaub machen (Texel meist).
-
Zumal Scha/Cla ja auch nicht mit einem Gassigeher geholfen wäre....
Sie hat sich zur Abgabe entschlossen, wenn auch schweren Herzens, und das ist auch, so denke ich, in diesem Fall für alle Beteiligten die beste Lösung.
Ich gehe davon aus, daß Du bei einer der 3 Orgas auf jeden Fall schnelle und gute Hilfe finden wirst.
DSH die älter sind, haben oft das Problem, dass sie sich nicht oder nur bedingt mit Artgenossen vertragen und auch nicht mit Katzen. Wenn sie es nie kennengelernt haben, woher auch?
Ich finde das auch gar nicht notwendig. Wenn es so ist, dann ist es so. Viele Hunde können nicht mit Artgenossen und Katzen. Es gibt ja auch viele schöne Zuhause, wo der Hund Einzelhund ist und wo auch keine Katzen sind. Wäre doch der ideale Hund für Rentner, die keinen jungen Hund mehr möchten und auslasten können. Wenn diese dann noch einen Garten haben...Volltreffer! Dann kann der Hund erstmal in Ruhe ankommen und Dinge wie angeleint spazieren gehen ergeben sich dann von selbst.
Ich hatte mal eine ältere Hündin aus dem Tierschutz übernommen, die ausschliesslich Zwinger und Garten kannte. Auch sie war unverträglich mit allem, weil sie es nicht kannte. Ich habe viel mit ihr gearbeitet und nach kurzer Zeit klappte schon vieles wunderbar. Es ist also nichts unmöglich.
Die 3 Orgas nehmen immer wieder auch Kettenhunde aus dem Ausland auf und auch ehemalige Wachhunde, die in dem Punkt Spazierengehen und Unverträglichkeit dieselben Probleme haben. Trotzdem werden sie vermittelt. Und sollte es gar nicht klappen, bleiben sie in einer Familie als Gnadenhund.
Also doch alles in allem keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken und schwarz zu sehen. Immer positiv denken! Dem Kerl kann geholfen werden!
Bitte halte uns doch auf dem Laufenden, ja?
-
Hallo und herzlich willkommen, trotz traurigem Hintergrund. Mein herzliches Beileid.
Du hast geschrieben, TH wäre keine Option. Wie wäre es denn mit spezialisierten Orgas, die nur SChäferhunde vermitteln und mit Pflegestellen und Hundepensionen arbeiten? Da könnte ich Dir den Tierschutzverein für Schäferhunde in Marsberg, Frau Elke Heinemann empfehlen und natürlich die DSH Nothilfe sowie die Schäferhundrettung eV. Mit den beiden ersten hatte ich schon persönliche Erfahrungen, da dort DSH zur Vermittlung hinkamen, die ich kannte. Die machen alle 3 eine tolle Arbeit und geben sich sehr viel Mühe! Wer einen DSH aus zweiter Hamd sucht, der schaut auf diese Seiten. Auch hast Du dort die Möglichkeit, wenn Du das möchtest und das möglich ist, Deinen Hund als Privatvermittlung einstellen zu lassen, wenn er bis zur Vermittlung bei Deiner Mutter bleiben könnte. Auch wenn Du nicht mobil sein solltest, sind die Tierschützer gerne bereit, da Lösungen anzubieten. Ich würde von einer Vermittlung über diverse Kleinanzeigen absehen, da man nie weiß,was dabei herauskommt und ob der Hund nicht zum Wanderpokal wird. Da wäre mir die Kontrolle durch einen vernünftigen Tierschutzverein Gold wert. Frage einfach mal an, auf den Internetseiten stehen überall auch Telefonnummern. Nur muss man bei Abgabe an den Tierschutz natürlich immer bereit sein, auch einen Obulus an sie zu zahlen für die Aufnahme. Aber wenn man an seinem Tier hängt und ein gutes Zuhause sucht, was ja bei Dir der Fall ist, dann sollte das das kleinere Problem sein.
-
Auja, Birgit, stimmt!
Das hatte ich ausgeblendet
. Man wird ja teilweise echt gesteinigt, wenn man kein Geschirr benutzt. Oder aber das falsche...wohlgemerkt heisst falsch in dem Zusammenhang nicht falsche Größe, sondern falsche Marke
.
Geschirr finde ich wichtig, wenn eine Schleppleine oder Flexi am Hund ist. Da sieht man zu viele Honkitonks noch mit Halsband. Schlechte Kombi, denn dann kann es tatsächlich zu HWS Schäden kommen. Aber zum Spazierengehen ziehe ich auch klar Halsband vor. Wenn ich meine im Geschirr frei laufen lassen würde....die wären nach sekunden behangen mit Botanik
.
-
Mach Dich nicht verrückt...wo viele Huha und andere Leute zusammen treffen, gibt es gute Ratschläge immer kostenlos dazu
. Eierschalen oder Eierschalenpulver gibt es nur, wenn der Hund gebarft wird und keine Knochen verträgt. Gibt die Dame das evtl deshalb?
Grünlipp ist eine tolle Sache, würde ich aber auch nicht prophylaktisch geben sondern nur, wenn Hund Gelenkprobleme hat. Man KANN der Abwechslung wegen auch Milchprodukte und auch Kartoffeln, Reis, Nudeln unters Futter geben, aber man MUSS nicht.
Gliederhalsbänder sind Geschmackssache. Mein Ding ist es nicht. Ich benutzte immer Nylonhalsbänder, ist bei meinen Wasserschweinen das beste. Auf Hundeplätzen wird immer wieder gerne behauptet, daß Leder oder Nylon die Haare kaputt machen. Habe ich in 30 Jahren mit DSH noch nicht erlebt. Wobei meine Hundis eh grundsätzlich die Halsbänder nur zum Spazierengehen tragen. Zuhause ziehe ich sie aus.
-
genau, Lolu, so mache ich es hier auch. Ich habe 2 Exemplare, die sich selbst in einer Pfütze suhlen
. Besonders Peggy.....zur Zeit muss man auch acht geben, wenn das Spot on frisch drauf ist, wenn die Hunde in Felder oder durchs hohe Gras laufen.....schwimmen macht da auch nicht nasser
. Ich lasse sie immer 2 Tage in nichts Nasses, wenn sie Spot on drauf haben, verlasse mich auf den Wetterbericht, daß es auch dann nicht regnet
und gut ist es. Bisher habe ich es auch noch nicht früher wieder drauf machen müssen. Es geht ja doch durch die Haut in den Hund und bleibt nicht nur außen auf der Haut. Wahrscheinlich ist es ähnlich wie bei Impfstoffen: die wirken auch deutlich länger, als zu Impfintervallen geraten wird.
-
Hallo und herzlich willkommen
. Tolle Hunde und tolle Einstellung
-
Eine schöne Geschichte
.