Waschbär Moderator
  • Mitglied seit 5. Februar 2012

Beiträge von Waschbär

    Ich trockne für so etwas einfach Leber.... Erst abkochen, dann in passend dicke Scheiben schneiden. Diese dann in die gewünschte Form und Größe schneiden und im Dörrautomaten (oder im Backofen bei moderater Temperatur) trocknen.

    Ich habe auch schon Welpen an absolute Hundeanfänger abgegeben. Bzw. als "Familienhunde". Ich habe aber auch z.B. einen Welpen von einem Leistungsrichter wieder zurückgeholt, weil der Welpe für den "zu wild" war... 8)


    Das muss im Einzelfall einfach immer passen. Zudem reicht es nicht einfach nur nach "Hochzucht" und nach "Leistungszucht" zu unterscheiden. Es gibt Hunde aus Hochzuchtlinien, mit denen ein Hundeanfänger oder eine durchschnittliche Familie überfordert wäre. Dito bei Hunden aus Leistungslinien. Wobei die jeweilige Problematik dann eine andere ist. Aber ein ängstlicher, wesensschwacher Hund kann zu einem genau so großen Problem werden wie einer "mit zu viel Drive"...


    Es gibt einzelne Zuchtlinien bzw. Vererber/Vererberinnen, von denen ich einem Anfänger abraten würde. Auch halte ich nicht jeden Welpen im Wurf für geeignet um in solche Hände zu gehen.


    Man kann auch nicht pauschal eine Zuchtstätte empfehlen, sondern man muss immer jede einzelne Verpaarung für sich bewerten. Z.B. werden in der Zuchtstätte "von der Lobdeburg" normalerweise Welpen aus Leistungslinien gezüchtet. Der Anfang Juli erwartete Wurf ist allerdings aus Hochzuchtlinien...


    In der Zuchtstätte "vom Bauernland" in Pestenacker wird Anfang Juli ein Wurf erwartet. Liane und Alwin stehen ihren Welpenkäufern mit Rat und Tat zur Seite und werden sehr gut beurteilen können welcher Welpe am besten in welches Zuhause passt.


    https://www.zwinger-vom-bauernland.de/aktuelles/

    Wenn das Auto in der Sonne steht (bei den Parkplätzen bei uns wäre das der Fall) ist das viel heißer als im Schatten ohne Auto/Box. ?(

    Also ich setzte mich auf Seminaren/Workshops, wenn es sehr heiß ist, gerne mal eine ganze Zeit lang zu den Hunden ins Auto. 8) Alu-Schutzdecke und Ventilator machen es möglich dass es im (rundherum offenen Auto) oft angenehmer ist als irgendwo draussen im Schatten.

    Vielleicht übersteigt es Deinen Horizont, aber es gibt noch ungefähr 1000 andere mögliche Ursachen für ein unsauberes Gangbild als das was Du auf den Röntgenbildern eines Vorröntgens" sehen kannst. Und ich schreibe das jetzt noch einmal gaaaanz langsam (vielleicht hilft das ja): Ich empfehle als Erstes eine Untersuchung durch einen Physiotherapeuten um den Ursprung der Problematik einzugrenzen (nicht um irgend etwas zu behandeln). Damit anschließend der Tierarzt seine Diagnostik ganz gezielt durchführen kann (wodurch das Ganze dann erheblich günstiger wird, bei besserem Ergebnis).


    Wenn Du mit einer unklaren Lahmheit in eine Tierklinik gehst, dann ist es nur mit HD/ED-Röntgen nämlich nicht getan. Dein Hund, der zusätzlich zu einer z.B. nicht so tollen Hüfte vielleicht noch einen geschlossenen Wirbelkanal hat, nützt es nämlich nix wenn Du dann weißt dass dessen Hüfte nicht so toll ist. Die schlechte Hüfte schliesst ja nicht aus dass die Lahmheit ihren Ursprung nicht doch ganz wo anders hat


    Mach Du einfach mit Deinem Hund so wie Du denkst.... Mich wundert nur immer dass Du zu allem, was ein so erfahrener Schäferhundler eigentlich wissen sollte, trotzdem dann immer tausend Fragen hast und selbst so banale Dinge wie die Körperhygiene Deines einen Hundes nicht hin bekommst.... Da versagt Dein Tierarzt dann offensichtlich, trotz Chemie die Du alle paar Wochen in Deinen Hund stopfst??? 😎

    5. und nochmal

    , die Wachstumsentwicklung eine Schäferhundwelpen kann einen manchmal schon verunsichern, man muß da sicherlich erst einige Welpen aufgezogen haben um da nicht ständig verunsichert zu sein.

    Auch wenn man bereits viele DSHs aufgezogen hat in seinem Leben: Ein "unrundes" Gangbild bei einem Junghund versetzt die meisten Hundehalter trotzdem jedesmal wieder in Alarmbereitschaft. 8) Ich hänge, wenn ein Junghund mehr als zwei Tage unrund läuft oder gar lahmt, dann lieber die 30 bis 40 Euro dran und lass den Physiotherapeuten einmal drauf sehen (besser gesagt: drauf fühlen). Dann muss ich mir bis zum Hauptröntgen nicht dauernd einen Kopf darüber machen wenn ein Hund z.B. immer mal wieder einen Panotitisschub hat.


    Aber natürlich erkennt man dann eher wann ein "unrundes" Gangbild allein auf sehr lose Bänder und eine dadurch bedingte temporäre "Überwinkelung" zurück zu führen ist, das stimmt natürlich.

    Micha, es ist aber nicht jeder Hund WIE DEINER !!! Es kann verschiedene Auffälligkeiten am Gangwerk geben, die ein Physiotherapeut lokalisieren und ggf. auch durch entsprechende Übungen bzw. Behandlungen ins Lot bringen kann. Mir geht es bei einer Erstvorstellung immer erst einmal darum wo die Ursache für eine Lahmheit oder Auffälligkeit am Gangbild überhaupt liegt. Beim Physiotherapeuten (bei uns übrigens eine studierte Tierärztin) bin ich da mit um die 36 Euro für eine solche Untersuchung dabei. In der naheliegenden VetKlinik kommt mich das, wenn es nicht zufällig supergut läuft und bereits die erste Diagnose ein Treffer ist, mind. 1200 Euro, eher mehr (für Röntgen, CT, MRT plus die üblichen Voruntersuchungen). Lokalisiert dann unsere SportVet die Ursache für eine Lahmheit z.B. im Knie oder z.B. im Brustwirbelbereich, dann kann ich in der UniKlinik einen Termin machen um speziell diesen Bereich mittels Röntgen/CT oder MRT abchecken zu lassen, für einen Bruchteil des Geldes. Und spare mir die teuren Untersuchungen für den Rest des ganzen Körpers, die sonst mit durchgeführt werden müssen (Stichwort Ausschlussdiagnostik).


    Und ja, es gibt Entgleisungen im Wachstum, die man durch eine möglichst frühzeitige Diagnose und Behandlung so in den Griff bekommen kann dass der betreffenden Hund sein ganze Leben lang eine möglichst gleichbleibende Lebensqualtität besitzt. Es ist ja schön und gut wenn Dein Hund z.B. keine ED hat. Ein andere Hund hat sie aber vielleicht... Da dann vielleicht ein abgebrochenes Stück des Processus anconaeus oder Processus coronidoeus im Ellenbogengelenk stecken zu lassen bis zum Hauptröntgen, würde bis dahin bereits eine Menge an Zubildungen ( = Arthrose) nach sich ziehen. Zu der es gar nicht gekommen wäre wenn der Hund zeitnah entsprechend behandelt worden wäre (u.U. hätte ein isolierter Processus anconaeus sogar rechtzeitig verschraubt werden können und der Hund hätte dadurch die gleiche Lebensqualität gehabt wie ein ED-freier Hund).


    Es ist für den Hundehalter auch wichtig wenn er bei einem Hund mit Gangbildanomalien im Wachstum darauf hingewiesen wird was die Problematik seines Hundes verschlimmern kann und was verbessern. Z.B. die Frage "Geschirr ja/nein", und wenn "ja" dann welches... Z.B. die Frage "Bodenbelag in der Wohnung"... Z.B. die Frage "Schwimmen ja oder nein"... Z.B. die Frage wie man es schafft dass ein Hund geradegerichtet läuft und sich nicht "schiefzieht"... Z.B. die Frage nach der richtigen Länge der Krallen... usw.


    Und ja, für den Aufbau bestimmter Muskelgruppen reichen einige wenige Übungen aus... Wenn bei einem Hund bestimmte Muskelgruppen aufgebaut werden sollen erhält man i.d.R. "Hausaufgaben", Übungen die der Hundehalter täglich oder jeden zweiten Tag oder zweimal pro Woche mit seinem Hund durchführt. Oft reichen dabei 5 bis 10 Wiederholungen je Übungseinheit. Es geht darum dabei gezielt Muskelgruppen anzusprechen, die der Hund zu diesem Zeitpunkt nicht selbstständig beansprucht (z.B. weil er beim Laufen längere Zeit eine Schonhaltung eingenommen und sich an diesen Bewegungsablauf gewöhnt hat). Bei den z.B. wöchentlichen oder 4-wöchigen Kontrollterminen checkt dann der Physiotherapeut wie sich diese einzelnen Muskelgruppen entwickeln und ob und wie das Training bzw. die Übungen künftig gestaltet werden.

    Mir geht es bei so etwas zuerst immer einmal darum ob tatsächlich eine Ganganomalie vorliegt. Und wenn ja wo genau die Ursache dafür liegt. Und ein guter Physiotherapeut kann mit seinen Händen oft besser den Ursprungsbereich eingrenzen als ein Tierarzt das kann. Bzw. es beim Tierarzt recht teuer werden kann, weil der oft nur über Ausschlussdiagnosen arbeiten kann. Zudem kann ein Hund Läuse und Flöhe gleichzeitig haben... Sprich ein Hund hat z.B. eine nicht ganz so tolle Hüfte. Folglich schlussfolgert der Tierarzt bei einer Hinterhandlahmheit dass die Problematik darauf beruht, da die Röntgenbilder der Hinterhand ansonsten unauffällig sind. Der Physiotherapeut hingegen arbeitet sich "durch den Hund" und finde die Ursache z.B. in einem verschobenen Halswirbel und, daraus resultierend, einem blockierten Lendenwirbel. Während die Hüfte dem Hund (zu diesem Zeitpunkt zumindest noch) gar keine Probleme bereitet. So in der Art habe ich das schon zigfach erlebt, dass z.B. ein bereits vereinbarter Termin für ein MRT durch so eine Untersuchung gecancelt werden konnte.

    Allmählich wird es arg lächerlich wenn nur immer bestimmte Punkte verkürzt ohne jeden Kontext zitiert werden.

    Also noch einmal mir persönlich ist das Bellen absolut egal.

    Ich persönlich würde es meinem Hund nicht beibringen.

    Aber gut ich habe kapiert nur der Hund vom Schutzdienstler kann Bellen.

    Die meisten Hunde können bellen. Die Frage ist aber vielmehr welche Hunde die beiden "Zustände" "Bellen" und "Nichtbellen" tatsächlich unterscheiden können. Denn nur wenn der Hund, der bellt, weiß dass er bellt, wird der Hundehalter ihn über ein dafür konditioniertes Hörzeichen auch ins "Nichtbellen" bringen können.


    Tatsache ist dass es im IGP-Sport schlichtweg notwendig ist dass die Hunde auf ein Hörzeichen hin, aber auch situationsbedingt (was am Anfang über Hörzeichen aufgebaut wird), bellen. Möglichst druckvoll, anhaltend und überzeugend. Und auch dass sie auf ein Hörzeichen hin damit wieder aufzuhören haben.


    Wenn Du das nicht brauchst ist es doch gut so. Andere bilden ihre Hunde halt nun mal entsprechend aus dass diese auf ein Hörzeichen hin oder situationsbezogen bellen. Nicht nur im IGP-Sport. Z.B. auch viele Rettungshundeführer legen darauf einen entsprechend großen Wert. Und wenn mir z.B. Nachts um drei, auf unserem Betriebsgelände mitten im Wald wo ich mutterseelenalleine bin, plötzlich jemand auf dem Parkplatz gegenüber steht (wo in der letzten Zeit öfters mal die Radmuttern an den Autoreifen losgedreht werden), dann finde ich es beruhigend einen Hund an meiner Seite zu haben der augenblicklich druckvoll und überzeugend bellt, auf ein Hörzeichen hin.

    Der Physiotherapeut wird Dir auf alle Fälle irgendwas aufschwätzen, wohlmöglich ohne dass der je ein medizinisches Studium gemacht hat.

    Nicht wenige Tierphysiotherapeuten sind studierte Tierärzte oder haben eine andere medizinische Ausbildung. An viele Kleintierkliniken arbeiten Physiotherapeuten bzw. die Kliniken arbeiten mit welchen fest zusammen.


    Im Leistungssport geht heute nichts mehr ohne Physiotherapie (im Humanbereich geht das schon im Amateurbereich los). Schon der durchschnittliche Agility-Hund, der drei Turniere im Jahr läuft, hat heute seine vierteljährlichen Check Ups. Wie oft warst Du mit Deinen Hunden schon bei physiotherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen um pauschal solche Aussagen machen zu können? Verwechselst du vielleicht Pyhsiotherapeuthen mit Heilpraktikern? (ich sag nur "Globuli" ^^ ; wobei längst nicht jeder Heilpraktiker auch ein Homöopath ist 8) ).

    Das weiß ich auch, nur fasziniert es mich, dass man seinem Hund etwas beibringt, was die meisten Hunde eh können, oder aber man nicht haben will.

    Ich finde es immer ganz erstaunlich was die Hunde da draussen so alles können, ohne dass es je mit ihnen trainiert wurde. Jetzt kommt da noch das saubere und drangvolle Verbellen hinzu. 😎 Liesschen Müller und Onkel Franz können ihren Lumpi oder Fido jetzt also locker flockig im Bellen an- und abstellen.... 😄 Oder wenn das nicht klappt, dann wollen sie einfach keinen Hund den man nicht nur über ein Hörzeichen diesbezüglich anstellen, sondern vor allem durch ein Selbiges wieder abstellen kann (Bellen zu unpassenden Gelegenheiten im Schutzdienst und natürlich auch in der Unterordnung kostet viele Punkte, nur mal so nebenbei angemerkt). Und das wo meinen persönlichen Erfahrungen nach Lumpi, Fido & Co. den Unterschied zwischen Bellen und Nichtbellen gar nie kennen gelernt haben.. 😆