Ich habe einmal die Toffler von Sabro, die sind allerdings recht eng und würde ich eher nicht für eine Pfotenverletzung nehmen.
Dann habe ich noch Schuhe von ruffwear, die sind etwas weiter geschnitten und lassen sich auch gut anziehen.
Ich habe einmal die Toffler von Sabro, die sind allerdings recht eng und würde ich eher nicht für eine Pfotenverletzung nehmen.
Dann habe ich noch Schuhe von ruffwear, die sind etwas weiter geschnitten und lassen sich auch gut anziehen.
Hallo und herzlich Willkommen im Forum.
Dein Yari ist ein süßer Knopf, viel Spaß mit ihm Genießt die Welpenzeit, auch wenn sie anstrengend ist. Sie ist soooo schnell vorbei.
Ich arbeite auch gerade am Steh.
Dabei setze ich Crazy vor mir und führe die Hand mit Futter Richtung Brust, so dass sie aufsteht. Manchmal legt sie sich auch hin, aber dann gibt es halt nichts.
´Sie soll im Grunde rückwärts in das Steh springen.
Erst sitzt sie vor mir bei der Übung und ich bestätige gleich. Wenn das sitzt, lasse ich sie länger stehen und bestätige dann.
Danach erarbeiten wir uns die Übung, wenn sie seitlich von mir sitzt.
Wenn das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, wird sie später aus der Bewegung auch eine leichte Rückwärtstendenz bei dem Kommando haben. Vorteil daran ist, dass sie nicht nach vorne nachzieht.
Soweit die Therorie, mal sehen, wir wir das in der Praxis umsetzen können
Ansonsten kennt sie das Steh auch aus der Platz-Position. Da habe ich sie aus dem Liegen mit Futter in den Stand "gezogen" und belohnt, das ging auch sehr schnell.
Auch von mir gute und schnelle Verheilung für die Pfote..
Ich bin bei solchen Verletzungen für einen Schuh. So kommt doch kein oder deutlich weniger Schmutz in die Wunde.
Zum Glück heute keinen JRT ;-), dafür einen fast weißen Labbi, zwei unfreundliche Labbis (braun und schwarz), von weitem einen Collie und einen Labradoodle.
Eine Longe wird sich eher nicht als Schleppleine eignen. Aber für die SL hast du noch ein bisschen Zeit, die brauchst du am Anfang eher nicht.
Hier gibt es auch mal den Fettrand vom gekochten Schinken oder eine übrig gebliebene Kartoffel oder einen kleinen Rest Reis.
Wenn ich mir Obst schnippele, bekommt Crazy auch immer etwas ab. Ein bisschen Käse fällt auch immer für sie ab und sie hat den Job als Joghurt- und Eisbecherauslecker
Cindy = war meine erste Schäferhündin und ein Mix aus DSH und weißem Schäferhund. Einer Freundin gehörte der Vater und eigentlich wollten sie einen Welpen nehmen, klappte aber nicht, so ist die kleine Hündin bei mir gelandet. Viel Gedanken hatte ich mir nicht gemacht, mir gefiel damals der Name Cindy, so habe ich sie dann genannt.
Phaja (Mittelerdesprache = Seele) = Sie kam vom Züchter, es war ein P-Wurf und ich konnte mir noch einen Namen aussuchen. Habe lange gesucht, weil mir nicht so richtig ein schöner Name mit P einfiel. Namen wie Polly, Priska, Penny und Co. haben mir nicht so gefallen. Irgendwie habe ich mir dann Phaja zusammengesucht und später gesehen, dass es eine Mittelerdebedeutung hat (obwohl ich zwar die Herr der Ringe- Filme gesehen habe, war das jetzt nicht mein Interessengebiet :-)) Und die Bedeutung passte einfach. Vor ihr habe ich übrigens auch keine Phaja im www finden können, nach ihr gab es da mehrere. Auch im SV ist sie die erste Phaja.
Crazy = Bei ihr der Name Programm. Als ich sie das erste Mal besucht habe, war sie gerade knapp vier Wochen alt. Da war noch nicht zu erkennen, was auf mich zukommt. Auf dem Rückweg vom ersten Besuch lief das Lied "Crazy in love" im Radio. Da es ein C-Wurf war, war damit der Name gefunden. Ich hatte vorher mit Cobra und Chili geliebäugelt, aber Cobra sollte schon die Hündin heißen, die zur Rüdenbesitzerin geht und nach dem Lied kam für mich nur noch Crazy in Frage. In der Folgezeit habe ich zwischen meinen Besuchen öfter mal ein kleines Video von der Züchterin bekommen und da konnte man schon sehen, dass sie ihrem Namen alle Ehre macht
Luna - Bei den Retrievern (Labrador und Golden) meinte Cinja wohl die Show- und Arbeitslinien innerhalb der beiden Rassen.
Beim Labrador beispielsweise finde ich das auch extrem. Da wirkt die Showlinie auf mich persönlich richtig plump.
Ja, genau. Ein Labrador Retriever aus einer Arbeitslinie ist ein ganz anderer Hund als die vielen Labratonnen, die man üblicherweise sieht (hier zumindest ist nahezu jeder Labbi ziemlich fett).
Auch bei den Golden Retrievern finde ich den Unterschied sehr deutlich. Die Show-Golden haben doch fast alle nahezu weißes Fell und wirken, wie ich finde, etwas träge. Wenn du einen Golden Retriever aus einer Arbeitslinie siehst, ist das ein ganz anderer Hund, der hat wirklich noch eine goldene Fellfarbe und ist deutlich agiler und sportlicher.
Das sieht wirklich nach einem schönen Ausflug aus.
Krass finde ich auch die unterschiedlichen Linien beim Labrador und Golden Retriever.
Ja, habe ich. Ich finde sie robust und gerade im Sommer recht angenehm. Ich habe sie im Sommer beim Spazierengehen und auch auf dem Platz an.
Für ganz heiße Tage habe ich mir aber zu Weihnachten den IQ- Trainingsgürtel gegönnt
Das freut mich so sehr für euch. Super.
Aber ich kann mir gut vorstellen, wie beruhigt du jetzt bist, von dem her war es auch richtig.
Ich habe das Geschirr gleich vom ersten Tag an angelegt. Zuerst immer dann, wenn es Futter gab, so konnte es gleich positiv verknüpft werden.