Auf Langeoog auch nicht.
Lolu
- Mitglied seit 28. April 2015
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Lolu
-
-
Mach dir nicht zu viel Gedanken, geh vom Besten aus! Das Einschlafen ist schlimm. Da ist mir immer zum Heulen, egal ob Hund oder Kind. In der Wartezeit lenk dich so gut wie möglich ab! Und wenn du deine Süße wieder in Empfang nimmst, ist es wie Weihnachten und Ostern zusammen.
-
Die Arme, ein richtiges Pech. Wir haben das durch mit Ludwig, da war es aber zum Glück ein Milchzahn. Aber das Prozedere war gleich. Röntgen, Antibiose vorher und nachher. Bei Ludwig wurde damals noch die Vorderpfote mit geröntgt wegen des ausgerenkten Krallenbeins. Selbst bei einem Milchzahn waren das insgesamt ca. 700€.
Frag doch, ob du das in Raten abzahlen kannst. Die Tierärzte sind meistens recht offen. Manche Tierärzte arbeiten auch mit speziellen Banken zusammen, die je nach Ratenzahl kostenlose oder günstige Kredite anbieten.
Alles Gute für eure Maus! -
Ich finde Obedience auch super! Das sieht toll aus, wir üben die abgewandelte Form aus, Rallye-Obedience. FH ist so super für Hunde, die gerne mit der Nase arbeiten. Bei uns fehlt es an Äckern, wo das möglich ist. Die Bauern würden mich killen, wenn ich auf ihren Äckern rumlaufen würde. Und im Moment gibt es auch kaum gemähte Wiesen.
Wenn man das Glück hat, einen guten Verein zu haben, wo vernünftige Leute zur Freude der Hunde und der Halter arbeiten (Angelika hat sich dazu ja nachvollziehbar geäußert ) , dann ist für gerne arbeitende Hunde VPG/ IPO eine gute Sache. -
Die Leinenführigkeit ist sehr viel einfacher, wenn die Hunde es von klein auf lernen. Je später, desto schwieriger. Lotte haben wir mit 6 Monaten bekommen. Sie kannte die Leine, hatte aber wenig Erfahrung damit. Jetzt ist sie 2 und die Leinenführigkeit ist immer noch nicht perfekt. Allerdings haben wir auch erst vor wenigen Monaten einen Trainer gefunden, der die Leinenführigkeit wirklich richtig vermittelt hat. Viele Trainer können das nicht. Und nur eingezäunte Hundeplatze sind eben auch nicht die Realität. Wir können hier gute Ratschläge geben, aber wir sehen euch nicht live. Deshalb wäre es wirklich gut, wenn euch ein erfahrener Trainer zur Seite steht. Egal, ob für Gebrauchshunde oder sonstige Hunde. Der kann auch einschätzen, ob das Verhalten gegenüber Fremden Angst oder eher Beschütz-Verhalten ist. Wichtig für deinen Hund ist, dass an öffentlichen Plätzen geübt wird, wo der Hund Alltagssituationen erlebt. Es gibt Hundeschulen , die später auch Stadtspaziergänge anbieten.
-
Ich kann Waschbär da nur zustimmen, lass die Maus erstmal ankommen, baut gemeinsam eure Unsicherheiten ab und schau dann, was zu euch beiden passt! Nicht jeder Sport, der dem HH gefällt, passt auch zum Hund. Da dein Hund im Moment sehr viele neue Reize verarbeiten muss, würde ich nicht so viel mit ihr machen, was sie so pusht. Eine Kanonenkugel mit über 40 kg ist nicht mehr lustig, eher sogar gefährlich, wenn man den Hund noch nicht gut kennt.
Ich habe heute mit Ludwig Frisbee gespielt und das Werfen ganz schnell bleiben lassen, da mein Bursche sich zu sehr reingesteigert hat. Er musste abliegen und durfte den Frisbee dann suchen. Lotte ist souveräner und kennt schon besser ihre Grenzen. Mit ihr war das Spiel harmonisch und sie hat sich später von allein ins Gras gelegt. Du verstehst, was ich meine? Du musst deinen Hund erst einmal richtig kennen lernen, um zu merken, was ihm gut tut. Und das ist nicht immer das, was der Mensch will. -
-
Für Schutzhundsport bin ich der falsche Ansprechpartner. Da gibt es einige Mitglieder, die dir da besser Auskunft geben können.
Wenn es um Auslastung geht, gibt es heute so viele Möglichkeiten, die Hund und Halter Spaß machen. Wenn ein Hund extrem auf Beutespiele steht, würde ich in eine andere, ruhige Richtung arbeiten. Fährte, Mantrailing, Obedience, Longieren. ...das ist Kopfarbeit und lastet die Hunde aus. Wir machen mit beiden Hunden Rallye-Obedience, das macht richtig Spaß. Lotte sieht dabei richtig gut aus. Ihr fehlt nur oft dabei die Ruhe. Ludwig arbeitet ruhiger, seine Bewegungen sind aber nicht so elegant.
Jetzt schau mal, dass du mit der Maus in Punkto Umweltsicherheit weiterkommst. Der Weg ist gut und Erfolge sind sicher. Und dann würde ich einfach ausprobieren und in verschiedene Sportarten hinein schnuppern. Dann merkst du schnell, was euch beiden Spaß macht.
Agility ist für so riesige Hunde weniger geeignet. Es gibt zwar ein paar wenige große Hunde beim Agility, aber es belastet zu sehr die Gelenke und die Wirbelsäule.
Mit fremden Hunden spielen unsere 2 sehr selten. Ab und zu mal mit bekannten Hunden. Ludwig ist vom Alter und Statur deiner Maus sehr ähnlich. Und spielt laut und wild. Da finden sich selten potentielle Spielpartner.
Spielpartner hat deine Hündin ja. In Hundegruppen beim Training lernt sie andere Hunde kennen. Versuch deine Ängste abzulegen und geh so unvoreingenommen wie möglich dahin. Wahrscheinlich spürt der Hund nur deine eigenen Ängste. Je mehr Erfolge ihr habt, desto weniger werden die Ängste. -
Ach, das Problem haben sehr viele Schäferhund -Halter. Überall Vorurteile. Zum Glück haben unsere 2 sich zum Spielen. Sie sind auch noch schwarz!
Wenn du deinem Hund farbenfrohe Halstücher zum Spaziergang anlegst, hat das einen positiven Effekt auf andere Menschen. Probier das mal aus.
Das hört sich alles doch sehr gut an. Mehr würde ich im Moment nicht machen. Das mit dem Rottweiler ist eine gute Sache. Unbedingt vorher eine Runde spazieren gehen, bevor die Hunde abgeleint werden.
Und die Ausbildung in der Gruppe würde ich einfach probieren. Die Trainer werden bestimmt helfen und vielleicht mal ein paar Stunden mit wenigen Hunden probieren.
Es ist gut, sich ein bisschen umzuschauen und in verschiedene Vereine hinein zu schnuppern. Und wo ihr beide euch am wohlsten fühlt, bleibt ihr. -
Das Problem hast du ja schon selbst erkannt. Wichtig ist, dass der Hund soviel wie möglich kennenlernt. Stück für Stück. Was ich bei einem so großen Hund machen würde, um die Angst vor anderen Hunden abzubauen, ist eine Spielgruppe für große Hunde in einer Hundeschule /- Verein zu suchen. Dort lernt der Hund unter Aufsicht andere Hunde kennen und du deinen Hund. Je mehr du deinen Hund kennenlernst, desto sicherer wir dein Umgang mit ihm. Vielleicht gibt es in der Nachbarschaft auch verträgliche große Hunde, die sich ab und zu mit euch treffen.
Einen Bogen würde ich nicht um Hunde am Zaun machen. Nimm den Hund kurz und gehe zügig daran vorbei. Geht das gut, lobe und belohne! Der Hund ist sehr groß und kräftig, ich kann gut nachvollziehen, dass man da Sorgen hat, ob man den Hund halten kann. Wenn das mein Hund wäre und ich ihn noch nicht so gut kenne, würde ich ein paar Einzelstunden bei einem Hundetrainer mit gutem Ruf buchen. Das hilft dir, im Umgang mit dem Hund sicherer zu werden. Vertraust du dem Hund nicht, vertraut er dir nicht.
Was die Auslastung angeht, würde ich erstmal lange Spaziergänge machen, um die Umweltsicherheit zu verbessern. Wenn der Hund gerne spielt, ein Wurfspielzeug mitnehmen und damit nebenbei Unterordnung üben. Platz und erst auf Kommando suchen. Bei Ludwig kann ich damit auch von anderen Hunden ablenken.
Wichtig ist, v.a. jetzt am Anfang, viel Zeit mit dem Hund verbringen und üben, üben, üben. -
Für mich als Laie sieht das trotzdem richtig gut aus.
-
Also arbeitest du nur mit Futter als Belohnung? Die Hunde suchen nur die Gegenstände? Auf jeden Fall sieht es toll aus, wie ruhig und völlig ohne Hektik ihr gemeinsam arbeitet!
-
Schöne Demonstrationen! Angelika, deine Hunde zeigen einen Gegenstand an, oder? Was hast du da ausgelegt? Echt toll, v.a. Britte.
Und Roopa arbeitet doch richtig konzentriert und ruhig. Nix von hyperaktiv zu sehen. Ich glaube, ich leih dir mal Lotte aus! Die kann nichts ruhig! Auch nicht suchen. -
Wir hatten bei Ludwig das gleiche Problem. Es waren auch nur 2 Welpen und zudem ist er riesig. Wir haben mit 4 Monaten schon Dosen für erwachsene Hunde gefüttert. Morgens hat er Trockenfutter für Junghunde bekommen, also kein Welpenfutter. Die Tierärztin hatte gesagt, dass wir zu viel füttern. Ich habe dann mit der Ernährungsberaterin der Firma ausgerechnet, dass er sogar weniger bekommt, als angegeben.
Ludwig ist kontinuierlich weiter gewachsen. Er ist deutlich größer als seine Eltern. Nur sein Großvater war auch sehr groß.
Im Nachhinein gesehen war alles okay. Es ist gut, dass du das Wachstum im Auge hast. Aber wenn die Kleine auch sehr groß werden wird, ist sie im Wachstum vermutlich genau richtig. Das weiß man oft vorher nicht.
@Angelika, die Einzelfütterung war bei uns auch unvermeidlich. Ludwig hätte sonst nur noch nach Lottes Futter gegiert.