nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von nette

    Allerdings überlege ich mir für´s Training ne Weste mit Rückentasche zukaufen

    meine ist so eine und gerade wenn man auch noch irgendein spielzeug/futterbeutel/beisswurst o.ä. mit ins training einbaut, da ist das einfach superpraktisch

    auch die leine lässt sich da drin verstauen, da mich das stört wenn ich mir die umhängen muss

    genauso fühlt es sich tatsächlich auch manchmal an 8o

    wir haben hier ja viel wald und so viele wege, dass ich immer noch nicht alle kenne und so laufe ich manchmal irgendwo lang und schaue wo ich ankomme, da ist manchmal ein rucksack mit wasser drin nicht verkehrt, wenns mal wieder länger dauert :)

    Gute Besserung auch von mir. Ich habe seit einiger Zeit mit Schleppleine immer Radfahrerhandschuhe (ohne Finger, aber gut in den Handinnenflächen gepolster) an. Die gab es vor ein paar Monaten bei Aldi.

    sowas hätte ich sogar da... ABER so langsam komme ich mir albern vor so ausgestattet gehe ich gassi :(


    extra robuste hose

    schuhe sowieso extra, da wir quasi immer im "dreck" rumlaufen

    pfeife um den hals

    extra hundeweste mit x taschen für:

    autoschlüssel

    handy

    kotbeutel

    clicker für kleine trickübungen zwischendrin

    leckerlies

    leckerlies besonders

    beisswurst

    futterbeutel

    kleines sonstiges spielzeug

    olaf und chip (suchgegenstände fürs ZOS unterwegs)

    schleppleine

    bindfaden für die übung "ohne leine bei mir laufen"

    kurze leine ist dran

    achja und manchmal nehm ich auch noch die gopro oder die kamera mit


    manchmal wenn wir dann unsere aktivrunden laufen, hab ich sogar noch nen rucksack dabei mit zusätzlichen sachen die ich mitnehme damit wir auch noch andere beschäftigungsübungen unterwegs machen können :huh:

    Genauso andere Hundebesitzer mit dessen Hunden er Kontakt hat, die scheint er für seine Verhältnisse von Anfang an zu mögen. Da geht er sogar ab und zu mal hin und lässt sich streicheln :/

    das kenn ich auch vom dalmi so, der ließ normalerweise ja keinen an sich dann, aber sobald jemand einen hund dabei hatte war er ein freundliches schaf :)

    Scheinbar haben Hundebesitzer durch die Anwesenheit des eigenen Hundes einen Vertrauensvorschuss :/




    Ich hab mich heute über meine Blödheit geärgert, ich sag nur Schleppleine, Wald/Wild und Hände :evil:

    Ich kann wohl die nächsten 3 Tage den Bindfaden Gassitest machen, weil ich keine leine mehr festhalten kann :cursing::cursing::cursing:

    Und nette , ich kann dich verstehen, aber niemand ist perfekt. Hast du dich schlimm verletzt?

    @ ich glaube mit dem zitat meinst du asnea, denn die hatte sich auf die knie gelegt und den rücken verrenkt :-/


    Asnea, ich kenne das exakt auch so und kann gut verstehen, dass du dich ärgerst .... gerade wenn es ansonsten immer gut läuft wird man quasi "leichtsinnig" :-/


    Argos, ich finde argos reaktion auch klasse, sowas stärkt das vertrauen in den hund oder?

    und das er sich abgewendet hat finde ich richtig gut, denn manchmal geht ja von menschen die angst haben tatsächlich auch gefahr aus und die tun dann dinge die nicht ok sind


    mein dalmi hat menschen die angst haben immer versucht wegzubeissen, er konnte diese angst einfach nicht einsortieren und sah darin immer eine bestätigung das irgendetwas nicht stimmt gegen das er sich wehren muss... aber leider ohne vorwarnung, daher sehr schwierig

    oh was ein süsser fratz


    namensvorschlag: pierrot rufspitzname pierry oder harley

    frag mich nicht wieso, aber mein erster gedanke beim blick aufs bild war "harlekin"

    ich finde er hat einen schelmischen blick und dann das fell dazu - daher vll. mein einfall


    ... ich bin ein klein bischen neidisch... lexy wird in einigen tagen 2 und die zeit das sie klein sind geht so schnell vorbei..... :(

    an ihren Krallen knabbert Lexy auch, aber kürzer werden sie davon auch nicht :-/


    gerade die daumen und wolfskrallen wachsen extrem schnell und wenn ich nicht regelmäßig schneiden würde, würde sich die Wolfskralle z.B. richtig anfangen zu kringeln


    mh, mir ist das schon immer aufgefallen, dass ich im Hundebekanntenkreis scheinbar die einzige bin die regelmäßig schneidet

    andere schneiden nie oder gehen einmal im Jahr zum TA

    ich hab keine angst davor, bin mit tierpflege aufgewachsen, das gehört dazu wie bürsten auch - mich wundert nur das es bei anderen nicht nötig ist und am "ablaufen" alleine kann es nicht liegen, wenn ich mir die "gassigewohnheiten" mancher hundebekanntschaften anschaue...

    Wie oft schneidet Ihr die Krallen bei Euren Hunden?


    Ich schneide so ca. aller 1-2 Monate die Krallen. Man liest ja immer wieder, das bei häufigem schneiden das Leben leicht zurückgehen soll. Habt ihr diese Erfahrung schon mal gemacht?

    Ich sehe manchmal Hunde die haben richtig kurze Krallen und die Besitzer schneiden so gut wie nie, die läuft der Hund sich selber ab. Meine Hunde taten/tun das trotz Asphalt laufen und viel mit den Pfoten machen (kratzen) nie.


    Welche Krallenschere benutzt Ihr? Oder benutzt ihr vll. sogar einen Krallenschleifer?

    Woche 3:

    Einführung der Schleppleine (mit Geschirr), theoretische Erklärung

    Spass während des Gassigehens mit dem Hund wie z.B. Schnüffelspass, Aufgaben erledigen lassen , Leckerchen in Bäume usw. NIx neues, dass kennen wir auch alles schon.

    Zeitpunkt des Rückrufs - bevor der Hund losläuft auf den Reiz

    Radiuskontrolle - also Hund bleibt erstmal im Umkreis von 5 Metern und das weitet man dann Schritt für Schritt aus. Das machen wir mit Lexy auch immer mal wieder mit "bei mir laufen" - sie kann frei laufen, aber eben in meinem Umkreis. Die Distanz zum Reiz soll nun erstmal etwas weiter weg sein und dann schrittweise verringert werden im Training.

    Das Training gestaltet sich hierbei ähnlich unserem Leinenführigkeitstraining - zumindest ich übe sowas immer ganz gern. Leckerlis auf den Fussboden auf dem Parkplatz und dann ohne Zug auf der Leine mit mir dran vorbeigehen. Das angefangen mit größerer Distanz und zum Schluss im Zentimeterbereich. Ähnliches auch im Rückruf -- Leckerlie/Spielzeuggasse - hier brauche ich keine Absicherung, dass kann Lexy sehr gut.

    Das bauen wir jetzt um und bringen dort dann den Rückpfiff mit ein - also Rückpfiff auf dem Weg zum Spielzeug oder so. Das kennt sie zwar schon vom "Stopp" Training, aber mit Pfiff ist es ja nun neu.

    Generalisierung des Rückrufs an verschiedenen Orten und Situationen - also auch das was wir schon immer machen - ich werde aber nochmal drauf achten, dass ich komplett neue Orte aufsuche, damit wir dem schlauen Hund auch Hirnfutter geben. Denn Lexy merkt extrem schnell welche Übung ich wann mit ihr machen will und so muss ich mir echt was einfallen lassen, damit sie nicht das Gefühl hat "wir trainieren" :)


    Zusätzlich wird nun in Woche 3 ein neues Kommando eingeführt "und Tschüss" :) - also wenn der Hund abgelenkt ist und man würde stehen bleiben und den Hund rufen und er reagiert nicht, geht man nun zügig in die andere Richtung und sagt nur noch "und Tschüss" , kommt der Hund dann hinterher (aufgrund der Schleppleine muss er das ja irgendwann), dann freut man sich und belohnt den Hund.


    In Woche 3 sind es 7 Videos a 1-3 Minuten. Mehr als enttäuschen mager würde ich sagen und vor allem ist mir der Übergang von geringer zu größerer Ablenkung zu schnell. Es wäre auch an dieser Stelle nett auf Körpersprache des Hundes oder Fehler im Training usw. einzugehen. Ganz besonders wären an auch in Woche 3 Videos mit Hunden die das auch erst lernen ziemlich gut gewesen, aber auch diesmal leider Fehlanzeige :-/


    Wir werden jetzt bis zum freischalten der Woche 4 den Pfiff mit Ablenkung vermehrt üben und das festigen. Ich werde wieder berichten...

    Stand jetzt in woche 3 habe ich bisher keinen "aha Stirnklatscher" Moment und mein Anfangseindruck das es überteuert ist hat sich leider bestätigt. Daher würde ich eigentlich tatsächlich ehern keine Empfehlung für einen solchen Kurs (stand heute) aussprechen.


    Mein Tipp: bei mydog365 gibt es grad ein 1€ Angebot für einen Monat,. Nimm das. Die haben wesentlich mehr Kurse und unter anderem ist dort direkte Kommunikation und sogar das einstellen von eigenen Videos zur Fehleranalyse möglich.

    Für den 1€ Probemonat kannst Du alle Kurse anschauen die Du willst und das sind einige :)

    So die Aufgaben aus Woche 1 haben wir durch.

    Die Pfeife zu etablieren funktioniert ganz gut - Lexy reagiert prima auch schon bei geringerer Ablenkung. Wir sind hier auch schon einen Schritt weiter als in Woche 1 gefordert (einfach Reaktion des Hundes auf die Pfeife in unmittelbarer Nähe zum Hund). Ich kann Lexy mit der Pfeife zurückholen (bei geringer Ablenkung).

    Impulskontrollübungen machen wir ja im Alltag sowieso, da versuche ich so viel Abwechslung wie mir einfällt rein zu bringen, damit Lexy in so vielen Situationen wie möglich lernt sich zurückzunehmen und auf mich zu achten.

    Ablage unter Ablenkung ist etwas was wir ja eh schon immer wieder üben, heute morgen z.B. sie 1 m vom Wegesrand entfernt und ich am anderen Ende der Schleppleine auf der Wiese, sie damit quasi mit den vorbeikommenden Spaziergängern alleine. Oder sie muss auf dem Weg sitzen bleiben und ich geh weg von ihr und ein Fahrradfahrer fährt vorbei. Solche Sachen funktionieren ganz gut, das kennt sie.


    Woche 2:

    Zuerst einmal wird erklärt was die unterschiedlichen Verstärker sind und man soll für sich selbst aufschreiben, welche Motivation welchen Wert für den Hund hat.

    Die Pfeife wird erweitert auf das zurückkommen aus einiger Entfernung und als Übung nun das zurückkommen belohnen. Dabei mit verschiedenen Belohnungen in Form von Futter/ Spiel/Rennen/Körperkontakt.

    Das ist etwas was wir bisher ja auch schon machen, also müssen wir nix aufholen, lediglich noch mehr die Pfeife dabei einsetzen, anstatt des bisherigen Rufens.

    Nächster Schritt ist das Einführen einer Ablenkung und die Absicherung mit der Leine. Das ganze erstmal in gewohnter reizarmer Umgebung. In der Theorie erklärt er das die Unterbrechung/Absicherung durch die (Schlepp)Leine lediglich dazu dient einen Impuls zu geben damit der Hund den Fokus von der Ablenkung nimmt und dann doch auf das Signal reagieren kann.

    Die Ablenkung im ersten Schritt ist dann ein Objekt = Reizangel in Entfernung die noch gut für den Hund machbar ist. Als letztes wird die Abruf-Übung draussen gemacht und der Pfiff jetzt nicht mehr gegeben, wenn der Hund halbwegs eh mir die Aufmerksamkeit schenkt, sondern genau dann wenn der Hund abgelenkt ist wie z.B. wenn er grad intensiv am schnuppern an einer Stelle ist.

    Hier war dann die Korrektur mit der Leine bei der Nichtreaktion des Hundes wesentlich "schärfer" als es in der Theorie mit "Impuls geben" andeuten liess, denn er hat schon richtig kräftig dem Hund einen Ruck verpasst und ihn damit vom Reiz weggezogen. Der Zug war kurz und kräftig, so das der Hund danach auch zurückkam, aber es war eindeutig eine negative Konsequenz auf die Nichtreaktion. Danach wurde trotzdem belohnt, da er ja danach trotzdem zurückkam.

    Ich hab die Videos 2 x durch weil mir das Wort Duplex-Verstärker-System entgangen ist, aber es wurde nicht extra erklärt. Er meint jedoch damit, das die Belohnung beim zurückkommen aus einer Verbindung eines sozialen mit einem materiellen Verstärker bestehen soll. Also eine Belohnung in Form eines Spiels mit der Beisswurst z.B. oder einem Ball mit Schnurr dran, so das der Hund mit mir mit dem Spielzeug spielt. Der Hund soll lernen: bei Herrchen /Frauchen gibt es immer was tolles zu erleben.


    Was mir diese Woche auffällt: es sind einige Fehler in den Videos enthalten, wie z.B. falsche Bildunterschriften, Rechtschreibfehler usw..

    Dann sind viel Wiederholungen drin. Was bei 3 Minuten-Videos insoweit nervig ist, da die Videos sich nicht von selbst Nacheinander abspielen, sondern nach Ende des einen Videos muss man das nächste erst anklicken und dann starten. Das ist auf Dauer ein bischen nervig bei den kurzen Videos gerade wenn die Informationen nicht neu sind und sich inhaltlich auf das gleiche beziehen. Da wird m.M.n. der Kursinhalt künstlich aufgeblasen und in die Länge gezogen. In Woche 2 gibt es 9 Videos a 3-5 Minuten. Ich würde sagen rein inhaltlich wäre in weniger Zeit erklärt und gezeigt. Hier hätte ich mir gewünscht er würde die Videos etwas zusammenfassen und insgesamt länger machen und statt der Erklärungswiederholungen und des "herzlich willkommen" zu beginn jedes einzelnen Videos, lieber noch praktische Übungen reinnehmen mit verschiedenen Hundetypen. Und auch welche in denen konkret Fehler die man machen kann an Hundebeispielen zu zeigen.

    Ich finde es gerade an der Stelle ziemlich oberflächig z.B. kaum ein Wort über die Körpersprache des Hundes zu verlieren, denn der Wechsel zwischen keine / wenig Ablenkung und etwas mehr Ablenkung findet doch relativ schnell statt und nicht alle Hundehalter können ihre Hunde lesen. Ich denke das wäre für den ein oder anderen hilfreich darauf näher einzugehen.

    Seine Methode in Woche 2 ist einmal die Belohnung attraktiv zu gestalten und dann das Signal per Leinenruck durchzusetzen. Da setzen andere auf eine etwas andere Strategie, nämlich erst das Signal so lange nur in reizarmer Umgebung und mit voller Aufmerksamkeit zu geben und auf keinen Fall zu pfeiffen wenn der Hund abgelenkt ist und nicht kommen kann. Also Signal nur geben wenn man sieht das der Hund das Signal auch befolgen kann.

    Auch hier fehlt mir wieder eine ausführliche Erklärung bei ihm in Bezug auf verschiedene Ansätze und den Vorteil seiner vorgehensweise...


    Übung für uns aus Woche 2: Wir werden wohl diese Woche wieder mal zu 2 auf die Wiese gehen und den Pfiff als Rückrufsignal unter Ablenkung durch ein sich wie wild bewegendes Herrchen auf der Wiese üben :D

    Ansonsten weiterhin auf dem Gassigang den Pfiff + unterschiedliche Belohnungen einsetzen.


    Woche 3 folgt...

    ich erinnere mich noch gut an die ersten monate mit lexy, da haben wir ähnliches erlebt: Schnappen beim spielen und in Hände/Arme beissen


    die beisserei hat bei uns nur mit ganz viel ruhe geklappt, ein sehr sehr ruhiges bestimmtes nein

    wir können das innerhalb der familie gut beobachten wie sie auf das jeweilige "nein" reagiert - da hier jeder eine andere interpetation von "ruhigem nein" hat :)


    und im garten musste lexy auch erst lernen das wir uns dort manchmal eben nicht nur zum spielen aufhalten, ich hab sie wenn sie blödsinn gemacht hat oder wie eine bekloppte um mich rum ist und mich mit beissen zum spielen aufgefordert hat an mich dran gebunden (leine um den bauch, damit ich die hände frei habe) und sie musste dann immer mit mir mit, oder ich hab sie während ich unkraut gejätet habe neben mir abgelegt ... natürlich dauert das bei so jungen hunden und man muss konsequent sein...aber bei uns hat das so kontrolle reingebracht und ihr vermittelt der garten ist keine freilaufspielwiese sondern "meins" und ich sage was da passiert

    ich habe immer wieder zwischen den arbeiten irgendein nettes spiel für sie, so das ich auch guten gewissens das langweilige ablegen neben mir durchsetzen kann


    wenn lexy einen spinnigen tag hat dann verschärfe ich ihre alltagskontrolle - also ich reglementiere stärker was sie wann darf und das ganz ruhig und ohne aufregung, dafür aber gern auch zum 100 mal und jeden schritt bis bei ihr wieder angekommen ist wer das sagen hat und zusätzlich achte ich an dem tag auf noch mehr körperliche und geistige auslastung - meist ist das eine kombination aus wir gehen erst joggen und nach einer kurzen pause machen wir irgendetwas anstrengendes für den kopf



    habt geduld und bleibt dran, das wird :thumbup: