Der SV, der größte Rassezuchtverein der Welt, sollte mal "umdenken" und nicht nur jammern, wie er es in der August Ausgabe der SVZeitung macht, dass sich die Mitglieder halbiert haben. Und warum? Welches Ziel hat er denn? Sein Ziel sollte sein, dass er "gesunde" Deutsche Schäferhunde züchtet und was kommt heraus? Die Leute scheuen es immer mehr, einen Deutschen Schäferhund zu kaufen, weil dieser krank gezüchtet worden ist.
Merkwürdigerweise sehen das die Leistungssportler und Diensthundeausbilder genau anders herum. Von diesen beiden Seiten höre ich in den letzten Jahren nur dass der DSH gesundheitlich so gut darsteht wie nie zuvor. Die Ausfälle durch kranke Hunde waren doch früher viel viel größer.... Hundesportler und Leistungszüchter , die schon seit 40, 50 Jahren und manchmal länger dabei sind, beziffern die Quote der gesundheitlichen Ausfälle bei den Hunden ( "früher" = 60er/70er Jahre) auf ca. 80 %. Auch als ich angefangen habe mit dem DSH (in den 80ern) gab es deutlich mehr gesundheitliche Ausfälle bei den Hunden (im übrigen der Grund warum ich angefangen habe mit dem Züchten). Heute hast Du im Leistungsbereich an gesundheitlichen Ausfällen deutlich weniger, und in etwa gleich viel wie beim Malinois (das ist meine persönliche Erfahrung, und auch die der Ausbildungsleiter mehrerer Diensthundeschulen). Der Malinois hat nicht die selben Baustellen wie der DSH, aber dafür andere...
Und wird im übrigen deswegen überwiegend bei den diensthundehaltenden Behörden geführt weil er billiger ist. Billiger als Hunde mit FCI-Ahnentafeln. Der überwiegende Anteil an Diensthunden sind nämlich gar keine Malinois (auch wenn sie oft so aussehen), sondern "papierlose" X-Herder aus dem KNPV. "Echte" Malinois mit FCI-Ahnentafel kannst Du bei den Behörden genau so suchen wie DSHs... Und achte mal darauf wie die Rasseverteilung in den einzelnen Bundesländern ist... In denen, in denen die öffentliche Hand knapp bei Kasse ist, siehst Du fast nur X-Herder. In denen, die mehr Geld in ihre Polizei investieren, fahren die Beamten nicht nur bessere Streifenwagen, sondern führen auch eher Hunde aus FCI-Zucht (auch DSH). Wenn ich einen jungen Hund an die hessische Polizei verkaufen würde, verschenke ich, gegenüber Baden-Württemberg, mind. 1000 Euro. Eher mehr...
Und den Einbruch an den Mitgleiderzahlen bzw. den Zuchtbucheinträgen hast Du ja nicht nur beim DSH. Andere Rassen/Zuchtverbände sind zum Teil ähnlich betroffen. Bei vielen großen Rassen sinken seit Jahren die Mitgliederzahlen und Zuchtbucheintragungen. Der Trend allgemein geht zur kleineren Rassen (den diversen Landeshundeverordnungen geschuldet). Zusätzlich gibt es ein paar neue Moderassen. Wer hat denn vor den 80er Jahren einen Labrador, Golden Retriever oder gar Flat Coated, Curley Coated oder Nova Scotia Duck Tolling Retriever gehabt? Einen Border Collie oder einen Australien Shepherd? Auch Belgische und Französische Schäferhundrassen waren in den 80ern hier bei uns noch so gut wie unbekannt und haben Schäferhund, Boxer, Riesenschnauzer, Rottweiler & Co. nur wenig Konkurrenz gemacht.