Waschbär Moderator
  • Mitglied seit 5. Februar 2012

Beiträge von Waschbär

    Previcox 227mg

    Das ist ein Entzündungshemmer... Der enthält auch ein Schmerzmittel, aber vorrangig soll der die Entzündung bekämpfen, welche die Schmerzen verursacht.


    Leider setzten die Hundehalter das Medikament nicht selten sofort wieder ab, wenn der Hund nicht mehr lahmt. Der lahmt aber nun mal nicht mehr deswegen, weil die Entzündung weg ist (das dauert ein paar Tage), sondern weil das Schmerzmittel wirkt....


    Wenn solch ein Entzündungshemmer gegeben wird (also auch Rimadyl, Metacam, Melosum und wie sie alle heißen), dann muss man a) die Bewegung des Hundes auf ein Minimum reduzieren (im Schritt laufen an der Leine ist O.K., aber halt auch nicht 3 Stunden am Stück; jegliches rennen, toben und springen, auch starkes Ziehen an der Leine sollte man verhindern). Die Entzündung muss abheilen, und das dauert ein paar Tage!!! So lange man den Entzündungshemmer gibt, so lange hält man den Hund ruhig! Und noch mal mind. 2 Tage darüber hinaus.... (Obwohl der natürlich lieber springen und toben würde, aufgrund des enthaltenen Schmerzmittels tut ihm ja nix mehr weh...).


    Und b) gibt man den Entzündungshemmer mal mind. über einen Zeitraum von 5, besser noch über 7 Tage (so lange sollte der Wirkstoffspiegel im Blut durch eine regelmäßige Gabe aufrecht erhalten werden). Man möchte mit dem Einsatz solcher Medikamente einen Entzündungsherd möglichst vollständig bekämpfen. Immer nur dann das Medikament zu geben wenn der Hund lahmt wäre ähnlich wie mit einer Gießkanne einen Flächenbrand bekämpfen zu wollen. Man löscht ein paar akute Flammen, aber die eigentlichen Brandherde, die nach kurzer Zeit wieder aufflackern, löscht man nicht...

    Mir ist nicht bekannt, daß die Halter der DDR-Schäferhunde bei ihren Hunden genauso über die HD jammern wie die Halter der Schäferhunde ohne DDR-Blut.

    Genau so viel jammern sie in meinem Bekanntenkreis in den letzten Jahren nicht. Eher öfter.... Wobei sich die Ausfälle aktuelle da eher auf ED beziehen, irgendwie hatte da in den letzten Monaten jeder Hund aus "reinen" "DDR-Linien" mit zu tun, den ich neu kennen gelernt habe.

    In den Leistungslinien findest Du ja nur sehr selten Hunde gänzlich ohne "DDR-Blut". Ich meide inzwischen manche DDR-Linien züchterisch wie der Deibel das Weihwasser...

    Hinter der betreffenden Türe ist die betreffende Dame geboren worden... Die hat dort zigmal ruhig geschlafen, auch später als die Wurfgeschwister nicht mehr da waren... Aber mit der Zeit werden sie neugieriger, und es kommt dann auch mal der Tag an dem der Forschergeist so groß wird dass sie wissen wollen was sich zwischen den funierten Platten befindet, die eine Tür darstellen... Oder zwischen Estrich und Auslegware... Oder so... 8)

    Da unterschätzt Du Laien.

    Sage das nicht. Ich bin erst durch deine Beiträge mit Überlegungen konfrontiert worden, die ich vorher nicht angestellt hätte.


    Ich hatte vorhin jemanden kontaktiert, der einen Junghund mit roten SV-Papieren anbietet. Bis gestern hätte mir diese Info noch gereicht. Auf meine Frage nach den Namen der Elterntiere meldete er sich nicht mehr zurück.

    Ich habe das so gemeint dass der Laie, wenn er sich denn informiert vor dem Welpenkauf, durchaus z.B. Röntgenbefunde zu verstehen und hinterfragen lernen kann. Diese Thematik ist auch für Laien einfacher zu verstehen, wenn sie sich denn damit beschäftigen, als Körberichte zu deuten.

    Hatten wir in dem anderen Thread besprochen. Ein (Tschech.) Wolfshund ist sehr rudelfixiert und gerät unter Stress, wenn man ihn auch nur zum Einkaufen lässt.

    Zum einen gibt es nicht nur den Tschecheslowakischen Wolfshund. Zum anderen: Was glaubst Du was passieren wird wenn Du einen triebstarken und arbeitsfreudigen DSH aus Leistungslinien allein zu Hause lässt, und der sich dann langweilt? Könnte sein dass der sich als eifriger Innenarchitekt erweisst... (Meine Wohnzimmertüre hatte mal ein Loch mit ca. 40 cm Durchmesser, und da war ich nur mal kurz beim Bäcker... Die Verursacherin war gerade mal 5 Monate alt und total begeistert als sie festgestellt hat ein Material zu finden welches nachgibt, wenn man es bearbeitet 8) ).

    Auch der dominant veranlagte DSH-Rüde aus Leistungslinien mit hohem Blutanteil aus den ehemaligen "Ostblock-Ländern", der 40 kg auf die Waage und erstklassige Diensthundequalitäten mit sich bringt, könnte ein paar Problematiken mit sich bringen wenn man in der Stadt lebt und einen solchen Hund nicht zu wuppen weiss.


    Fällt mir noch die Hundehalterin mit ihrer aus dem Tierschutz geretteten DSH-Hündin ein, deren starker Hütetrieb zu einigen nicht gerade kleinen Problemen im täglichen Umgang geführt hat...


    Die Problematik mit einem Tschecheslowakischen Wolfshund mag bestehen und eine ganz andere sein. Das bedeutet aber nicht dass man sich irgend einen DSH ins Haus holt und mit dem klappt das dann alles irgendwie und völlig selbstverständlich. Beim DSH muss man vor dem Kauf schon ganz genau wissen was für einen Hund man haben möchte.

    Das ist aber nicht richtig. Entweder der hund entspricht dem Standard oder eben nicht, Persönliche Vorlieben sollten da nix zu suchen haben bei Schaubewertungen

    Och weißt Du, ich bin jetzt so lange Mitglied im SV das mich so etwas überhaupt nicht mehr stört. Als Besitzer von Hunden aus Leistungslinien bin ich im SV damit mehr oder weniger aufgewachsen nur die 2. Geige zu spielen und für meine Hunde schlechte Schau- und Körberichte zu erhalten. Auf Schauen wurdest Du früher meist gänzlich ohne Schaubericht abgespeisst, frei nach dem Motto "Und ab Startnummer XYZ sehen wir, wie üblich, Hunde mit den diesbezüglich bekannten Mängeln aus den Leistungslinien"... 8)


    Dafür haben Zuchtrichter und Körmeister im SV die Leistungszüchter immer leben lassen. Bei ganz vielen Rassen war das nämlich ganz anders, und denen fehlt heute der phänotypisch breite Genpool, den wir um SV heute haben.

    Dann muß man schon wieder Geld ausgeben, nur weil man sich für einen DSH-Welpen interessiert.


    Beim Malinois oder Tervueren ist die Welpensuche viel einfacher und unkomplizierter.

    Oh weia... Ja klar, das verstehe ich.... Kann man ja nicht verlangen dass man für Informationen, deren Erstellung und Verwaltung einen Zuchtverband Geld kosten und die alle Mitglieder über ihre Beiträge & Co finanzieren, einen Obulus bezahlt.... Es mag sein dass es Zuchtverbände gibt, die freizügiger mit ihren Mitgliedbeiträgen um gehen und Nichtmitgliedern Informationen schenken, für die ihre Mitglieder Geld bezahlen müssen. 8) Es gibt aber wahrscheinlich deutlich mehr Zuchtverbände, die Interessenten gar keine derartigen Informationen zur Verfügung stellen. Nur mal so zum Beispiel: Ich bin seit über 4 Jahren auch noch Mitglied in einem anderen VDH-Zuchtverband, und bis heute habe ich keinerlei Einblick in ein Online-Zuchtbuch erhalten. Ebenso habe ich in 5 Jahren Recherche vor dem Welpenkauf so gut wie keinerlei Informationen erhalten über Größe und Gewicht der im Verband eingesetzten Zuchttiere. Vom Zuchtverband erhälst Du gar nix und die Züchter stellen so gut wie nie Größe und Gewicht ihrer Hunde irgendwo zur Verfügung. Wobei derartige Erkenntnisse bei dieser Rasse elementar wichtig sind, denn es gibt fünf verschiedene Größenvarietäten.

    Aber denkst Du Laien können Körberichte deuten? Zudem sie nicht wirklich aussagefähig sind.

    Laien können auch keine Zuchtlinien im Bezug auf HD auswerten.

    Wenn in einem Körbericht steht: "Hündin hat eine lang abfallende Kruppe", dann fahre ich da gar nicht erst hin. Solche Hunde mag ich nicht leiden.

    Da unterschätzt Du Laien. Wenn sie sich mit der Thematik beschäftigen können die durchaus ein a1 von einem a2 oder a3 usw. unterscheiden lernen... Oder auch die Begriffe "normal", "fast normal" usw. Während Körberichte selbst Insidern oft nix sagen... Ein Hund muss einem vom Körperbau und Bewegungsablauf her gefalle. Ich kann Dir Richterberichte von ein und dem selben Hund zeigen, wenn Du die liest denkst Du das sind zwei verschiedene Hunde... Dem einen war der Hund sympatisch, dem anderen nicht...

    Und deshalb wäre es doch auch schön, wenn man sich bei jeden Hund auf working dog den Körbericht im Bezug auf Rücken und Kruppe anschauen könnte.

    Den kannst Du Dir im DOxS anschauen... Wenn Du das "Zucht-Paket" erwirbst. working-dog ist eine freiwillige Plattform, auf der nur die Leute ihren Hund einstellen, die das von sich aus und freiwillig tun. Und auch welche Angaben zum Hund sie machen ist freiwillig.


    Aber denkst Du Laien können Körberichte deuten? Zudem sie nicht wirklich aussagefähig sind. Ich hab noch nie eine Körbericht eines Deckrüden gelesen, den ich zur Zucht verwendet habe. Einzig die Größenangabe hat mich interessiert (außer der Rüde ist mit 65 cm gemessen worden, dann konnte er bis vor einigen Jahren entweder 65 cm groß gewesen sein oder aber auch irgend etwas darüber...