Wow, das ist echt wunderschön 🤩
Cinja
- Mitglied seit 21. Juni 2018
- Letzte Aktivität:
- Community und Forum zum Thema Deutsche Schäferhunde und artverwandte Hunderassen
Beiträge von Cinja
-
-
Doch, natürlich ist das erlaubt. Machen auch viele, dass die Leine direkt am Halsband befestigt ist und die Leine von dort aus zwischen den Vorderbeinen nach hinten geführt wird.
-
Herzlich willkommen hier im Forum 😀
-
Für den SD habe ich dieses hier:
FRABO-Hetzgeschirr extra - FRABO
Das Amazon-Geschirr würde mir nicht zusagen, zu mächtig und viel zu viel am Rücken.
-
Zum Fährten z. B. habe ich nur das einfache Fährtengeschirr (Böttchergeschirr).
Für den SD habe ich schon ein sehr stabiles mit Brustplatte und Metallverschlüssen gekauft, damit das auch hält. Ist leider auch sehr teuer.
Für Spaziergang und Fahrrad würde es doch vielleicht ein neues AnniX tun, oder?
-
Das K9 würde ich nicht nehmen, da es die Schulter einschränkt.
Ich bin nach wie vor Fan vom Grossenbacher, auch wenn es echt schweineteuer ist.
Für den SD habe ich ein eigenes Geschirr. Zum Spazierengehen und Fahrradfahren habe ich entweder das AnniX oder das Grossenbacher.
Für die Fährte habe ich ebenfalls gesonderte Ausrüstung.
Die Ausrüstung für den Sport ist auch immer so was wie ein Startritual, von dem her finde ist es gut, wenn man da unterschiedliche Sachen benutzt.
-
Auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Spaß hier im Forum.
-
Du sagst "...schlechte Fährten...." aber ich finde es beeindruckend!
Für das Training sind solche Fährten auch mal echt gut, da sieht man dann ganz gut, woran man noch arbeiten muss und kann auch mal Fehler korrigieren. Aber es ist natürlich auch schön, wenn alles gut läuft
Aber Hauptsache ist nach wie vor, dass es Spaß macht, vor allem dem Hund.
Ich kann mir schon gut vorstellen, dass es schwierig für die Hunde ist, der frischeren Spur zu widerstehen, insbesondere, wenn die von der selben Person stammt, wie die Fährte.
In einer Prüfung wird die Verleitung von einer 2. Person gelegt, im Training machen wir es also bewusst etwas schwerer. Und ja, im Grunde widerspricht es, nicht der frischeren Fährte zu folgen.
Wie macht ihr das, dass ihr sowas gezielt einbaut? Denn wenn ihr, wie schon mehrfach geschrieben, eure eigene Spur nicht mehr seht, stell ich mir das schwierig vor.
Habt ihr da ne App oder so?
Ich stecke mir Pfähle dahin, wo ich die Verleitung haben möchte. Denn nach der Verleitung gibt es wieder Futter auf der Fährte. Ich habe aber auch eine App, mit der ich sehen kann, wie die Fährte verläuft.
Und wie findet ihr den Anfang der Fährte wieder oder die Stelle an der ein Winkel ist und woher wisst ihr, dass da jetzt ne Verleitung ist und nicht doch ein Winkel, dem der Hund folgt?
Am Ansatz hat man ein Fährtenschild stehen, oder ein Stöckchen oder oder oder. Jedenfalls markiert man den Ansatz und auch das muss man üben, dass der Hund beim Anblick des Schildes nicht gleich hochdreht (jedenfalls muss ich das mit Crazy üben
)
Ansonsten kann man versuchen, sich anhand von Geländemerkmalen was zu merken, was aber teilweise auch schwierig ist und nicht immer geht. Von dem her sollte man gerade bei Verleitungen in etwa wissen, wo sie sind, wenn man anhand der Fährte nicht viel sieht.
Wenn man bei einem Winkel gar nicht mehr weiß, wie es weitergeht, muss man dem Hund vertrauen. Wenn der gelernt hat, sich wieder einzusuchen, dann klappt das meistens ganz gut.
Ansonsten kann ich auch hier notfalls auf der App nachgucken, ob wir richtig sind.
Dass man zur Not so Fähnchen setzen kann, hab ich schon mal gelesen, aber auch, dass das nicht soo gut ist (verständlicherweise).
Das mache ich auch nicht, der Hund orientiert sich nämlich ganz schnell daran.
-
Natürlich darfst du fragen 🙂
Eine Verleitung kreuzt die Fährte an verschiedenen Stellen. Sie wird später als die Fährte gelegt und der Hund soll differenzieren und die Verleitung als andere Spur erkennen und auf der ursprünglichen Fährte bleiben. Ist nicht immer ganz einfach, und manchmal sind die Verleitungen zu verlockend 🙂 Daran muss man dann arbeiten, dass der Hund die Unterschiede erkennt.
-
Ihc war heute wieder auf dem Zwischenfruchtacker, auf dem nicht mehr viel Zwischenfrucht ist
Feuchter, aber sehr fester Boden mit wenig Bewuchs, teilweise war etwas Gras dichter gewachsen. Wetter war kalt, sonnig und windig.
Gelegt rd. 1.300 m, mehrere Verleitungen, zwei Spitzwinkel, mehrere normale, Schlangenlinie und Bogen, 10 GS.
Die Verleitungen waren okay, bei der ersten hat sie nach rechts und links gesucht, ich habe sie leicht geblockt und sie hat dann gut auf der Fährte weitergesucht, die anderen waren ohne Beanstandung. Einen GS hat sie überlaufen, die anderen 9 sicher verwiesen. Der erste spitze Winkel war okay.
Die Bögen waren nicht gut, da müssen wir noch ran. Auch war sie zwischendurch wieder faselig, obwohl es vom Tempo her heute ganz gut war. Die Winkel haben heute auch noch Verbesserungspotential gehabt.
Zwischendurch habe ich heute mal gemeckert, weil sie so unkonzentriert war und einen Winkel um eine ganze Körperlänge überlaufen hat. Zwischendurch musste mal wieder ein Mauseloch überprüft werden, da habe ich auch gemeckert. Natürlich gab es aber auch viel Lob zwischendurch
Insgesamt war ich nicht wirklich zufrieden, auch wenn es vom Boden her schwer war. Die Prüfung in zwei Wochen werde ich daher noch nicht melden, das bringt noch nichts, wir müssen erst mal wieder etwas Beständigkeit ins Fährten bekommen.
Trotzdem nehme ich natürlich auch aus schlechten Fährten immer etwas positives mit. Crazys Motivation ist einfach genial, sie will, und das ist wirklich toll. Von dem her bricht sie dann auch nicht ein, wenn es Mecker von mir gibt.
-
heute sagte uns jemand (Mitarbeiter von Pansen Express) dass die Hunde bei Fütterung von Frischfleisch, Pansen, Knorpen und Co. oftmals einen kuhfladenartigen Schiss hinterlassen. Das sei nicht schlimm.
Das zeigt, wie qualifiziert der Mitarbeiter ist ...
-
Es kommt drauf an, bei Geflügel und Fisch ist es heller, bei Rind und Wild dunkeler, i. d. R. braun/dunkelbraun, bei Pansen etwas grünlich, aber ziemlich dunkel. Konsistenz fest, kommt aber auch da drauf an, wieviel Knochen und Innereien dabei sind.
Kalzium und Knochenmehl füttere ich nicht separat, da ich Knochen füttere.
-
wow... was machst Du?
Nichts besonderes, es kommen halt einige Kilometer zusammen. Wobei die Schuhe, die ich nicht täglich anziehen, schon deutlich länger halten
Aber die halbhohen Lowa habe ich fast das ganze Jahr bei Spaziergängen an und laufe die Sohle dann ab.
-
Als Welpe hatte Crazy auch ein Nylon-Halsband.
Das Kettenhalsband ist bei uns nur Arbeits-Halsband, also für UO, SD und Fährte. Ansonsten habe ich ein unterpolstertes von Niggeloh und ein Nylonhalsband mit Zugstop.
Wenn Kettenhalsband würde ich bei Sprenger gucken, die sind m. M. qualitativ sehr gut. Ich habe ein brüniertes, langgliedriges mit Drahtstärke 4 mm.