Terrortöle , da hast du ja Glück gehabt, dass du einen Zeugen hattest. Ansonsten hätte das auch noch eskalieren können.
Pinguetta
Moderator
- Mitglied seit 13. Oktober 2016
Beiträge von Pinguetta
-
-
Trainer und Trainer ist schon ein Unterschied. Auch eine Lizens sagt da nicht unbedingt etwas aus. Und dann muss auch noch die Chemie stimmen.
Wir hatten gerade gestern auf dem Hundeplatz ein Gespräch. Unsere Trainerin ist 61 Jahre alt, hat jetzt noch vier Setter und geht noch gerne mit jetzt nur noch einem ihrer Hunde auf Ausstellungen und Wettkämpfe. Sie arbeitet noch voll und bietet das Training nach ihrem Feierabend an. Sie erklärt nicht lange und umständlich sondern nimmt einem den Hund ab und macht dann vor, wie sie meint, dass man mit dem Hund umgehen soll. Sie selbst sagt, sie sieht sich nicht als Trainerin sondern eher als Animateurin. Ich habe schon sehr viel von ihr gelernt. Der Umgang miteinander und die Atmosphäre sind immer sehr angenehm.
Dennoch war da jetzt zwei Mal eine Frau mit ihrem Hund beim Training, mit der kommt auch sie nicht klar. Und bevor da etwas eskaliert, hat sie dieser Frau gesagt, sie möge bitte nicht wieder zum Training oder Freilauf kommen. Und nun zickt diese Dame rum und lässt durch eine andere ausrichten, sie will die Trainerlizens von ihr sehen. Was soll so ein Theater?
-
Das kommt mir alles sehr bekannt vor. Allerdings gibt es hier bei uns leider tatsächlich einen Schäferhund mit Auflagen (Leinen- und Maulkorbpflicht). Das liegt aber am Halter: ein älterer alleinstehender Herr der absolut nicht mit dem Hund klar kommt.
Und so etwas färbt dann leider wieder auf alle anderen Schäferhunde ab.
Aber auf dem einen Hundeplatz wo ich mit Harras i.d.R. zweimal die Woche hingehe, haben wir schon sehr viel vom Bild des bösen Schäferhundes gerade rücken können. Mittlerweile kennen die ja alle meinen riesigen Schäferhund, aber am Anfang habe ich viel Skepsis gespürt. Die Leute waren erstaunt, wie umgänglich mein Hund ist und das man ihn sogar gefahrlos anfassen und streicheln kann
.
-
Nein CharlySchaefer , da bist du wirklich nicht alleine. Auch mein “leichtgewichtiger“ Hund (52 kg) benimmt sich an der Leine anderen Hunden gegenüber oft nicht so, wie ich es möchte. Daher verwende ich nach wie vor ein Halti. Wenn er unvermutet nach vorne preschen will, könnte ich ihn sonst gar nicht halten. An etlichen Hunden kommen wir schon gut vorbei. Aber manchmal eben nicht. Und einzelne Personen auf ruhiger Strecke mag er nicht sowie kpl. schwarz gekleidete Menschen. Und das liegt nicht mehr an meiner eigenen inneren Anspannung, wenn uns so jemand entgegen kommt.
-
Dann auch jetzt endlich ein herzliches Hallo hier.
Ich habe mich schon in deinem anderen Beitrag gefragt, was bitte ist ein reinrassiger Zuchtunfall? Denn “Zucht“ klingt für mich nach Absicht.
-
Ja angieblau , das sagt sich immer so leicht, ich versuche das auch. Aber ich kann schwedenfan schon sehr gut verstehen. Daher gehe ich mittlerweile gerne möglichst dort, wo ich selten jemanden begegne und meine Ruhe habe.
-
-
Und ich trage in der dunklen Jahreszeit beim Gassigang auch noch eine orange Warnweste, damit nicht nur der Hund sondern auch ich gesehen werde und nicht noch einmal einen Fußbruch oder sogar schlimmeres davon trage, weil mich in der Früh eine rasende Radfahrerin erschreckt hat.
Und eine Taschenlampe habe ich aus den oben bereits genannten Gründen auch immer dabei.
-
@V22 , meiner Meinung nach dient ein Leuchthalsband auch dazu, dass Hund und Halter frühzeitig im Dunkeln erkannt werden. Zumindest ist das der Nutzen, den ich in erster Linie darin sehe.
Argos , ich habe ein blaues. Ob es ein echtes “Leuchtie“ ist weiß ich gar nicht. Es gibt drei Stufen, wobei ich die beiden blinkenden Einstellungen nervend finde. Es ist über USB-Kabel aufladbar. Wir haben es jetzt schon seit zwei Jahren. Eine meiner Trainerinnen meinte mal, dass die original Leuchties am besten sind.
-
Danke, pannenpeter , das weiß ich. An der Nordsee ist unser zweites Zuhause
-
Danke für die Tipps und Hinweise, Hermannthegerman . Gebürstet wird Harras auch häufig. Statt den Quark einzufrieren als Eis, hat er das nun auch einfach schon so bekommen. Und Wasser sooft er mag (zuhause Hundeplantschbecken, Wasserschlauch und Weser, auf dem Campingplatz mit Wasser gefüllte Muschel und Nordsee).
-
Ich lege auch schon mal ein feuchtes Tuch auf Harras.
Heute morgen gab es einen Hundequark, das gleiche Rezept wie fürs Eis (Quark, Jogurt und Leberwurst vermischen).
-
Toll Cuki, was du so alles mir Gin machst und erlebt hast. Du kannst mit Recht stolz auf ihn sein!
-